Trampolin Fete

party_09Beim Turnfest 1983 in Frankfurt fing alles mit einer großen Fete in einem Festzelt an und bei den folgenden Turnfesten erlebten wir dann an den unterschiedlichsten Orten die tollsten Feiern. Und auch in 100 Tagen soll das große Zusammentreffen aller Trampoliner wieder in einem Zelt stattfinden. Beim VfL Goldstein ist für Mittwoch, den 3. Juni ein Tausend Personen Zelt reserviert worden und der Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) bereitet in den nächsten Tagen und Wochen alles weitere vor.
 
Der Abend soll mit der Premiere des sich in Arbeit befindenden Fernseh Film  -50 Jahre Trampolin Meisterschaften in Deutschland- beginnen, bevor das weitere Programm startet und u.a. der Disk Jockey das Komando übernimmt. Nummerierte Eintritts-Karten werden zu einem Preis von € 8,00 angeboten, sie nehmen automatisch an der Verlosung teil. Bezüglich der Kartenbestellung werden wir euch im Laufe der nächsten Zeit noch informieren, sie wird auf jeden Fall über den FFT abgewickelt und die Ausgabe der Karten erfolgt dann in der Messehalle 3, wo die Trampolin Wettkämpfe ausgetragen werden. Bitte noch etwas Geduld, wir informieren euch aktuell.  
 
Text: Heinz-Peter Michels

Vor zehn Jahren

Das letzte Jahr im alten Jahrtausend sah in der internationalen Trampolin Szene die Weltmeisterschaft 1999 in Sun City als Höhepunkt, denn dort wurden erstmals auch die Kandidaten der Olympischen Spiele, die ein Jahr später in Sydney folgen sollten, ermittelt. Anna Dogondaze-Lilkendey und Michael Serth konnten sich qualifizieren und kehrten überglücklich mit der Deutschen National-Mannschaft aus dem südlichen Afrika heim.

In Schwäbisch Gmünd wurden die Einzelmeister ermittelt. Henrik Stehlik (TGJ Salzgitter) und Tina Ludwig (TuRa Melle) siegten bei den Erwachsenen und Till Frach (TV Schaafheim) sowie Anke Buyting (TuRa Duisburg) im Junioren Bereich. Der Nachwuchs startete in Witten, Dirk Erhardt (VfL Lichtenrade) und Vera Nohse (SV Brackwede) siegten bei den Schüler/innen sowie Karsten Kuritz (TSB Schwäbisch Gmünd) und Ulrike Trampisch (SU Annen) in der B-Jugend.

Lohne war Ausrichter der Synchron Meisterschaften, es gewannen Henrik Stehlik / Dennis Luxon sowie Julia Calefice / Irmgard Erl (TV Schwafheim / SV Brackwede) bei den Erwachsenen. Die Jugend Titel gingen an Wahan Alaverdian / Dimitri Mutzenberger (SG Frankfurt-Nied) sowie Daniela Bahr / Anke Buyting (TuRa Duisburg). Bei den Jüngsten siegten Dirk Erhardt / Thomas Ebert (VfL Lichtenrade / VfL Dessau) sowie Vera Nohse / Nancy Gehring (SV Brackwede).

Die Mannschaftsmeister wurden in Gernsbach ermittelt, der MTV Bad Kreuznach sowie die SV Brackwede gewannen mit ihren Turner/innen, der TSB Schwäbisch Gmünd sowie der TV Gernsbach bei den Jugendlichen. Schüler Sieger TuRa Duisburg und bei den Schülerinnen SU Witten-Annen.

Titelkämpfe im Doppel-Mini-Tramp Springen wurden in Schlangen ausgetragen, die Meister wurden Uwe Marquardt (VfL Dessau) sowie Kathrin Deuner (TV Wetter). Als Jugendmeister konnten Martin Gromowski (MTV Bad Kreuznach) und Marie-Christin Remane (VfL Dessau) ausgezeichnet werden. Und Thomas Ebert (VfL Dessau) sowie Jessica Simon (DJK GW Nottuln) siegten bei den Schülern/innen. Im Mannschaftskampf der jüngeren Springer gewann der VfL Dessau und bei den Älteren der TSV BW Schwedt.uwe_marquardt_09

Zum Jahresende dann die Bundesliga Saison mit der Ermittlung des Deutschen Vereinmeister. Die TGJ Salzgitter war Organisator der Endkämpfe und gewann zudem den Titel. 

Uwe Marquardt (35) startete für Dessau und wurde mehrfach Deutscher Doppel-Mini Meister, inzwischen ist er als Landestrainer in Brandenburg am Stützpunkt Cottbus tätig und insbesondere im Nachwuchsbereich setzt er positive Zeichen.

