Seit etwa 20 Jahren findet der Vier-Länderkampf im Trampolinturnen statt und neben Deutschland und Frankreich ist Großbritannien ebenfalls von Anfang an dabei. Bis vor wenigen Jahren auch Dänemark, doch die bekamen mit der Zeit Probleme komplette Teams zu entsenden, vor allem im weiblichen Bereich. So kam dann später Portugal hinzu und eben diese vier Nationen treffen sich nun am kommenden Samstag in Stuttgart-Vaihingen. In der dortigen Sporthalle Allmandring wird der Wettkampf in der Zeit von 16.00 – 18.30 Uhr abgewickelt.
Es werden sowohl Mitglieder des B-Kader als auch Junioren zum Einsatz kommen. Bundestrainer Michael Kuhn sowie die beiden weiteren Trainer Ute Luxon-Pitkamin und Jörg Hohenstein sind für die Betreuung der folgenden Springer im Einsatz.
Bei den Damen Jessica Simon, Alexandra Kohler (beide MTV Bad Kreuznach), Saskia Heßler (Frankfurt FLYERS) und Sarah Syed. Im Herren Team stehen Oliver Amann (beide TV Weingarten), Karsten Kuritz (TSB Schwäbisch Gmünd), Dennis Luxon (TGJ Salzgitter) und Daniel Schmidt (Bramfelder SV).
Text: Heinz-Peter Michels

Es darf vielleicht schon unter dem Begriff „Tradition“ eingestuft werden, dass auch in diesem Jahr und zwar am kommenden Wochenende das seit langem vom Deutschen Turner-Bund (DTB) angekündigte Seminar für Landestrainer sowie für die Trainer der Trampolin Bundeskader Mitglieder ausfällt, auch wenn es immer noch auf der DTB Homepage erscheint. Und wie wertvoll eine solche Zusammenkunft sein kann muss von dieser Stelle sicherlich nicht besonders hervor gehoben werden. Schließlich sind wir am Anfang des neuen olympischen Zyklus und im Hinblick auf die Vorbereitung unserer Athleten der anstehenden internationalen Veranstaltungen kommender Jahre wäre eine Zusammenkunft samt Erfahrungsaustausch, perspektivischer Einschätzungen, aktueller Entwicklungen sowie zukünftiger Vorgehensweisen um so wichtiger.
Der Internationale SSC Cup hat wie alle zwei Jahre traditionell in der Carl-Schumann Sporthalle stattgefunden. An den Start gingen Sportler aller Altersklassen aus Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und natürlich auch aus Deutschland. Mit ca. 160 Teilnehmern war jedes Feld stark vertreten. Trotz zwei vorhandener Wettkampfgerichte, fand man leider nur zwei Wettkampfgeräte vor. Aufgrund deswegen konnten die Sportler das Einturnen auf den Wettkampfgeräten, obwohl dieses schon auf 2 Stunden ausgelegt war, nicht oft in Anspruch nehmen. Somit zog der Wettkampf sich inklusive des „Two-Trick“ Wettbewerbs, welcher nicht sonderlich spektakulär war, bis um 20:30 Uhr in die Länge und verlangte den Sportlern und Trainern viel Geduld ab. Letztendlich waren dennoch sehr gute Leistungen zu bewundern, die die Dauer aushalten ließen. Mit einem abschließenden Abendessen und einer Disco konnte der Wettkampftag ausgeklungen und gefeiert werden.Auf dem Foto zu erkennen die Belohnung für die oder den Erst- bis Drittplatzierten.
Die Bilanz 2008 der Landesturnverbände (LTV) ergibt das folgende Bild. Insgesamt waren 15 LTV an den Deutschen Meisterschaften beteiligt und immerhin konnten elf LTV Medaillen gewinnen. In der u. a. Tabelle sind die Ergebnisse des LTV-Pokal sowie die der Vereine addiert.Lediglich teilgenommen jedoch ohne Medaillen blieben die Sportler aus Baden, Bremen, dem Saarland und Sachsen, hingegen keine Aktiven qualifizierten sich in Mecklenburg-Vorpommern, der Pfalz, Rheinhessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Academy des Internationalen Turnverbandes (FIG) führt seit einigen Jahren Trainer Lehrgänge durch. In diesen Tagen treffen sich die weltweit angereisten Teilnehmer in der Stadt Visaginas (Litauen) und werden dort für eine Woche mit der Trampolin Theorie und Praxis vertraut gemacht, die Maßnahme hat den Level 1.