Vladimir Cojoc

Zunächst war die Trampolin Szene geschockt, als zum Ferienende in Hessen deren Landestrainer Vladimir Cojoc (32) beim Sprung in die Schaumstoffgrube (im DTB Kunstturnzentrum) schwer verunglückte. Er wurde noch am gleichen Tag operiert und die behandelnden Ärzte gelangten zu der Auffassung, dass er linksseitig gelähmt sei. Vladimir hatte sich bei einem anderthalbfachen Salto mit Schraube Brüche der Halswirbelsäule zugezogen. Doch inzwischen sieht es deutlich besser aus, denn er wurde bereits vor 14 Tagen aus der Intensiv- in die normale Station verlegt. Dort hat ein intensives Reha Programm begonnen und zum Erstaunen der Ärzte, denen er übrigens demonstrativ erste Schritte zeigte, ist die bisherige Prognose nun eine andere. Sie sagen, dass er wieder laufen wird. Vladimir ist in der Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten sehr kooperativ, ja besonders fleissig und durch die zusätzliche tägliche Unterstützung sowohl seiner Familie als auch insbesondere seiner Trainerin Tatjana Erkin ist dieser Optimismus angebracht. 

Es wird sicherlich noch eine längere Zeit dauern, bis er wieder mit uns zusammen sein wird. Die Trampolin Familie drückt ihm natürlich weiterhin die Daumen und wünscht gute Besserung. Übrigens, in einem Gespräch vor wenigen Tagen bat er mich darum, alle die ihn kennen recht herzlich zu grüßen. 

Text: Heinz-Peter Michels

60 Jahre

Zwar sehen es Damen gar nicht gerne, wenn über ihr Alter geschrieben wird, doch in diesem Fall machen wir da einmal eine Ausnahme. Ute Czech, später Latton, danach Luxon und inzwischen Luxon-Pitkamin feiert am heutigen Freitag in Salzgitter-Lebenstedt einen runden Geburtstag, zu dem wir ihr ganz herzlich gratulieren möchten.

Ihre Trampolin Laufbahn begann in den sechziger Jahren, zunächst Einsätze beim Jugend-Länderkampf gegen Großbritannien, es folgte für sie dann 1967 erstmals eine Weltmeisterschaft, auf Anhieb Platz zwei Synchron mit Partnerin Agathe Jarosch in London (GBR). Ein Jahr später bei der WM in Amersfoort (NED) bereits Synchron Gold mit Christa Mohrlang. Bei der ersten EM 1969 in Paris (FRA) Platz eins im Einzel. In Bern (SUI) folgte 1970 bei der WM Silber im Einzel. Die EM 1971 in Gent (BEL) ebenfalls Platz zwei im Einzel. Stuttgart (GER) erlebte erstmals eine WM auf deutschem Boden, Ute stand im Finale. In Edinburgh (SCO) folgte 1973 die nächste EM und Bronze Synchron mit Iris Hagelstange. Zur WM 1974 in Johannesburg (SAF) durfte sie aufgrund sportpolitischer Diskrepanzen im DTB nicht mit. Es folgte die EM 1975 in Basel (SUI), im Synchron Wettbewerb hieß ihre Partnerin Christiane Rother. Dann gewann sie mit Ute Scheile Bronze bei der WM 1976 in Tulsa (USA). Mit der gleichen Partnerin gewann sie die EM 1977 in Essen (GER) sowie die WM 1978 in Newcastle (AUS). Im Einzel Platz drei bei der EM 1979 in Bois Colombes (FRA). 1980 und 1981 folgte eine Babypause und Sohn Dennis kam zur Welt. Zur WM 1982 in Bozeman (USA) gelang Silber mit Ute Scheile. Es folgte die EM 1983 in Burgos (ESP) mit der Finalteilnahme, gleiches gilt auch für die WM 1984 in Osaka (JAP). Zum Abschluß ihre einzigartigen internationalen Karriere dann der Synchron Start mit Ute Oder bei der EM 1985 in Groningen (NED).

