![tilly_09](https://trampolin-foerderverein.de/wp-content/uploads/2016/05/tilly_09.jpg)
Glückwunsch
![tilly_09](https://trampolin-foerderverein.de/wp-content/uploads/2016/05/tilly_09.jpg)
Förderverein der Freunde des Trampolinsports e. V.
Aktuelle Nachrichten aus der Trampolinwelt
Der FFT ist seit dem Sommer diesen Jahres online und hat sich Mühe gegeben, Informationen des Fördervereins doch insbesondere der Trampolin Szene schlechthin so gut es geht weiter zu transportieren, mal sachlich fachlich und so objektiv wie möglich als auch vereinzelt in locker flockiger Form. Beschwerden darüber gab es in so geringer Zahl, dass sie eigentlich nicht erwähnenswert sind, wir sind ihnen jedoch nachgegangen. Denn genau das Gegenteil zeigte sich, ja der Zuspruch verbunden mit lobenden Worten überwog, das hat schon gut getan. Darum haben wir vor, uns auch zukünftig in dieser Art und Weise zu präsentieren und den Informationsfluss so gut es geht zu unterstützen.
Jedoch befinden wir uns im Moment in einer Phase, wo Trampolin Ereignisse nur wenig NEWS hergeben, schon gar nicht täglich. In den nächsten Wochen werden uns mit Beginn der neuen Saison sicherlich wieder häufiger Infos zugehen und von allgemeinen Interesse sein veröffentlich zu werden, schließlich sie sind ja die Grundlage unseres Schaffens. So wünschen Webmaster Laszlo Pobloth als auch Vorsitzender Heinz-Peter Michels zum Jahreswechsel allen FFT Mitgliedern, den vielen Trampolin Freunden im In- und Ausland sowie allen Lesern dieser Zeilen einen guten Sprung ins neue Jahr, selbstverständlich verbunden mit den besten Wünschen für 2009.
Nicht nur Angela Merkel und Horst Köhler bedienen sich des Medium Fernsehen wenn es zum Jahresende darum geht, die guten Wünsche zu senden, auch der Vorstand des FFT möchte diese technischen Möglichkeiten nutzen. Um die Kosten in Grenzen zu halten haben wir uns allerdings für die altehrwürdige Version entschieden. Staunen und klicken sie hier:
http://www.acapela.tv/good-old-times-bbb19e3e0ebd6.html
Das Südwest Fernsehen (SWR) hat zum Jahresende eine Meinungsumfrage vorgenommen und die Bevölkerung durfte darüber abstimmen, wer die oder der beliebteste Sportler der Region ist. Und das Ergebnis ist aus der Sicht des Turnsports nicht nur überraschend sondern unbedingt erwähnenswert. Hinter Steffi Graf (Tennis) und Fritz Walter (Fußball) belegte Anna Dogonadze (35) den dritten Rang, noch vor Tennislegende Boris Becker und Torhüter Titan Oliver Kahn. Dazu möchten wir vom FFT der sympathischen Trampolinturnerin und Olympiasiegerin 2004 ganz herzlich gratulieren.
Bis zum Jahre 1996 lebte sie in Georgien, kam dann mit ihrer damals kleinen Tochter Marie nach Deutschland und ihre Vereinsstationen lauteten TuS Vahrenwald, TGJ Salzgitter und letztlich MTV Bad Kreuznach. Inzwischen lebt sie in Koblenz und macht dort ihre Ausbildung bei Lotto-Toto, dessen sportliche Repräsentantin sie zugleich ist. Zudem ist sie seit einiger Zeit Integrationsbotschafterin des Deutschen Olympischen Sport Bundes (DOSB). Damit ist auch zu erklären, warum sie beim diesjährigen Bundesliga Finale in Düsseldorf nicht anwesend sein konnte, denn zeitgleich fand in Rostock die DOSB Jahrestagung statt.
Text: Heinz-Peter Michels
Igor Bogachov, auf dem Foto neben dem FFT Vorsitzenden, ist seit zwei Jahren Nationaltrainer in Quatar und besuchte für einige Tage das Leistungszentrum in Frankfurt am Main. Er ist auf der Suche nach Trainingsmöglichkeiten für sein noch junges Team im kommenden Sommer. Bei der Gelegenheit wurden natürlich auch alte Erinnerungen ausgetauscht. Vor 25 Jahren wurde er in Burgos (ESP) Europameister, damals noch für die Sowjetunion. Ein Jahr später in Osaka (JAP) war er dann für zwei Sekunden Weltmeister, jedoch keinesfalls länger. Denn nach seinem zehnten Kürsprung war er sich so sicher, dass er im erlaubten Nachsprung bereits die Fäuste geballt freudestrahlend jubelte und anschließend unglücklich mit einem Fuß auf dem Rahmenpolster landete. Die dafür vorgesehenen Abzüge sind natürlich zu hoch und somit wurde nicht er sondern Lionel Pioline (FRA) World Champion 1984, der wiederum in Paris 1986 seinen Sieg wiederholen konnte.
Text: Heinz-Peter Michels
Das Fachgebiet Trampolinturnen im Deutschen Turner-Bund geht ab dem Jahr 2009 völlig neue Wege. Auf der Sitzung des Technischen Komitee wurde beschlossen, zukünftig keinerlei Passkontrollen mehr durchzuführen, Wettkampfobmann Ralf Schutz selbst hatte die Idee dazu. Schon im September ließ er sich am Düsseldorfer Flughafen die neuen auf den Markt strömenden Scanner vorführen und war anschließend hellauf begeistert. Seitdem ist er davon überzeugt und insbesondere sicher, dass ab Januar keinerlei Manipulationen im Starterfeld mehr möglich seien.
Erstmals probeweise wird der Scanner am 6. Dezember 2008 bei den Bundesliga Endkämpfen eingesetzt. Durch Knecht Ruprecht soll er bedient werden, die Verhandlungen mit dem Nikolaus Assistenten waren jedoch bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig abgeschlossen.
Wettkampforganisator Harald Günther will uns allerdings schnellstens benachrichtigen. Ob der DTB mit einem solchen Gerät im kommenden Jahr die hohe Zahl der Teilnehmer beim Internationalen Deutschen Turnfest in Frankfurt in kürzester Zeit überprüfen kann bleibt offen, schließlich werden über 1000 Trampoliner und annähernd 5000 Minitramp Springer erwartet.
Heinz-Peter Michels