Nachwuchs in Bösingfeld

Alle zwei Jahre findet beim TSV Bösingfeld der Nationale Extertal-Cup statt und neuerlich organisieren sie in den Jahren dazwischen den Schü-Li-Cup. Er ist für die jüngeren Jahrgänge doch insbesondere für die Anfänger ausgeschrieben. An diesem Sonntag erwarten die Organisatoren 80 Sportler, sie kommen aus zehn Vereinen und gehören zu den Landesturnverbänden Niedersachsen, Rheinland und Gastgeber Westfalen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

38. Frivolten-Cup

Im Jahre 1976 fand in Schweden erstmals der Frivolten-Cup statt, inzwischen werden die Trampolin und Doppel-Mini-Tramp Wettbewerbe zum 38. Mal ausgetragen. Aus Europa nehmen einige hundert Sportler daran teil und die Organisatoren in der Stadt Herrljunga freuen sich über das große Interesse. Aus Deutschland sind am verlängerten Himmelfahrt Wochenende diverse Nachwuchssportler am Start, insbesondere im DMT Springen. Der Wettkampf gilt gleichzeitig als weitere DMT Qualifikation für die im Herbst in Birmingham/England stattfindenden Weltmeisterschaften der Erwachsenen als auch der Junioren.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Panamerikanische Spiele

In Mexikos Stadt Monterrey fanden an diesem Wochenende die Panamerikanischen Spiele statt. Diverse Trampolin Disziplinen standen auf dem Programm. Die zuletzt wegen der Corona Phase ausgefallene Veranstaltung fand somit eine Fortsetzung. Neben Einzelwettkämpfen wurden auch Mannschaftswettbewerbe ausgetragen und die besten Club Teams des Kontinent ermittelt. Auf dem Foto sehen wir Brasiliens Olympiateilnehmer Rafael Oliveira Andrade, der zunächst dort antrat und dann eine Woche später im Trampolin Bundesliga Dress des MTV Bad Kreuznach wieder gefordert ist.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Einzel + Team + Synchron

Der überwiegende Teil der 20 regionalen Turnverbände organisiert seine Landes-Meisterschaften in Anlehnung an den nationalen Terminplan, doch traditionell im ersten Halbjahr. Und genau so läuft es größtenteils auch aktuell bundesweit ab. Angesichts der Tatsache, dass die Suche nach geeigneten Ausrichtern mit Sporthallen, die über die nötige Höhe doch insbesondere gefordertes Equipment verfügen immer schwerer fällt, gehen die Hessen (HTV) in diesem Jahr einen anderen Weg. Sie veranstalten erstmals an einem Wochenende sowohl die Einzel,- Team- und Synchron-Wettkämpfe. Ausrichter Mitte Mai die vierzigjährige Trampolin Abteilung der SV Weiskirchen, die sich zwar vor einigen Wochen mit ihrem Verein auflöste, sich jedoch mit seinen Mitgliedern komplett dem SKV Rodgau anschloss. Auf der HTV Teilnehmerliste stehen für die diversen Wettbewerbe die Namen von 140 Sportlern, sie wollen ihre neuen Titelträger 2023 in der Gemeinde Dudenhofen ermitteln. Corona ade, bisherige Hygiene Vorschriften gehören hoffentlich der Vergangenheit an.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Sechs-Nationen Turnier

Nach einem gemeinsamen Trainingslager im französischen Trampolin Leistungszentrum Antibes fand an der Mittelmeerküste ein Sechs-Nationen Turnier statt. Bei den Damen gab es für den DTB Silber und bei den Herren Bronze im Mannschafts-Wettbewerb. Zudem belegte Fabian Vogel mit überzeugender Leistung Platz 5 im Einzel. Abbrüche im Finale hingegen bei Leonie Adam und Matthias Pfleiderer. An den Endkämpfen waren Aileen Rösler, Luka Frey, Matthias Schuldt, Caio Lauxtermann und Tim-Oliver Gesswein nicht beteiligt. Nun beginnt eine knapp zweimonatige Pause, bevor danach die Nationalmannschaft bei den World-Cups in Portugal wieder eingreift.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Doppelpack in Laatzen

Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Monats organisierten die Macher des VfL Grasdorf eine Wochenend-Veranstaltung. Ende März die Deutsche Meisterschaft sowie tags darauf den DTB-Pokal im Doppel-Mini-Tramp Springen. Und nun zum Monatsende April den bereits zehnten bundesoffenen Leine-Pokal, zu dem immerhin 150 Nachwuchsspringer antraten. Es folgten Sonntag Mittag Begegnungen in der Trampolin Bundesliga NORD. Zwar trafen sich vier Vereine, jedoch jeder hatte eine „Dreierbegegnung“ zu absolvieren.

 

Grasdorf — Unterbach sowie Grasdorf — Frankfurt-FLYERS

Cottbus — Frankfurt-FLYERS sowie Cottbus — Unterbach

  

Text: Heinz-Peter Michels