50 Jahre FLOWER-CUP
Mitte März des Jahres 1975 fand erstmals in den Niederlanden der Internationale FLOWER-CUP statt und seither wurde er im Zweijahresrhythmus ausgetragen. In der Blumenhochburg der Gemeinde Aalsmeer treffen sich in diesen Tagen einmal mehr 360 Sportler aus zwölf Nationen. Sie kommen aus Brasilien, den USA sowie weiteren zehn Europäischen Staaten. Doch bei seiner nun 25. Auflage wohl zum letzten Mal, denn die ehemals drei Trampolingruppen, inzwischen längst zusammen gewachsen, sehen als örtlicher Ausrichter keine weitere Perspektive der Traditions-Wettbewerbe in der Sporthalle „De Bloemhof“. Die Jubiläums-Veranstalter haben zudem ehemalige Sportler eingeladen, die am Samstag Nachmittag, noch vor Beginn der Finals sich zu einer großen Wiedersehensfeier treffen und die 50 Jahre noch einmal Revue passieren lassen.
Text: Heinz-Peter Michels
Trampolin Patent
Vor 80 Jahren, also am 6. März 1945, erhielt der Amerikaner Georg Nissen das Patent zum Bau eines aufklappbaren Trampolin (Skizze). Seitdem nahm die Produktion des modernen Turngerät seinen Lauf und es kommt seither weltweit zum Einsatz. Es dauerte dann noch einmal gut 50 Jahre, bis es Ende der neunziger Jahre seitens des IOC als Sport Disziplin anerkannt wurde und seit den Olympischen Spielen 2000 Sydney zum Olympischen Programm gehört. Bisher werden auf dem Trampolin Sieger/innen im Einzelwettbewerb ermittelt, Synchron könnte hinzukommen, doch vermutlich nicht klassisch, sondern das IOC liebäugelt mit einem Mixed Wettkampf.
Text: Heinz-Peter Michels
Zentrum Belgrad
Dank der großzügigen Unterstützung aus Deutschland ist inzwischen ein Trampolin Zentrum in Serbien entstanden. Nach unserem Aufruf auf dieser FFT Website haben sich drei Vereine bei „Vermittler“ Patrick Siegfried gemeldet, der wiederum alles weitere organisierte. Fünf gebrauchte Trampoline und ein Doppel-Mini-Tramp, vier Sätze Federn, Matten samt Tische sowie auch Sicherheits-Schiebematten fanden den Weg in die Hauptstadt Belgrad. Die Geräte spendeten der TV Mainz-Hechtsheim, die TSG Mutterstadt sowie der TV Weingarten.
Text: Heinz-Peter Michels
Mixed Synchron in Baku
Azerbaidschans Turnverband organisierte in der Hauptstadt Baku am vierten Februar-Wochenende die erste FIG World-Cup Veranstaltung der neuen Serie 2025. Zugleich gab es eine Premiere, denn es wurde erstmal offiziell die Disziplin Mixed Synchron ausgetragen. Für die Geschichtsbücher, es gewann das Duo aus den USA. Den Herren Einzel Wettbewerb beherrschte einmal mehr Olympiasieger Ivan Litvinovich (Foto) sehr überlegen, mit dem neuen Code of Points bekam er in der Schwierigkeitsberechnung 20,9 Punkte für seine Kür angerechnet. Er, wie auch die Siegerin Viyaleta Bardzilouskaya bei den Damen starteten unter neutraler Flagge, da durch den anhaltenden Angriffskrieg in der Ukraine die Sportler aus Russland und Belarus weiterhin nur eingeschränkt startberechtigt sind. Sportler des DTB waren nicht angereist, sie wollen erst im April in Italien in die WC-Serie starten.
Text: Heinz-Peter Michels
Ball des Sports
Am Wochenende fand in der Festhalle Frankfurt am Main einmal mehr der Ball des Sports statt. Veranstalter wie in jedem Jahr die Stiftung Deutsche Sporthilfe. Im Show-Programm konnte ZDF Moderator Johannes B. Kerner Athleten/innen des Deutschen Turner-Bund präsentieren. So auch zwei Trampolin Synchron Paare. Einmal die Herren Weltmeister Fabian Vogel / Caio Lauxtermann sowie das Damen Duo Aileen Rösler / Christine Schuldt. Sie erhielten für ihre spektakuläre Vorführung sehr viel Applaus und konnten anschließend den Abend mit den vielen tausend Prominenten genießen.
Text: Heinz-Peter Michels
Foto: Fotocredit
Kampfrichter Lizenzen
Mit Beginn des gerade startenden Olympischen Zyklus erhielt der neue FIG Code of Points seine Gültigkeit. Bei minimalen Abweichungen bestätigte der DTB das Regelwerk auch für seine nationalen Wettkämpfe. Diese waren die Grundlage für die internationalen sowie auch nationalen Kampfrichter Ausbildungen, die wiederum in den zurückliegenden drei Monaten stattfanden. Es stehen in Deutschland weiterhin über einhundert lizenzierte Trampolin Kampfrichter auf der Liste. Davon besitzen aktuell 17 das FIG Brevet, sowie 88 bzw. 21 die nationale A- und B-Lizenz. Im Herbst diesen Jahres wird zusätzlich ein internationaler Online Lehrgang angeboten und für das Frühjahr 2026 ist auch national noch ein weiterer Kurs geplant.
Text: Heinz-Peter Michels