FFT Mitglieder Versammlung

Per Videoschalte fand die diesjährige FFT Mitglieder Versammlung Anfang Dezember online statt und dies war, da erstmals nicht in Präsenz, zugleich eine Premiere. Vorsitzender Heinz-Peter Michels und Geschäftsführer Laszlo Pobloth (Foto) berichteten ausführlich über die zurückliegenden Aktivitäten und gaben zugleich einen Ausblick auf das vor uns liegende neue Jahr 2023. Das für Aktionen und Fanbetreuung zuständige Mitglied Olaf Schmidt sprach die letzten internationalen Veranstaltungen an und brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass der FFT die vom DTB nur gering unterstützten Doppel-Mini-Tramp Aktivitäten einmal mehr finanziell unterstützt. Der Vertreter der Trampolin Bundesliga Robert Wagner war beruflich verhindert. Alle vier genannten Vorstandsmitglieder wurden für weitere zwei Jahre wiedergewählt, wie auch die beiden Kassenprüfer Lars Weiland und Udo Bausch.   

 

FFT Vorstand

FFT Mitglieder Versammlung

Erstmals in der nahezu 30-jährigen Geschichte des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) findet eine Jahres-Versammlung online statt. Dazu haben Präsident Heinz-Peter Michels und Geschäftsführer Laszlo Pobloth dieser Tage die Mitglieder schriftlich eingeladen. Ausschlaggebend für diesen von der Präsenz abweichenden Schritt ist die nach wie vor unsichere Pandemie Situation. Zudem bieten die technischen Entwicklungen sich inzwischen geradezu an und machen es allen Beteiligten wesentlich leichter, schließlich handelt es sich beim FFT ja um einen bundesweit tätigen Förderverein. Das Meeting ist für Donnerstagabend 8. Dezember 2022 terminiert, ein Fußball-WM freier Tag.

Der FFT Vorstand

Heinz-Peter Michels

Laszlo Pobloth

Robert Wagner

Olaf Schmidt 

WAGC Sponsoring

Der Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) wird bei den in einem Monat stattfindenden World-Age-Group-Competitions in Sofia einmal mehr den nationalen Trampolin Nachwuchs unterstützen. Seitens des FFT werden ein Großteil der Kosten für die Einkleidung übernommen. Das speziell für diesen Anlass (Foto) gestaltete Logo wurde von FFT Mitglied Michael Serth entworfen, dem wir dafür auch von dieser Stelle ganz herzlich danken möchten. Es wird gut sichtbar auf die Kleidung gedruckt. Michael selbst stand vor dreißig Jahren selbst im WAGC Team und ging bei den Olympischen Spielen in Sydney 2000 für Deutschland an den Start. Die WAGC Delegation besteht in diesem Jahr aus nahezu 50 Personen, wobei sich einschließlich der Doppel-Mini-Tramp Springer 35 Sportler qualifizieren konnten. Der Eigenanteil aller Teilnehmer für die Reise nach Bulgarien ist heuer besonders hoch, da der Deutsche Turner-Bund bei den letzten Olympischen Spielen in Tokio ohne Trampolinturner beteiligt war und daraufhin das Innenministerium in Berlin die Mittelzuweisung drastisch kürzte.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Ostseepokal – Ein Ende kann ein Anfang sein …

„30 Jahre ist es her, dass zum ersten Mal Trampoliner aus aller Welt nach Satrup zum Ostseepokal eingeladen wurden. In den ersten drei Jahren noch als kleiner Synchronwettkampf gestartet, entwickelte sich die Teilnehmerzahl rasant nach oben, nachdem im vierten Jahr ein zweiter Wettkampftag mit einem Einzelwettkampf dazu kam. Schon bald war der Ostseepokal für viele Vereine aus dem In- und Ausland ein fester Termin im Kalender. Der Wettkampf selbst, die gute Organisation, das leckere Essen, die immer freundlichen und gut gelaunten Helfer, die Disco zum Abschluss, … all dies trug dazu bei, dass die oft langen Anreisewege gerne in Kauf genommen wurden, um das Pfingstwochenende beim Ostseepokal zu verbringen.

