Am 7. November 2008 erblickte er in der Frankfurter Universitäts Klinik das Licht der Welt. Über seine 50 Zentimeter sowie 3300 Gramm freuten sich die Eltern Julia und Christian, Mutter und Sohn Julius sind wohlauf. In den nächsten Tagen möchte die junge Familie dann ihr neues Domizil in Zeppelinheim beziehen, das in den letzten Wochen mit viel Fleiß von Christian Banane vorbereitet wurde.
Das Duo FLYING BANANAS, Manfred Schwedler (49) und Christian Pöllath (44), vor 25 Jahren Mitglieder der Doppel-Mini-Tramp Nationalmannschaft, treten seit etwa 18 Jahren mit verschiedenen Trampolin Shows im In- und Ausland auf und bestreiten seitdem ihren Lebensunterhalt mit ihrem „Hobby“. Ob der kleine Julius einmal in die Fußstapfen seines Vaters Christian tritt kann natürlich jetzt noch nicht beantwortet werden, jedoch machte er bei seiner ersten Präsentation bereits Reklame für einen der Hauptsponsoren. Mehr über die lustigen Bananen unter:
Kandidatensuche
In den nächsten Wochen und Monaten werden die Mitglieder des Technischen Komitee (TK) diverse Gespräche führen, um einen Kandidaten zu finden, der ab dem kommenden Sommer das TK als Vorsitzender leitet. Dieser Beschluß wurde in Essen gefasst, wo sich an diesem Wochenende das TK zu seiner Herbstsitzung traf. Sowohl der bisherige Amtsinhaber Kay Schlüpmann (Foto), als auch die von einigen vorgeschlagene Gerda Bierenfeld möchten im Juni bei der anstehenden Wahl nicht kandidieren. Desweiteren wurde beschlossen, dass sich die Qualifikations-Kriterien zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften ab sofort minimal ändern. So wurde die Norm auf Vorschlag der Bundestrainer für die Einzel Wettkämpfe um jeweils einen Punkt reduziert, hingegen im Mannschaftsbereich in allen Altersklassen erhöht. Der Mannschafts-Wettbewerb im Doppel-Mini-Tramp Springen soll auch bei der DM 2009 analog der diesjährigen Veranstaltung ausgetragen werden.
Ab dem Jahre 2010 werden die Deutschen Meisterschaften Einzel, Synchron, DMT und Mannschaft im zweiten Halbjahr ausgetragen, die Bundesliga wechselt dann ins Frühjahr.
Text: Heinz-Peter Michels
TK Sitzung
Zu seiner Herbst Sitzung trifft sich das Technische Komitee (TK) Trampolin am Wochenende in Essen, Tagungsort ist das Vereinsheim des TB Frintrop 1903. Vorbereitet wird das Treffen von Ralf Schutz (Bild), der zwar nur auf den Namen „Maske“ hört jedoch guter Gastgeber sein möchte.
Die Tagungsordnung ist sehr umfangreich, allein 20 Punkte stehen darauf, sollen diskutiert und mit Beschlüssen zu einem Ergebnnis führen. Schwerpunkt Thema ist selbstverständlich das Internationale Deutsche Turnfest im kommenden Jahr in Frankfurt am Main. Doch es soll auch eine Wahlfindungskommission eingesetzt werden, denn Anfang Juni 2009 wird ein neuer TK Chef für vier Jahre gewählt und auch für die jetzt freien Positionen fehlen noch geeignete Kandidaten. Für „Übergangschef“ Kay Schlüpmann geht die Amtszeit zu Ende, er möchte aus dem Amt ausscheiden bzw. nicht kandidieren. Das TK setzt sich z. Zt. wie folgt zusammen:
Vorsitzender
Kay Schlüpmann / Hückeswagen
Stellvertreter & Kampfrichter
Markus Todzi / Hannover
Wettkampf Organisation
Ralf Schutz / Essen
Leistungs- und Nachwuchsförderung
Timo Berneit / Ober-Ramstadt
Freizeitsport, Zielgruppen, Schulsport
Marcel Meyer / Nordhorn
Doppel-Mini-Tramp
Markus Thiel / München
Aus- und Fortbildung
N.N.
