In Finnlands Hauptstadt Helsinki fand an diesem Wochenende der 77. Kongreß des Internationalen Turnverbandes (FIG) statt und es standen u. a. Neuwahlen auf dem Programm. In der Disziplin Trampolin wurde Horst Kunze (Rinteln an der Weser) als Vorsitzender des Technischen Komitee (TK) erneut gewählt. Mit 50 Stimmen konnte er sich deutlich gegen den einzigen Gegenkandidaten Nikolai Makarov (36 Stimmen) aus St. Petersburg durchsetzen. Horst Kunze gehört dem TK des Weltverbandes seit 1982 an und übernahm im Jahre 1990 dessen Leitung. Er ist seit vielen Jahren in seiner Heimatgemeinde am Gymnasium als Sportlehrer tätig, war Landesfachwart im Niedersächsischen Turner-Bund, Mitglied des DTB Bundesfachausschuss, da für das Doppel-Mini-Tramp Springen verantwortlich und zwischenzeitlich, „in unruhigen Zeiten“, zweimal TK Chef in Deutschland. Die Wahlen der weiteren TK Mitglieder ergab das folgende Ergebnis.
Nikolai Makarov (RUS), Christophe Lambert (FRA), Lui Xing (CHN), Tatiana Shuyska (UKR), Stephan Duchense (CAN), Vladimir Zeman (CZE). Die beiden weiteren Kandidaten Nuno Paranhos (POR) und John Beeton (GBR) unterlagen knapp, Xing und Duchense gehören erstmals dem TK an. DTB Sportdirektor Wolfgang Willam (Frankfurt) kandidierte für das FIG Exekutiv Komitee (erweitertes Präsidium) und gehört diesem auch weiterhin an.
Text: Heinz-Peter Michels

In einer Woche beginnt die 36. Saison der Trampolin Bundesliga und zwar die vorletzte im Herbst, ein Jahreszeitraum, der seit der ersten Saison im Jahre 1973 Tradition hat. Warum nun der Wechsel im Jahre 2010 ins Frühjahr?
Seit etwa 20 Jahren findet der Vier-Länderkampf im Trampolinturnen statt und neben Deutschland und Frankreich ist Großbritannien ebenfalls von Anfang an dabei. Bis vor wenigen Jahren auch Dänemark, doch die bekamen mit der Zeit Probleme komplette Teams zu entsenden, vor allem im weiblichen Bereich. So kam dann später Portugal hinzu und eben diese vier Nationen treffen sich nun am kommenden Samstag in Stuttgart-Vaihingen. In der dortigen Sporthalle Allmandring wird der Wettkampf in der Zeit von 16.00 – 18.30 Uhr abgewickelt.
Es darf vielleicht schon unter dem Begriff „Tradition“ eingestuft werden, dass auch in diesem Jahr und zwar am kommenden Wochenende das seit langem vom Deutschen Turner-Bund (DTB) angekündigte Seminar für Landestrainer sowie für die Trainer der Trampolin Bundeskader Mitglieder ausfällt, auch wenn es immer noch auf der DTB Homepage erscheint. Und wie wertvoll eine solche Zusammenkunft sein kann muss von dieser Stelle sicherlich nicht besonders hervor gehoben werden. Schließlich sind wir am Anfang des neuen olympischen Zyklus und im Hinblick auf die Vorbereitung unserer Athleten der anstehenden internationalen Veranstaltungen kommender Jahre wäre eine Zusammenkunft samt Erfahrungsaustausch, perspektivischer Einschätzungen, aktueller Entwicklungen sowie zukünftiger Vorgehensweisen um so wichtiger.
Der Internationale SSC Cup hat wie alle zwei Jahre traditionell in der Carl-Schumann Sporthalle stattgefunden. An den Start gingen Sportler aller Altersklassen aus Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und natürlich auch aus Deutschland. Mit ca. 160 Teilnehmern war jedes Feld stark vertreten. Trotz zwei vorhandener Wettkampfgerichte, fand man leider nur zwei Wettkampfgeräte vor. Aufgrund deswegen konnten die Sportler das Einturnen auf den Wettkampfgeräten, obwohl dieses schon auf 2 Stunden ausgelegt war, nicht oft in Anspruch nehmen. Somit zog der Wettkampf sich inklusive des „Two-Trick“ Wettbewerbs, welcher nicht sonderlich spektakulär war, bis um 20:30 Uhr in die Länge und verlangte den Sportlern und Trainern viel Geduld ab. Letztendlich waren dennoch sehr gute Leistungen zu bewundern, die die Dauer aushalten ließen. Mit einem abschließenden Abendessen und einer Disco konnte der Wettkampftag ausgeklungen und gefeiert werden.Auf dem Foto zu erkennen die Belohnung für die oder den Erst- bis Drittplatzierten.