Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden Mitte Juni in Rüsselsheim die Deutschen Trampolin Mannschafts-Meisterschaften 2023 statt. In der weitläufigen Sporthalle hatten die Veranstalter für eine super Trampolinanlage gesorgt. Doch die Frischluftzufuhr funktionierte nicht wie erforderlich und so kämpften nicht nur Sportler, Trainer, Kampfrichter und Funktionsträger sondern auch die zahlreich mitgereisten Zuschauer mit den Bedingungen. Zudem wurde der angedachte Zeitplan nicht annähernd eingehalten und die geplante Abreise verzögerte sich allzu sehr. Erstmals konnten die Viererquartetts auch mit zwei Sportlern über das Zweitstartrecht – neuerlich Mannschaftsstartrecht – gebildet werden. Es gehört allerdings unbedingt analysiert und möglichst wieder abgeschafft. Ein Sportler durchaus, doch alles andere ergibt ein „äußerst schiefes Bild“. Bei den Erwachsenen konnten sich die Titelverteidiger erneut durchsetzen, MTV Bad Kreuznach und Munich Airriders wurden mit Gold ausgezeichnet. In der Jugend jeweils die TGJ Salzgitter und bei den jüngeren Jahrgängen die TG Münster sowie die Frankfurt FLYERS. Auf dem heutigen Sieger-Foto sind die jüngeren Jahrgänge zu sehen.
U 13 w
134,14 Frankfurt FLYERS
132,50 MTV Bad Kreuznach
131,88 SV Brackwede
U 13 m
143,12 TG Münster
135,66 Eintracht Frankfurt
133,15 SC Cottbus
U 16 w
145,65 TGJ Salzgitter
137,07 MTV Bad Kreuznach
136,68 TB Ruit
U 16 m
144,03 TGJ Salzgitter
136,12 Frankfurt FLYERS
132,52 TG Münster
17 + w
149,42 Munich Airriders
143,99 TV Unterbach
138,61 TSV Ganderkesee
17 + m
157,89 MTV Bad Kreuznach
147,24 TG Münster
107,45 Eintracht Frankfurt
Text: Heinz-Peter Michels

In Rüsselsheim finden am Wochenende 17./18. Juni die Deutschen Trampolin Mannschafts-Meisterschaften 2023 statt, 80 Teams kämpfen um die Medaillen. Der Samstag ist den Landesturnverbänden (46) vorbehalten, tags darauf dann die Vereine (34). Jeweils um 10.00 Uhr beginnen die Vorkämpfe, noch am gleichen Nachmittag schließen sich die Endkämpfe an. In der weitläufigen Sporthalle stehen den Sportlern neueste Geräte der Firma EUROTRAMP zur Verfügung. Live Stream Übertragungen sind vorgesehen. In den Club-Viererteams dürfen erstmals zwei Sportler mit „Zweitstartrecht“, neuerlich unter der Bezeichnung Mannschafts-Startrecht antreten. Es werden die drei Altersbereiche U13, U 16, 17+ ausgetragen. Beim LTV-Pokal gibt es hingegen U 10 mixed Quartetts sowie U 12, U 14, U 16 Wettbewerbe.
Am Wochenende Mitte Juli finden in Mainz die Offenen RhTB Meisterschaften statt. Dazu laden die Organisatoren des Landesturnverband Rheinhessen gemeinsam mit den Ausrichtern des TV Hechtsheim ein. Es werden sowohl Meisterschafts- als auch Anfänger-Wettkämpfe angeboten. Neben Einzel- kommen Synchron-Wettbewerbe hinzu. Die Veranstalter erwarten internationale Gäste aus den Niederlanden, Belgien, der Ukraine, Moldawien und natürlich aus dem gesamten Bundesgebiet. Patrick Siegfried und sein Team sind bestrebt Kampfgerichte zu bilden, um gleichzeitig DM Qualifikations-Punkte zu erreichen.
Zum Monatsanfang Juni wurden die Mitglieder der DTB Trampolin Nachwuchskader zu Wochenend-Lehrgängen eingeladen. Die NK 1 Athleten trafen sich in Hannover, NK 2 zeitgleich in Frankfurt am Main. Im Mittelpunkt standen neue Sprünge, Teambuilding und zudem Ernährungsberatung. In Niedersachsen leitete Bundestrainerin Katharina Prokesova die Maßnahme und in der Mainmetropole Landestrainer Christian Bach, der die Nachfolge von Pasqual Bahr antrat, der wiederum im Frühjahr aus Hessen an den Stützpunkt Liestal in der Schweiz wechselte.
Einmal mehr war der SC Cottbus in der Lausitz Arena Gastgeber der Internationalen GymCityOpen, an denen am Pfingstwochenende über 250 Trampolin Sportler aus neun Nationen teilnahmen. Der zeitlich lange Samstag stand ganz im Zeichen der Einzel Vorkämpfe.
Am Pfingstwochenende finden in der Lausitz Arena die 12. Internationalen GymCityOpen statt, zu denen über 260 Sportler aus acht Nationen gemeldet wurden. Es geht am Samstag und Sonntag wie in den Vorjahren um den Brandenburg-Pokal sowohl in den Trampolin Einzel- als auch Synchron-Wettbewerben. Der Start samstags früh mit den Vorkämpfen, es schließen sich am Folgetag die Endkämpfe an. Für die deutschen Teilnehmer geht es nicht nur um die Ehrenpreise, sondern zudem um Qualifikationspunkte zur Teilnahme an den im November stattfindenden Welttitelkämpfen in England. An zwei Kampfgerichten werden die Sportler benotet und die Organisatoren des SC Cottbus stehen zugleich mit