Das letzte Jahr im alten Jahrtausend sah in der internationalen Trampolin Szene die Weltmeisterschaft 1999 in Sun City als Höhepunkt, denn dort wurden erstmals auch die Kandidaten der Olympischen Spiele, die ein Jahr später in Sydney folgen sollten, ermittelt. Anna Dogondaze-Lilkendey und Michael Serth konnten sich qualifizieren und kehrten überglücklich mit der Deutschen National-Mannschaft aus dem südlichen Afrika heim.
In Schwäbisch Gmünd wurden die Einzelmeister ermittelt. Henrik Stehlik (TGJ Salzgitter) und Tina Ludwig (TuRa Melle) siegten bei den Erwachsenen und Till Frach (TV Schaafheim) sowie Anke Buyting (TuRa Duisburg) im Junioren Bereich. Der Nachwuchs startete in Witten, Dirk Erhardt (VfL Lichtenrade) und Vera Nohse (SV Brackwede) siegten bei den Schüler/innen sowie Karsten Kuritz (TSB Schwäbisch Gmünd) und Ulrike Trampisch (SU Annen) in der B-Jugend.
Lohne war Ausrichter der Synchron Meisterschaften, es gewannen Henrik Stehlik / Dennis Luxon sowie Julia Calefice / Irmgard Erl (TV Schwafheim / SV Brackwede) bei den Erwachsenen. Die Jugend Titel gingen an Wahan Alaverdian / Dimitri Mutzenberger (SG Frankfurt-Nied) sowie Daniela Bahr / Anke Buyting (TuRa Duisburg). Bei den Jüngsten siegten Dirk Erhardt / Thomas Ebert (VfL Lichtenrade / VfL Dessau) sowie Vera Nohse / Nancy Gehring (SV Brackwede).
Die Mannschaftsmeister wurden in Gernsbach ermittelt, der MTV Bad Kreuznach sowie die SV Brackwede gewannen mit ihren Turner/innen, der TSB Schwäbisch Gmünd sowie der TV Gernsbach bei den Jugendlichen. Schüler Sieger TuRa Duisburg und bei den Schülerinnen SU Witten-Annen.
Titelkämpfe im Doppel-Mini-Tramp Springen wurden in Schlangen ausgetragen, die Meister wurden Uwe Marquardt (VfL Dessau) sowie Kathrin Deuner (TV Wetter). Als Jugendmeister konnten Martin Gromowski (MTV Bad Kreuznach) und Marie-Christin Remane (VfL Dessau) ausgezeichnet werden. Und Thomas Ebert (VfL Dessau) sowie Jessica Simon (DJK GW Nottuln) siegten bei den Schülern/innen. Im Mannschaftskampf der jüngeren Springer gewann der VfL Dessau und bei den Älteren der TSV BW Schwedt.
Zum Jahresende dann die Bundesliga Saison mit der Ermittlung des Deutschen Vereinmeister. Die TGJ Salzgitter war Organisator der Endkämpfe und gewann zudem den Titel.
Uwe Marquardt (35) startete für Dessau und wurde mehrfach Deutscher Doppel-Mini Meister, inzwischen ist er als Landestrainer in Brandenburg am Stützpunkt Cottbus tätig und insbesondere im Nachwuchsbereich setzt er positive Zeichen.
Text: Heinz-Peter Michels

In Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen fanden im Herbst 1989 die Trampolin Europa Meisterschaften statt doch der Blick war nicht nur auf die Sportler sondern zusätzlich in Richtung der damaligen DDR gerichtet, denn dort gingen die Demonstranten auf die Strasse. Die Ungewissheit war entsprechend g roß wie auch der spätere Jubel über die gottlob unblutig verlaufene heisse Phase sowie die sich daraus ergebene Wiedervereinigung. Kurze Zeit später begannen die gemeinsamen Trampolin Aktivitäten der beiden Turnverbände, wobei uns leider keinerlei Wettkampf Ergebnisse aus den jetzigen neuen Ländern vorliegen.
Eine Trampolin Legende nimmt Abschied, denn Roland Berger (64) ist seit Jahresanfang nicht mehr als Abteilungsleiter sowie verantwortlicher Stützpunkttrainer in Bielefeld tätig, er hat sich nach einigem Abwägen zurück gezogen.
Im Jahre 1979 fanden die Europa Meisterschaften nach der Premiere 1969 erneut in Paris statt und die Sportler hatten jeweils eine Stimme um festzulegen, welche Trampoline im Wettkampf aufgestellt werden. Zwei Trampolair (Frankreich) standen ohnehin und so wurde zwischen Nissen (England) und EUROTRAMP (Deutschland) entschieden. Erstmals kam es denn dazu, dass die Nissen Trampoline, die bis dato immer bei Internationalen Meisterschaften benutzt wurden, nicht zum Einsatz kamen. Der „Siegeszug“ der EUROTRAMP Trampoline nahm fortan seinen Lauf.
Nachdem im letzten Jahr dem Trampolin Verein Frankfurt FLYERS der Preis übergeben wurde war zunächst unklar, ob mit dem Zusammenschluß der beiden Geldinstitute Dresdner Bank und Commerzbank dieser traditionelle Wettbewerb entfallen könnte. Doch dieser Tage erschien die Ausschreibung, die wir den FFT Lesern nicht vorenthalten möchten. Gleichzeitig sollten interessierte Vereine mit besonderer Nachwuchsförderung über eine Bewerbung einmal nachdenken.