Öffentlichkeitsarbeit
N.N.
Bundesliga
Heinz-Peter Michels / Frankfurt
sowie beratend bzw. kooptiert die Bundestrainer, der Aktivensprecher, DTB Sachbearbeiter und der FIG TK Chef.
TV Dokumentation
In Frankfurt am Main fanden im November 1960 die ersten Deutschen Trampolin Einzel-Meisterschaften statt und im Juni 2009 werden dort die 50. Titelkämpfe anläßlich des Internationalen Deutschen Turnfestes erneut ausgetragen. Und zu eben diesem Anlaß entsteht zur Zeit eine Film Dokumentation, die über die fünf Jahrzehnte berichtet und den Fernsehsendern zur Ausstrahlung angeboten wird. Doch zuvor soll die Premiere am ersten Mittwoch im Juni 2009 erfolgen und zwar anläßlich der „traditionellen Trampolin Party“ beim Turnfest. Finanziert wird das Projekt zu gleichen Teilen vom Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) sowie des Trampolin Geräte Herstellers EUROTRAMP.
Nun möchten wir uns an die „Ehemaligen“ wenden, die uns möglicherweise Film Material aus zurück liegenden Zeiten, doch insbesondere aus den Anfangsjahren, zur Verfügung stellen können. Denn die nationale Trampolin Geschichte soll möglichst lückenlos aufgearbeitet werden. Der FFT bittet um Unterstützung.
Text: Heinz-Peter Michels
Grünes Band
In der Zentrale der Dresdner Bank Deutschland wurde am Montag Abend den Frankfurt FLYERS vor 400 geladenen Gästen das „Grüne Band“ für vorbildliche Nachwuchsarbeit überreicht. Der Vizepräsident des Deutschen Olympischen Sport Bundes fand denn auch für den erst vor fünf Jahren gegründeten und äußerst erfolgreichen Trampolin Verein die passenden Worte bei der Preisvergabe. Aus den Händen von Fecht Olympia Siegerin Britta Heidemann nahmen die hoffnungsvollen Talente die begehrte Trophäe entgegen und Webmaster Laszlo Pobloth sowie Giorgi Magalashvili hielten anschließend den übergroßen Scheck fest in ihren Händen.
In dem repräsentativen und edel ausgestatteten Empfangsgebäude zeigten einige Springer zudem eine tolle Trampolin Show bevor dann abschließend das üppige Buffet eröffnet wurde und der Abend per small talk langsam ausklang.
Text: Heinz-Peter Michels
Länder Bilanz
Die Bilanz 2008 der Landesturnverbände (LTV) ergibt das folgende Bild. Insgesamt waren 15 LTV an den Deutschen Meisterschaften beteiligt und immerhin konnten elf LTV Medaillen gewinnen. In der u. a. Tabelle sind die Ergebnisse des LTV-Pokal sowie die der Vereine addiert.Lediglich teilgenommen jedoch ohne Medaillen blieben die Sportler aus Baden, Bremen, dem Saarland und Sachsen, hingegen keine Aktiven qualifizierten sich in Mecklenburg-Vorpommern, der Pfalz, Rheinhessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Rang | Landesturnverband | Abk. | Gold | Silber | Bronze |
1. | Hessen | HE | 10 | 4,5 | 7 |
2. | Schwaben | SW | 3,5 | 5,5 | 3 |
3. | Rheinland | RL | 3,5 | 4 | 2,5 |
4. | Schleswig-Holstein | SH | 3,5 | 1 | 3,5 |
5. | Mittelrhein | MR | 3 | – | 2 |
6. | Brandenburg | BR | 2,5 | 2 | – |
7. | Hamburg | HA | 2,5 | – | – |
8. | Niedersachsen | NI | 2 | 12,5 | 4,5 |
9. | Westfalen | WE | 1 | 2,5 | 5 |
10. | Bayern | BY | 0,5 | – | 4 |
11. | Berlin | BE | – | – | 0,5 |