  

Text: Heinz-Peter Michels

Vor zwanzig Jahren

mtv_Kreuznach_wappenIn Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen fanden im Herbst 1989 die Trampolin Europa Meisterschaften statt doch der Blick war nicht nur auf die Sportler sondern zusätzlich in Richtung der damaligen DDR gerichtet, denn dort gingen die Demonstranten auf die Strasse. Die Ungewissheit war entsprechend g roß wie auch der spätere Jubel über die gottlob unblutig verlaufene heisse Phase sowie die sich daraus ergebene Wiedervereinigung. Kurze Zeit später begannen die gemeinsamen Trampolin Aktivitäten der beiden Turnverbände, wobei uns leider keinerlei Wettkampf Ergebnisse aus den jetzigen neuen Ländern vorliegen.

 In Rinteln an der Weser wurden die Deutschen Meister ermittelt. Der heutige Bundestrainer Michael Kuhn (TSV Heubach) sowie Gabriele Bahr (TuRa Duisburg) gewannen bei den Erwachsenen und im Jugendbereich Christoph Jehle (TV Immenstadt) sowie punktgleich Alexandra Gies (TuRa Duisburg) mit Martina Wiening (Bramfelder SV). Das Ergebnis führte zu einem Novum, denn ein Jahr zuvor hatten sich die beiden Jugendturnerinnen ebenfalls den ersten Platz geteilt. Der VfL Schlangen organisierte die Schüler Meisterschaften, Jörg Gehrke (MTV Bad Kreuznach) und Stefanie Werner (Bramfelder SV) gewannen.

 Synchron wurden die Titel in Schwäbisch Gmünd vergeben. Christian Kemmer / Amadeus Regenbrecht (CJD München) und Gabriele Bahr / Hiltrud Roewe (TuRa Duisburg / TV Schwafheim) holten Gold, im Jugendbereich Kai Reinke / Markus Thiel (TV Erlangen) sowie Alexandra Gies / Martina Wiening (TuRa Duisburg / Bramfelder SV). Bei den Schülern Heiko Berger / Jörg Gehrke (SV Brackwede / MTV Bad Kreuznach) sowie Ute Springub / Tina Ludwig (TuS Aschendorf / TuRa Melle). Die TGJ Salzgitter und TuRa Duisburg gewannen in Augsburg die Mannschaftsmeisterschaften der Turner und Turnerinnen. In der Jugend die VT Rinteln und der OSC Bremerhaven und in Aschendorf gewann die SV Brackwede die Titel bei den Schülern und Schülerinnen. Manfred Schwedler (VT Rinteln) und Gabi Dreier (TuS Vahrenwald) wurden Meister im Doppel-Mini-Tramp Springen, Hamburg richtete die Veranstaltung aus. Heiko Kraft (TV Gernsbach), punktgleich mit Jörg Gehrke (MTV Bad Kreuznach), sowie Stefanie Werner (Bramfelder SV) wurden am gleichen Ort Jugendmeister.  

Der MTV Bad Kreuznach (Wappen) wurde zum Jahresende in Freiburg Deutscher Vereinsmeister und konnte seinen Vorjahreserfolg in der Bundesliga wiederholen. Damit begann eine bis heute unerreichte Serie.   

Text: Heinz-Peter Michels  

Roland Berger

roland_berger_09Eine Trampolin Legende nimmt Abschied, denn Roland Berger (64) ist seit Jahresanfang nicht mehr als Abteilungsleiter sowie verantwortlicher Stützpunkttrainer in Bielefeld tätig, er hat sich nach einigem Abwägen zurück gezogen.
In den Jahren 1985 – 1998 war Roland Berger als Trampolin Bundestrainer erfolgreich tätig. Er hatte zuvor bereits etwa 25 Jahre Kontakt zu der aufstrebenden jungen Turn-Disziplin. Denn in den sechziger Jahren nahm er als Sportler allein zehn mal an Deutschen Meisterschaften teil. Nach seiner Turnlehrer Ausbildung an der Deutschen Turnschule in Frankfurt am Main nahm er später ein Studium an der Sporthochschule Köln auf und wurde Diplom Sportlehrer. Ab Mitte der siebziger Jahre baute er mit seiner Frau Heidi die westfälische Nachwuchsgruppe bei der Sportvereinigung Brackwede auf, mit der er bis zuletzt überaus erfolgreich war. Allein 75 x Gold bei Deutschen Meisterschaften konnte er in den 35 Jahren mit seinen Sportlern gewinnen. Doch damit nicht genug, Roland war auch viele Jahre als Kampfrichter im Einsatz, er hatte die internationale Lizenz. In all den Jahren war er zudem regelmäßig in der Trainer Aus- und Fortbildung tätig und nicht wenige Übungsleiter haben bei ihm ihr Rüstzeug erhalten. Lieber Roland, lass dich auch weiterhin bei den Wettkämpfen sehen, auf der Tribüne ist sicherlich immer ein Platz für dich und oftmals die Gelegenheit, sowohl über die Vergangenheit als auch über zukunftsweisend Entwicklungen zu sprechen. 