Gestartet ist der Ostseepokal in der Turnhalle des Schulzentrums in Satrup. Vor elf Jahren gab es dann neue Wettkampfbestimmungen, die dazu führten, dass wir den Ostseepokal, aufgrund der Hallenhöhe, in Satrup nicht mehr durchführen konnten. Glücklicherweise ist die Turnhalle in Sörup höher als die Halle in Satrup, sodass wir nach anfänglichen Bedenken mittlerweile seit elf Jahren mit dem Ostseepokal in Sörup zuhause sind. Ostseepokal, das waren ca. 350 Aktive, die jährlich an den Start gegangen sind. Ostseepokal, das waren Vereine aus Deutschland, aus den Niederlanden, aus Österreich und aus England, die uns jedes Jahr besucht haben, aber auch Teilnehmer aus Quatar, Australien und Schweden. Ostseepokal, das waren ca. 30 Kampfrichter, die über zwei lange Wettkampftage Übung-für-Übung motiviert bewertet haben. Vor allem aber eines zeichnete den Ostseepokal besonders aus: ein Helferteam aus über 100 Helfern (Foto), die jedes Jahr aufs Neue bereit waren das Pfingstwochenende damit zu verbringen den Ostseepokal zu einer gelungen Veranstaltung zu machen.

Nach zweijähriger Zwangspause sollte der Ostseepokal 2022 eigentlich wieder starten. Alle Helfer waren motiviert und freuten sich darauf wieder dabei zu sein. Bei der Planung mussten wir aber leider feststellen, dass die Preissteigerung, die aktuell in vielen Bereichen zu spüren ist, auch an uns nicht vorbei gegangen ist. Um einen Ostseepokal kostendeckend veranstalten zu können, müssten wir die Startgebühren stark erhöhen, was dazu führen würde, dass deutlich weniger Teilnehmer starten würden. Der Ostseepokal lebt von dem, was er viele Jahre gewesen ist. Um die Erinnerung daran so zu erhalten, wie sie ist, haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, keinen weiteren Ostseepokal auszurichten. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber … ein Ende kann auch ein Anfang sein … Dieses Jahr haben wir Corona bedingt beschlossen noch zu pausieren, aber für das Jahr 2023 planen wir für das Pfingstwochenende den 1. Kimi-Cup zu veranstalten. Nähere Infos dazu folgen ….“

so der komplette Text des Organisationsteam des TST Satrup.

Barmstedt-Cup

 

Leider muss der Barmstedt-Cup ein weiteres Jahr aussetzen. Gern hätten wir Euch bei uns empfangen, aber die gegenwärtige Lage macht nicht nur die Organisation gerade schwierig, sondern lässt auch die Hoffnung auf eine unbeschwertes Sportwochenende schwinden“, so die Mitteilung des OK-Team in Schleswig-Holstein.

 

Der bereits im Februar 2021 abgesagte bundesweit ausgetragene Nachwuchswettkampf wird auch im kommenden Monat nicht stattfinden. Doch bereits jetzt freuen sich die Organisatoren auf den 11. Februar 2023 in der Hoffnung, die inzwischen stetig angewachsene „Trampolin Gemeinde“ wieder begrüßen zu können. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Bundesliga Absage

Nachdem zur Jahresmitte die Pandemie Situation optimistisch stimmte, wurde ein verkürzter Neueinstieg geplant. Anstatt der üblichen Vorsaison sollten in zwei Halbfinal Veranstaltungen der Gruppe NORD und SÜD die Finalisten ermittelt werden. Doch die aktuelle Covid-Lage hat nach eingehender Diskussion dazu geführt, insbesondere aus gesundheitlichen Aspekten zu verzichten. Zudem zeigte aber auch ein Großteil der Vereine kein Interesse an den geplanten Semifinals teilzunehmen. Daraufhin wurde in Absprache aller Verantwortlichen die Minisaison 2021 einschließlich des Finals abgesagt. Die weitere Planung geht nun in den Frühsommer 2022, wo dann mit zweijähriger Unterbrechung in den Monaten April, Mai, Juni ein hoffentlich positives Signal zum Trampolin Bundesliga Neustart wieder die angestrebte, ja wünschenswerte Normalität bringt.    

 

Text: Heinz-Peter Michels