Trampolin Tannenbaum 2021

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie grün sind deine Nadeln.

In diesem Jahr war´n sie gefragt, mit Serum in den Arm gejagt.

Die Impfung stand im Mittelpunkt, woll´n hoffen bleiben stets gesund.

Die Schulen zu, Geschäfte auch, wir nahmen Masken in Gebrauch.

Ein Meter fünfzig ist das Maß, stets zu beachten uff de Gass,

manch einer fand´s partout nicht nett, der Abstand nachts im Ehebett.

Dann gab´s da noch Corona Test´s, Voraussetzung zum Stadion Fest.

Und König Fußball zeigte stets, es ohne ihn nicht weiter geht.

Die Fans zurück, denn es gefiel, viel besser als ein Geisterspiel.

So langsam kam der Schwung zurück, Präsenz als Thema Stück für Stück.

Hygiene war das Zauberwort, Gesundheitsämter Chef vor Ort.

Alte Gesichter tauchten auf, der Sport nahm seinen alten Lauf.

Aus China der Corona Dreck, so langsam impften wir ihn weg.

Doch nicht genug, aus England kam, nun legte uns das Delta lahm.

Inzwischen auch aus Afrika, ist neuerlich Omikron da.

Der Tagesablauf ändert sich, mal gilt 3G dann wieder nicht.

Wird enden bald der ganze Krach, zu sagen hat Karl Lauterbach.

Die Ampel strahlt mit Olaf Scholz, woll´n sagen Prost und sonst was soll´s.  

Text: Heinz-Peter Michels

 

Erwin Pöllath verstorben

In Schleswig-Holstein war der am letzten Wochenende verstorbene Erwin Pöllath (86) ein Vierteljahrhundert tätig. Der aus Bayern stammende Bundeswehr Pilot gründete die Trampolin Abteilung beim TSV Rendsburg, nachdem er zuvor im Wasserspringen nicht nur sehr aktiv sondern erfolgreich war. Mit seinem Sohn Christian gelang ihm dann als Trampolin Trainer der Durchbruch sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Zugleich engagierte er sich im Landesfachausschuss des SHTV, lange Zeit als Kampfrichter Chef, aber auch als Stellvertreter an der Seite des wiederum zum Jahreswechsel verstorbenen Christian Köhne. Zuletzt unterstützte er den MTV Heide beim Aufbau einer Trampolin Gruppe. Doch seit etwa zwei Jahrzehnten zog er sich aus der Trampolin Szene zurück und lebte im hohen Norden als Rentner an der Seite seiner Frau Rosi.

 

Text: Heinz-Peter Michels

WM mit EUROTRAMP

Lieferant für die kommende Woche in Baku stattfindende 35. Trampolin Weltmeisterschaft ist einmal mehr die Firma EUROTRAMP. Bei inzwischen über 75% aller internationalen Veranstaltungen werden die „schwäbischen“ Geräte eingesetzt, so auch in Aserbaidschan. Sowohl die Trampolin als auch die Doppel-Mini-Tramp Wettbewerbe finden somit auf EUROTRAMP Produkten statt. In der Folgewoche dann die Junioren Wettkämpfe als World-Age-Group Competition. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

RTL Ninja Warrior Show

Die RTL Ninja Warrior Show wurde bisher jährlich ausgestrahlt und es läuft heuer bereits die 6. Staffel. Deutschlands Trampolin Aktiven Sprecher Daniel Schmidt vom Bramfelder SV war jedes Mal beteiligt, so auch 2021. Zwar wird die Sendung am Freitag den 12. November um 20.15h gesendet, aufgezeichnet wurde sie jedoch bereits im Frühsommer. Damals war der Hamburger Polizist beschwerdefrei, derzeit plagt er sich allerdings mit einer Leistenzerrung, die zudem einen Start bei der in einer Woche anstehenden Weltmeisterschaft im Doppel-Mini-Tramp Springen unmöglich macht. Wir wünschen Daniel Schmidt gute Besserung.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Sprung ins Kanzleramt

Mit sechs Jahren meldete sich die heutige Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock (40) vom allgemeinen Kinderturnen kommend in die damals ebenfalls noch junge Trampolin Gruppe des TSV Pattensen an. Abteilungsleiterin und zugleich Trainerin war dort seinerzeit Dorothée Christlieb, die wiederum später auch über die Grenzen Niedersachsens hinaus tätig war, so national als Jugendwartin im Technischen Komitee des Deutschen Turner-Bund (DTB) sowie als internationale Kampfrichterin. 

