Kampfrichter Lizenzen

Mit Beginn des gerade startenden Olympischen Zyklus erhielt der neue FIG Code of Points seine Gültigkeit. Bei minimalen Abweichungen bestätigte der DTB das Regelwerk auch für seine nationalen Wettkämpfe. Diese waren die Grundlage für die internationalen sowie auch nationalen Kampfrichter Ausbildungen, die wiederum in den zurückliegenden drei Monaten stattfanden. Es stehen in Deutschland weiterhin über einhundert lizenzierte Trampolin Kampfrichter auf der Liste. Davon besitzen aktuell 17 das FIG Brevet, sowie 88 bzw. 21 die nationale A- und B-Lizenz. Im Herbst diesen Jahres wird zusätzlich ein internationaler Online Lehrgang angeboten und für das Frühjahr 2026 ist auch national noch ein weiterer Kurs geplant.   

 

Text: Heinz-Peter Michels

DTB Kampfrichter Serie

Mit dem neuen Code of Points im Mittelpunkt beschäftigten sich Mitte Februar im Trampolin Kampfrichter Kurs Nord die Teilnehmer am dritten und letzten DTB Lehrgang in der Sportschule Trappenkamp. Schleswig-Holstein war Gastgeber und weitere 30 Kandidaten legten abschließend ihre Bundesprüfung ab, nachdem bereits zuvor in den Turnschulen Bartolomei und Frankfurt die Regionen Süd und Mitte berücksichtigt wurden. Bedingt durch einen Auslands-Einsatz des DTB Kampfrichterchefs Patrick Siegfried waren Viola Gaida (DTB TK) sowie Bernd Köcher (LFA Hessen) als Ausbilder (auf dem Foto links) im Einsatz. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

HP 75 Jahre

Ob Sportler, Trainer, Funktionsträger, Kampfrichter oder Spaßmacher, HP wie unser FFT Vorsitzender Heinz-Peter Michels liebevoll genannt wird, blickt mit seinen nun 75 Jahren auf eine nahezu lebenslange Trampolin Karriere zurück.

Es begann Anfang der 1960-er Jahre im TB Frintrop, in der Folge im Turngau Essen und Rheinischen Turnerbund. Danach die über dreißigjährige Zeit, u. a. als Bundestrainer beim Deutschen Turner-Bund in der Mainmetropole. Damit einher entwickelte er das dortige Leistungszentrum. Im Turngau Frankfurt sowie im Hessischen Turnverband setzte er Maßstäbe. Er blickt auf erfolgreiche Vereinsstationen in der SV Weiskirchen, der SG Nied und aktuell immer noch mit großartigen Erfolgen bei den Frankfurt FLYERS zurück. Neuerlich verschlug es ihn in die Schwalm und er leitet seitdem die Trampolin AG am Melanchthon Gymnasium sowie die SKYFLYER des SC Steintal, mit denen er jährlich die Rotkäppchen TROPHY ausrichtet.

Er bildete weltweit Trainer aus, so u. a. an Universitäten in Schweden, Portugal oder Brasilien. Bei 18 Europa- und Weltmeisterschaften war er als Trainer und später bei ebenso vielen Titelkämpfen als Kampfrichter im Einsatz. Insgesamt bewertete er mit seinem Internationalen Brevet 40 Jahre die Sportler. Fünf aufeinanderfolgende World-Cup Veranstaltungen organisierte er Mitte der neunziger Jahre in Frankfurt. HP ist Vorsitzender der Trampolin Bundesliga und das inzwischen seit nunmehr 25 Jahren.

Den Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) leitet er seit 2005 mit nahezu täglichen News auf dieser seit 2008 eingerichteten Website. Gemeinsam mit dem Sportjournalisten Wolfgang Avenarius entstand 2009 mit finanzieller Unterstützung der Firma EUROTRAMP die einstündige Fernseh-Dokumentation: „50 Jahre Deutsche Meisterschaften“.

Nicht zu vergessen die spaßigen Zeiten auf dem Trampolin mit ungezählten Showauftritten im In- und Ausland. So u. a. mit den Trampolinos (Foto) als Almöhi in der legendären Heidi Nummer, oder als Hexe in Hänsel & Gretel, Zauberer in der Zwillingsshow, ja und aktuell immer noch als Prof. Dr. Bernhard Grzimek in Anlehnung der einst allseits beliebten tierischen Fernsehshow.

Heinz-Peter Michels ist weiterhin in der Trampolin Szene aktiv. Seit 1963 in Essen hat er an allen Deutschen Turnfesten teilgenommen und für Mai 2025 plant er die nächste Reise, einmal mehr nach Leipzig.

Wir wünschen unserem Vorsitzenden des FFT e. V. alles Gute zu diesem besonderen Geburtstag und möchten uns gleichzeitig für sein unerbittliches Engagement im Trampolinsport bedanken.

Text: Laszlo Pobloth

 

Bundeskampfrichter Kurse

Derzeit werden sowohl international als auch national Kampfrichter Kurse durchgeführt, so auch am ersten Februar Wochenende in der DTB Zentrale Frankfurt am Main. Dort versammelten sich 45 Kandidaten aus dem Bereich Deutschland Mitte, nachdem vor vierzehn Tagen bereits im Süden (Sportschule Bartholomai auf der Schwäbischen Alb) eine erste Ausbildung stattfand. Neben den diversen Neuerungen standen insbesondere die Änderungen in der Berechnung des Schwierigkeitsgrades im Mittelpunkt. Den Abschluss bildete die Prüfung für Trampolinturnen als auch Doppel-Mini-Tramp Springen. DTB Kampfrichter Chef Patrick Siegfried sowie sein hessischer Kollege Bernd Köcher (Foto rechts) leiteten die Wochenend-Maßnahme und verteilten noch vor der Heimreise die begehrten Zertifikate.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Barmstedt-Cup

Mit dem bundesoffenen Barmstedt-Cup beginnt traditionell die nationale Trampolin Saison. Wie schon in den zurück liegenden Jahren findet auch heuer wieder die Veranstaltung am zweiten Februar Wochenende in Schleswig-Holstein statt. Im Jahre 1995 erstmals durchgeführt, entwickelte sich der einstmals als Schüler-Pokal ausgeschriebene Wettbewerb über die Landesgrenzen hinaus als allseits beliebtes Nachwuchs-Event. Erstaunlich aber auch die übervolle Startliste, die bereits vor Meldeschluss geschlossen werden musste. Der Lohn der Sieger sind nicht nur die Pokale, sondern es zählen die Punktzahlen auch der weiteren Sportler gleichzeitig für zukünftige Kadernominierungen sowie als DM-Qualifikationsnorm.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Gastgeber Baku

In Aserbaidschans Hauptstadt findet derzeit ein weiterer Internationaler Trampolin Kampfrichter Kurs statt, an dem auch Teilnehmer aus Deutschland (Foto) beteiligt sind. Sie werden insbesondere nach den Regeln des neuen Code of Points ausgebildet und legen noch vor der Abreise ihre Prüfung ab. Der Lohn nach erfolgreichem Abschluss ist das FIG Brevet, zugleich die Berechtigung im laufenden Olympischen Zyklus in den Jahren 2025-2028 bei internationalen Wettkämpfen die Sportler zu bewerten.

Zuvor organisierte der dortige Turnverband in Baku einen mehrtägigen, nationalen Sportler- und Trainer Lehrgang, bei dem als Experte u. a. Patrick Siegfried zum Einsatz kam. 

Text: Heinz-Peter Michels