Text: Heinz-Peter Michels

Turnfest Angebote

Während der Turnfest Woche werden in Frankfurt am Main für die große Zahl der Gäste besondere Angebote ausgearbeitet. Auch wir vom FFT möchten auf einige dieser Highlights hinweisen.

Zusatzangebot wegen hoher Nachfrage

Wenn die Sonne untergeht und sich Frankfurt in Dunkelheit hüllt, startet der Turnfest-Dampfer zur Skylight-Tour. Langsam zieht die in Europa einzigartige Skyline an Ihnen vorbei, während Sie an Deck die faszinierende Silhouette, Frankfurts nächtliches Lichtermeer und den weiten Sternenhimmel genießen. Das verspricht die Skylight-Tour, die jetzt wegen großer Nachfrage um einen Termin erweitert wurde.

Das Schiff legt um 22 Uhr ab und fährt vorbei an beleuchteten Kaimauern, Solitär-Bäumen, Platanenreihen, prägnanten Bauwerken und einzelnen Lichtkunstobjekten und unterquert sieben unterschiedlich beleuchtete Mainbrücken. Lassen Sie sich vom nächtlichen Frankfurt beeindrucken. Dafür stehen folgende Termine zur Verfügung, die über den Turnfestwart im GymNet auf Ihren Namen gebucht werden können:

31. Mai | Buchungsnummer 59 213
01. Juni | Buchungsnummer 59 214
02. Juni | Buchungsnummer 59 217 (neuer Zusatztermin)
03. Juni | Buchungsnummer 59 215

 Text:Heinz-Peter Michels

Vor dreißig Jahren

tv_unterbach_wappen_08Im Jahre 1979 fanden die Europa Meisterschaften nach der Premiere 1969 erneut in Paris statt und die Sportler hatten jeweils eine Stimme um festzulegen, welche Trampoline im Wettkampf aufgestellt werden. Zwei Trampolair (Frankreich) standen ohnehin und so wurde zwischen Nissen (England) und EUROTRAMP (Deutschland) entschieden. Erstmals kam es denn dazu, dass die Nissen Trampoline, die bis dato immer bei Internationalen Meisterschaften benutzt wurden, nicht zum Einsatz kamen. Der „Siegeszug“ der EUROTRAMP Trampoline nahm fortan seinen Lauf.

Die Deutschen Meister wurden in Berlin ermittelt, es gewannen Paul Luxon und Ute Scheile, beide TGJ Salzgitter. In Brackwede siegten in der Jugend Beate Kruswicki (TTV Duisburg) und Ralf Pelle, in der Schülerklasse Jens-Peter Augustin und Sabine Thielen (alle drei TGJ Salzgitter). 

In Neuwied wurden die Synchron Wettbewerbe ausgetragen. Jörg Schnierda / Karl-Heinz Hüninghake (TV Unterbach) sowie Ute Luxon / Ute Scheile (TGJ Salzgitter) siegten bei den Erwachsenen. In der Jugend gingen die Titel an Ralf Pelle / Dieter Wozniak (TGJ Salzgitter) sowie Susanne Hauser / Susanne Rheinschmidt (FT Freiburg / TV Gernsbach). Und bei den Schülern gar zweimal Gold an die TGJ Salzgitter, Michael Rother / Jens Augustin sowie Annette Kühle / Sabine Thielen. Brühl bei Köln war Ausrichter der Mannschafts-Meisterschaften. Bei den Damen und Herren gewann jeweils die TGJ Salzgitter.

Aus der Jugend liegen uns keinerlei Ergebnisse vor, wer kann da weiterhelfen? Die TGJ Salzgitter und der TV Gernsbach sind hingegen bei den Schülern und Schülerinnen dokumentiert. Und zum Jahresende wurde das Bundesliga Finale in Witten ausgetragen und der TV Unterbach (Wappen) wurde Deutscher Vereinsmeister.    

 

Text: Heinz-Peter Michels