 

Annalena erlernte fortan vor den Toren der Landeshauptstadt Hannover bei ihrer Heimtrainerin nicht nur alle Sprünge des Elementarbereich, sondern auch diverse, schwierigere Salti, bevor sie dann regelmäßig und erfolgreich an Vereins,- Kreis,- Bezirks- und Landesmeisterschaften teilnahm. National erreichte sie mit ihrem Vereins-Girls Team das Finale der Deutschen Trampolin Mannschaftsmeisterschaft. Zu den DM Titelkämpfen 1999 im Doppel-Mini-Tramp Springen trat sie altersbedingt inzwischen bei den Damen an und der Gewinn der Bronzemedaille war der verdiente Lohn ihrer mit Tempo und Mut vorgetragenen Durchgänge. Zudem startete sie mit ihrem Club einige Jahre in der II. Bundesliga. Internationaler Höhepunkt war neben diversen, offenen Vereinsturnieren in Europa zweifelsohne die Teilnahme an den Trampolin Weltjugendspielen in Portugal. Da gehörte sie im Jahre 1994 zur Delegation des DTB (Foto), mit der sie an den World-Age-Group-Competition (WAGC) in der Stadt Villa do Conde teilnahm. Annalena konzentrierte sich auf den Schülerinnen Synchron Wettbewerb und zeigte samt ihrer Partnerin Katharina Ludwig in ihrem Kürprogramm Sprünge wie Schraubensalto, Rudolph, Eindreiviertel, Doppelsalto und Fliffis.

 

Nach dem Abitur wurde es dann während der Studentenzeit sportlich ruhiger um sie, ihr späterer Wechsel zum englischen Studienort brachte letztlich gar das Aus liebgewordener Trampolin Atmosphäre. Zwischen der damaligen Phase zur Jahrtausendwende sowie der aktuellen Pandemie Zeit entwickelte sich inzwischen eine neue Springer Generation, der wir jedoch die zurück liegenden Ereignisse nicht vorenthalten möchten. So hat seither ihre damalige Trainingspartnerin Monika Jirjahlke die Verantwortung der nun nahezu 40 Jahre existierenden Trampolin Gruppe des TSV Pattensen übernommen.

 

Annalena ist nunmehr parteipolitisch äußerst aktiv und populär zugleich, ja zu einer Person gereift, die durchaus zu weiteren Höhenflügen fähig scheint. Schließlich setzt sie aktuell zum ganz großen Sprung an, mit dem sie zielgerichtet ins Kanzleramt schweben möchte. Darüber entscheiden jedoch nicht mehr die Kampfrichter, sondern im Herbst die Wähler.

 

 

Text: Heinz-Peter Michels 

70 Jahre Süchteln

Georg Nissen, einst amerikanischer Artist, gilt hinlänglich zugleich als Erfinder, Konstrukteur und Erbauer des Trampolin. Bereits Ende der 1920-ziger Jahre begann er in den USA einschließlich seiner Freunde mit den ersten Aktivitäten. Im nächsten Jahrzehnt folgten bereits Vorführungen sowie Wettbewerbe, ja amerikanische Piloten nutzten es als Trainingsgerät.

Am linken Niederrhein wiederum begann unabhängig von dieser Übersee Entwicklung eine Gruppe ehemaliger Turner damit, ein Sprunggerät zu bauen. Der erste Versuch 1948 musste abgebrochen werden, da sich der Holzrahmen als ungeeignet erwies. Der nächste Schritt für Albrecht Hurtmanns samt seiner Riege war dann 1949 ein Metallrohr-Rahmen. Für das zu knotende Sprungtuch diente ein Fischernetz als Vorbild, zerschnittene Autoreifen bzw. Schläuche wiederum sollten Zug und Spannung bringen. Mit Auftritten im Vereinslokal sowie beim Süchtelner Bergturnfest 1950 erste Sprünge in der Öffentlichkeit. Als Folge entstand dann 1951 bei der Turnerschaft Germania die Gründung der ersten Trampolinabteilung in Deutschland. Durch verschiedene Fusionen gab es Namensänderungen und so springt man aktuell beim ASV Einigkeit Süchteln inzwischen seit 70 Jahren.

Ähnlich die Entwicklung in Sachsen, wo in der Lehrwerkstatt des Eisenbahnwerks in Zwickau nach mehreren Versuchen 1952 eine Konstruktion entstand die es erlaubte, „hohe“ Sprünge zu machen. Fotos von ersten, öffentlichen Auftritten 1953 im städtischen Stadion sowie ein Jahr später beim Besuch des sowjetischen Generalsekretärs Nikita Chrustschow auf dem Stalinplatz legen Zeugnis dieser frühen Jahre ab. Die Trampolinspringer sind heute noch aktiv und starten bei Wettbewerben für den ESV Lokomotive Zwickau.

Und so ging es schrittweise weiter. In Essen „baute“ Alfred Gockel ein Trampolin und auch er hatte mit der Entwicklung zu kämpfen. Doch 1955 war er dann soweit und beim TuS Altenessen bildete er schon früh eine Springertruppe.

Mitte der 50-ziger Jahre dann der eigentliche Durchbruch in Europa. Die US Firma Nissen präsentierte bei einer kontinentalen Werbetour in mehreren Nationen, so auch an diversen Orten der Bundesrepublik, das von ihnen inzwischen professionell hergestellte Trampolin. Der Transport fand übrigens auf dem Autodach statt.

So nahm seither eine neue, zugleich moderne Turnsportart ihren Lauf. Und mit der weltweit führenden schwäbischen Firma Kurt Hack EUROTRAMP, die inzwischen auch schon seit 60 Jahren Trampoline produziert, hat eine nahtlose Weiterentwicklung des Trampolin in Deutschland stattgefunden. 

 

Text: Heinz-Peter Michels