Bundesliga Absage

Ende Mai tagte das Präsidium des Deutschen Turner-Bund und per Videokonferenz wurde schwerpunktmäßig die Wettkampfplanung des zweiten Halbjahr 2020 thematisiert. Mit Ausnahme der Deutschen Meisterschaften in den Olympischen Sportarten sowie die Disziplinen der World-Games wurden sämtliche andere Veranstaltungen ausgesetzt. So werden auch die Vereine der Trampolin Bundesliga ihre zunächst aufgrund der Corona Pandemie vom Frühjahr auf den Herbst verschobenen Begegnungen nicht durchführen dürfen. Zwar gehen die Meinungen der beteiligten Mannschaften teils erheblich auseinander, doch in der derzeitigen Situation bringt die Mehrzahl Verständnis für diese Entscheidung auf.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Bundestrainer gesucht

Der Deutsche Turner-Bund möchte zum 1. September 2020 wieder einen Trampolin Cheftrainer einstellen. Er soll die Verantwortung möglichst aller Bereiche übernehmen. Interessenten können sich bis zum 1. Juli bewerben.

So stehen zunächst die Olympischen Spiele 2021 Tokio sowie 2024 Paris an oberster Stelle. Doch auch die Nachwuchsarbeit sowie die Lehrtätigkeit genießen in der Prioritätenliste einen hohen Stellenwert.

Nach dem im Jahre 2016 gegen den Ratschlag diverser Fachleute vom DTB Sport Direktor initiierten und zugleich umgesetzten, jedoch völlig misslungenen turn around nun ein weiterer Versuch eines bereits längere Zeit erhofften, ja so dringend überfälligen Neuanfang. 

Text: Heinz-Peter Michels

Göteborg´s Rückzieher

Geplant war seitens der Europäischen Turnunion (UEG) für die erste Mai Woche 2020 die Trampolin Europa-Meisterschaft sowohl der Erwachsenen als auch der Junioren in Schweden. Vor nunmehr zwei Monaten wurde die Veranstaltung aufgrund der Corona Pandemie auf das zweite Halbjahr verschoben. Inzwischen haben die Organisatoren in Göteborg erklärt, dass sie die Titelkämpfe nicht zu einem anderen Termin ausrichten können. Bedingt durch diese endgültige Absage sucht nun der kontinentale Verband, der übrigens seit wenigen Tagen den Namen European Gymnastics trägt, einen neuen Ausrichter. Interessierte nationale Verbände können sich für das kommende Jahr in der Geschäftsstelle in Lausanne bewerben. Bei der nun neu zu vergebenden EM im Frühjahr 2021 sollen gleichzeitig die letzten Tickets für die ebenfalls verschobenen Olympischen Spiele Tokio ersprungen werden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Vier Haltungskampfrichter

Bei der kürzlich anberaumten Tagung des Internationalen Turnverband (FIG) wurden Maßnahmen beschlossen, die insbesondere im Zusammenhang mit der Verlegung der Olympischen Spiele auf den nächstjährigen Sommer zur Folge haben. So bleibt der jetzige Code of Points ein weiteres Jahr bestehen und umfasst somit auch das Kalenderjahr 2021. Das Int. Kampfrichter Brevet sowie die Aus- und Fortbildung wird ebenfalls entsprechend verschoben. Bereits qualifizierte Sportler für die Sommerspiele in Tokyo behalten ihren Status, weitere Ausscheidungswettkämpfe werden in den kommenden zwölf Monaten angesetzt. Neu, dass mit Ausnahme bei Olympia zukünftig vier anstatt sechs Haltungskampfrichter in Trampolin Wettbewerben zum Einsatz kommen.

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

Termin Verschiebungen

Im Zuge der Corona-Virus Pandemie ergibt sich aus den daraus resultierenden, sich ständig anwachsenden Veranstaltungs-Verschiebungen bereits jetzt ein völlig neues Bild. So wurde der zunächst für den 25. April eingeplante FIG World-Cup in Brescia auf den 20. Juni gesetzt. Inzwischen haben ihn die Italiener ein zweites Mal und zwar auf unbestimmte Zeit verschoben. Eine Woche später, also Ende Juni sollte der nächste FIG World-Cup in der Schweiz folgen, parallel einhergehend mit dem Int. Nissen-Cup. Auch die Organisatoren in Arosa haben reagiert und die beiden Events gar auf 2022 verlegt. Und auch der World-Cup im Juli in Portugal ist kaum noch vorstellbar.

 

Das IOC hat mit den Ausrichtern in Japan nach wohl reiflicher Überlegung das weltweit größte Sportereignis wohlweislich verschoben. Die Olympischen Sommer Spiele 2020 sollen nun im Juli / August 2021 in Tokyo ausgetragen werden. Das wiederum hat zur Folge, dass ebenfalls um ein Jahr die World-Games, sprich die Spiele der nichtolympischen Disziplinen in den USA neu terminiert (Foto) wurden. Und so lässt sich die Palette der Änderungen stetig fortführen. Beginnend international über die nationale Trampolin Szene bis hin in die Regionen, schließlich folgend die allerorten ruhenden Vereinsaktivitäten. 

 

Führende Virologen erklären in TV Interviews bereits jetzt, dass es kaum vorstellbar zu sein scheint, vor Jahresfrist Fußball Spiele mit Zuschauern wieder anzubieten. Und ebenfalls die Turnszene muss sich wohl oder übel mit derlei folgenschweren Gedanken beschäftigen. Bleibt gesund, damit wir auch nach der Epidemie wieder täglich mit viel Freude auf dem Trampolin springen können.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

EM / JEM verschoben

Vor einigen Wochen trafen sich die Mitglieder des UEG-TK mit dem OK in Schweden und da war die Welt noch in Ordnung. Doch nun steht es endgültig fest, die für Anfang Mai in Göteborg geplanten Trampolin Europa Meisterschaften sowohl der Erwachsenen als auch der Jugendlichen werden verschoben und sollen im zweiten Halbjahr 2020 stattfinden. Dies sowie die Absage weiterer Titelkämpfe in den anderen Turn- und Gymnastik-Disziplinen gab die Europäische Turnunion (UEG) gestern bekannt. In den weiteren Kontinenten stehen ähnliche Überlegungen an und in der Folge dürfte es zwangsweise auch zur Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio kommen, denn die dafür angedachten Qualifikationswettkämpfe fallen schließlich aus.

 

Text: Heinz-Peter Michels