 
Für ihre sportlichen Höchstleistungen erhielt sie bereits im Jahre 1970 das silberne Lorbeerblatt des Bundespräsidenten, die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland. Ute wechselte nie den Verein, seit Beginn startete sie für die TG Jugenddorf Salzgitter, bei der sie übrigens seit nunmehr weit über dreißig Jahren als weltweit erfolgreichsteTrainerin tätig ist, nachdem sie zuvor in Frankfurt Turnschuldirektor Adalbert Dickhut zur Sportlehrerin ausbildete. Achtmal wurde sie Deutsche Einzel Meisterin, zudem gewann sie weitere Titel Synchron und vor allem mit ihrer Vereins-Mannschaft. In den letzten Jahren betreute sie für den DTB die Damen National-Mannschaft, diese Einsätze blieben ungezählt, jedoch kann locker festgestellt werden, dass Ute den Globus zigfach umflog. Wir verneigen uns liebe Ute und nochmals Gratulation zu dieser Lebensleistung.      
 

Text: Heinz-Peter Michels

ZDF Berichterstattung

Am Dienstag den 15. September 2009 berichtet das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) nachträglich vom Internationalen FIG World-Cup in Salzgitter, wobei die sensationelle Leistung vom Deutschen Meister Martin Gromowski (MTV Bad Kreuznach) im Mittelpunkt stehen dürfte. Geplant ist eine Berichterstattung am Nachmittag in der 15.00 Uhr „Heute“ Sendung.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Denise unter der Haube

Vor drei Monaten startete Denise Wagner (26) ihre berufliche Karriere beim Deutschen Turner-Bund in der Abteilung Olympischer Spitzensport. Sie übernahm einen Großteil der Aufgaben, die ihre Vorgängerin Gerda Bierenfeld bisher abwickelte, u.a. die Betreuung der Disziplin Trampolin. Und vor wenigen Tagen dann der nächste, sicherlich wichtige Schritt in ihrem Leben, sie nahm eine Namensänderung vor. Am Telefon jedenfalls meldet sie sich inzwischen mit dem Namen Bürk, den sie von ihrem Mann Stefan Bürk (30) nach der Trauung angenommen hat.

 

In Reutlingen fand die standesamtliche Zeremonie im Familienkreis statt, einige Tage später dann die kirchliche Hochzeit in unserem südlichen Nachbarland, an der über 100 Gäste teilnahmen. Die Mutter von Denise stammt ehemals aus Niederösterreich und darum hat der Ort Großweikersdorf die traumhafte Feier zu einem ganz besonderen Tag werden lassen. Ach übrigens, die Heiratspläne kamen nicht spontan, schließlich kennen sich die zwei bereits seit etwa fünf Jahren. Herzlichen Glückwunsch dem jungen Brautpaar und alles alles Gute.

 

Text: Heinz-Peter Michels

TV Galileo sendet

Filmemacher der Wissenschaftssendung Galileo des Fernsehsenders Pro7 haben zusammen mit dem Turner Artem Ghazaryan und den beiden Trampolinern Kyrylo Sonn und Laszlo Pobloth vor wenigen Wochen einen Beitrag gedreht, der am Freitag ausgestrahlt wird. Es handelt sich dabei um ein Internetvideo, in welchem verschiedenste Arten von Sprüngen gezeigt werden, Highlight soll ein Salto mit Landung in einer Jeans sein. Mehr möchten wir noch nicht verraten. Diese wirklich interessanten und zugleich witzigen Versuche sind am 11. September auf Pro7 zu sehen.

Text: Laszlo Pobloth

Cirque du Soleil

Das Casting-Team vom Cirque du Soleil ist neuerdings auf der Internetplattform Facebook, um für sich neue Künstler zu finden. Jedem der sich in der Gruppe vom „Cirque du Soleil“ anmeldet hat die Möglichkeit, sich bei diesem mit einem privatem Video zu bewerben und über den neusten Stand aus dem Zirkus zu informieren. Zudem kann jedes Mitglied sich die Videos der anderen Athleten und Bewerber ansehen, sich mit diesen austauschen und viele andere Dinge über den „Cirque du Soleil“ erfahren.

Um die Gruppe zu finden braucht man nur unter „Cirque du Soleil Casting“ suchen oder auf den untenstehenden Link klicken.

„Der Cirque du Soleil“ heißt alle Besucher und neue Mitglieder herzlich willkommen.

http://mail.cirquedusoleil.com/servlet/cc6?JpjzbmLQBSAQUVupJoLtkoiMMuxlqhgtpgLQKLVaVS

 

Text: Laszlo Pobloth