Der FFT ist seit dem Sommer diesen Jahres online und hat sich Mühe gegeben, Informationen des Fördervereins doch insbesondere der Trampolin Szene schlechthin so gut es geht weiter zu transportieren, mal sachlich fachlich und so objektiv wie möglich als auch vereinzelt in locker flockiger Form. Beschwerden darüber gab es in so geringer Zahl, dass sie eigentlich nicht erwähnenswert sind, wir sind ihnen jedoch nachgegangen. Denn genau das Gegenteil zeigte sich, ja der Zuspruch verbunden mit lobenden Worten überwog, das hat schon gut getan. Darum haben wir vor, uns auch zukünftig in dieser Art und Weise zu präsentieren und den Informationsfluss so gut es geht zu unterstützen.
Jedoch befinden wir uns im Moment in einer Phase, wo Trampolin Ereignisse nur wenig NEWS hergeben, schon gar nicht täglich. In den nächsten Wochen werden uns mit Beginn der neuen Saison sicherlich wieder häufiger Infos zugehen und von allgemeinen Interesse sein veröffentlich zu werden, schließlich sie sind ja die Grundlage unseres Schaffens. So wünschen Webmaster Laszlo Pobloth als auch Vorsitzender Heinz-Peter Michels zum Jahreswechsel allen FFT Mitgliedern, den vielen Trampolin Freunden im In- und Ausland sowie allen Lesern dieser Zeilen einen guten Sprung ins neue Jahr, selbstverständlich verbunden mit den besten Wünschen für 2009.

Nicht nur Angela Merkel und Horst Köhler bedienen sich des Medium Fernsehen wenn es zum Jahresende darum geht, die guten Wünsche zu senden, auch der Vorstand des FFT möchte diese technischen Möglichkeiten nutzen. Um die Kosten in Grenzen zu halten haben wir uns allerdings für die altehrwürdige Version entschieden. Staunen und klicken sie hier:
Das Südwest Fernsehen (SWR) hat zum Jahresende eine Meinungsumfrage vorgenommen und die Bevölkerung durfte darüber abstimmen, wer die oder der beliebteste Sportler der Region ist. Und das Ergebnis ist aus der Sicht des Turnsports nicht nur überraschend sondern unbedingt erwähnenswert. Hinter Steffi Graf (Tennis) und Fritz Walter (Fußball) belegte Anna Dogonadze (35) den dritten Rang, noch vor Tennislegende Boris Becker und Torhüter Titan Oliver Kahn. Dazu möchten wir vom FFT der sympathischen Trampolinturnerin und Olympiasiegerin 2004 ganz herzlich gratulieren.
Igor Bogachov, auf dem Foto neben dem FFT Vorsitzenden, ist seit zwei Jahren Nationaltrainer in Quatar und besuchte für einige Tage das Leistungszentrum in Frankfurt am Main. Er ist auf der Suche nach Trainingsmöglichkeiten für sein noch junges Team im kommenden Sommer. Bei der Gelegenheit wurden natürlich auch alte Erinnerungen ausgetauscht. Vor 25 Jahren wurde er in Burgos (ESP) Europameister, damals noch für die Sowjetunion. Ein Jahr später in Osaka (JAP) war er dann für zwei Sekunden Weltmeister, jedoch keinesfalls länger. Denn nach seinem zehnten Kürsprung war er sich so sicher, dass er im erlaubten Nachsprung bereits die Fäuste geballt freudestrahlend jubelte und anschließend unglücklich mit einem Fuß auf dem Rahmenpolster landete. Die dafür vorgesehenen Abzüge sind natürlich zu hoch und somit wurde nicht er sondern Lionel Pioline (FRA) World Champion 1984, der wiederum in Paris 1986 seinen Sieg wiederholen konnte.
Ja diese Meldung schlägt rein, denn sie kommt den oftmals mit wenig Finanzmitteln ausgestatteten Trampolin Gruppen sicherlich entgegen. Zukünftig sollen auf den Dächern bzw. den Parkplätzen der ALDI Filialen Hotelgäste in Containern preisgünstig übernachten können. Jedenfalls werden im Moment im großen Stil ausgediente Schiffscontainer in China gekauft und umgebaut. In der englischen Stadt Middlesbrough soll im kommenden Herbst der Anfang gemacht werden, Deutschland wird laut „Wirtschaftswoche“ schnell folgen. Aldi-Partner Travelodge stattet sie mit Türen und Fenstern, Heizung, Elektro-, Sanitärtechnik und Möbeln aus. Anschließend werden die Stahlkisten übereinander gestellt und verschwinden hinter einer dekorativen Fassade. Rund 50.000 Euro müssen auf diese Weise je Zimmer investiert werden. Das ist günstig im Vergleich zu einem normalen Hotelneubau, für den erst noch ein Grundstück erworben werden muss. Und bei € 37 für eine Übernachtung – das ist der umgerechnete Preis, den die britischen „Alditels“ kalkulieren – braucht Aldi die Konkurrenz anderer Billighotels nicht zu fürchten. Branchen-Primus Etap kassiert schließlich rund € 45 für eine Nacht.