Georg Maunz verstorben

Am Dreikönigstag verstarb mit 93 Jahren ein nationales Trampolin „Urgestein“. Georg Maunz wurde am 13. Januar 2020 in seiner Heimatgemeinde Fischbach zu Grabe getragen. 

Er war als Turner in den 60er Jahren selbst noch auf dem federnden Tuch aktiv und übernahm in der damals jungen DTB Disziplin Trampolinturnen Aufgaben im Landesfachausschuss Bayern, wurde alsbald und das mehr als 20 Jahre dessen Vorsitzender. Im Deutschen Turner-Bund zunächst Stellvertreter, bevor er in den Jahren 1978-1994 für 16 Jahre den Bundesfachausschuss leitete. Diese Bezeichnung wurde später in Technisches Komitee umgewandelt. Dem Präsidium des Internationalen Trampolin Verband (FIT) gehörte er von 1990 – 1994 an. Von 1993 – 2003 übte er das Amt des Landespräsidenten im Bayerischen Turnverband aus, danach ernannten ihn die Delegierten zu ihrem Ehrenvorsitzenden.

Beruflich war er als Dipl.-Ing. in Nürnberg, zuletzt als Postoberbauamtsrat tätig. Schorsch wie er gern genannt wurde, war Träger des Verdienstordens am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.      

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Wir begrüßen 2020

Ein ereignisreiches Jahr 2019 ist zu Ende und wir möchten noch einmal auf ein paar wenige Highlights zurück blicken. Da wurden insbesondere in den diversen Regionen unserer Republik ungezählte Veranstaltungen durchgeführt. Alle 20 deutschen Turnverbände organisierten ihre Titelkämpfe, teils bei den Landesturnfesten. Der Deutsche Turner-Bund war mit den Doppel-Mini-Tramp Meisterschaften im März in Weingarten, dem Bundesliga Finale im Mai in Cottbus, dem LTV-Pokal ebenfalls im Mai in Bösingfeld, den Einzel- und Synchron Wettkämpfen im Oktober in Dessau und den Mannschaftswettbewerben im November in Worms. Turniere wie die Saar-Trophy in Saarbrücken, GymCityOpen in Cottbus, Kiepenkerl-Cup in Nottuln, etc. etc. etc., um nur wenige beispielhaft für die große Trampolin Landschaft zu nennen, wurden jeweils stark frequentiert. Der internationale Höhepunkt jedoch war dann vor wenigen Wochen die Weltmeisterschaft sowie die sich anschließenden World-Age-Group Competitions in Japan. Und auch im neuen Jahr wird die Sporthalle in Tokio wieder im Mittelpunkt stehen. Dort finden dann im August die nächsten IOC Sommer Spiele statt.

Der Vorstand des Förderverein der Freunde des Trampolinsport wünscht allen Mitgliedern und Lesern dieser Website einen guten Sprung ins Olympiajahr 2020.   

 

 

Heinz-Peter Michels / Frankfurt

Laszlo Pobloth / Zeppelinheim

Olaf Schmidt / Hamburg

Robert Wagner / Datteln

Nissen Dekoration

Weihnachtsgrüße aus den USA erreichten uns dieser Tage von Dagmar Nissen und Ron Munn. Auf ihrer Grußkarte ist die legendäre Pyramide abgebildet, die seinerzeit im Jahre 1960 aus verschieden großen Trampolinen in der Nissen Produktionsstätte der Stadt Cedar Rapids / Iowa entstand und mit Geschenken dekoriert wurde.

Auch wir möchten als Vorstand des Förderverein der Freunde des Trampolinsports unseren Mitgliedern sowie den ungezählten Usern dieser Website schöne Festtage 2019 wünschen und die News für ein paar Tage einmal zur Seite legen.

Frohe Weihnachten

Heinz-Peter, Laszlo, Olaf, Robert

Geburtagsgrüße

Die Mitglieder des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) gratulieren recht herzlich zum Geburtstag, denn am 18. September 1949 kam Ute Czech zur Welt. Sie steht für über 50 Jahre erfolgreiche Trampolin Geschichte, nicht nur in Deutschland sondern insbesondere in Salzgitter. Ute begann im Jahre 1963 ihre sportliche Karriere auf dem federnden Tuch. Ihre Entwicklung war sehr rasant und so stand sie recht schnell im Team der National-Mannschaft. Beruflich zur Technischen Zeichnerin ausgebildet schloss sich später beim DTB in Frankfurt am Main eine Ausbildung zur Turnlehrerin an. Fortan war sie dann nahezu 45 Jahre als Trainerin tätig und den Verein TG Jugenddorf Salzgitter führte sie beispiellos an die nationale Spitze. Zunächst mit Peter Latton, dem späteren Landestrainer Schleswig-Holsteins verheiratet, folge die Ehe mit Paul Luxon, dem britischen Trampolin Doppelweltmeister des Jahres 1974. Sohn Dennis war der ganze Stolz und bis vor wenigen Jahren gehörte auch er der National-Mannschaft an. Zuletzt war sie mit dem Reisekaufmann Josef Pitkamin verheiratet. Alle drei Ehemänner sind jedoch inzwischen verstorben und seither lebt Ute nach dem altersbedingten Ausscheiden aus der Trampolin Szene zurück gezogen in ihrem privaten Freundeskreis.

 

Ute gewann bei Weltmeisterschaften 2xGold, 3xSilber und 1xBronze. Von den Europa Meisterschaften kehrte sie mit 3xGold, 2xSilber und 2xBronze heim. Über 25 Mal gewann sie Gold bei Deutschen Meisterschaften. Im Jahre 1970 erhielt sie das Silberne Lorbeerblatt der Bundesrepublik Deutschland. Sie prägte über mehrere Generationen die Trampolin Szene, ihre Erfolgsbilanz bleibt wohl unerreicht. Wir wünschen ihr für den weiteren Lebensabend alles Gute und sagen Herzlichen Glückwunsch, liebe Ute.

 

Text: Heinz-Peter Michels          

Interessantes Video

Im kommenden August finden die nächsten Olympischen Sommerspiele statt, Austragungsort ist die Millionen Metropole Tokio. Sowohl in der derzeit laufenden World-Cup Serie als auch bei den nächsten in Japan stattfindenden Weltmeisterschaften können die Kandidaten wertvolle Punkte zwecks Olympiateilnahme sammeln. Je 16 Damen und Herren werden vom Turnweltverband (FIG) zu den Trampolin Wettkämpfen zugelassen. Vor drei Jahren, bei den Spielen in Rio de Janeiro, konnte erstmals mit der Kanadierin Rosi MacLennan der Titel und somit der Gewinn der Goldmedaille wiederholt werden. Gleichzeitig überraschte Bryony Page aus Großbritannien mit ebenfalls sehr hohen Noten und Platz zwei. In einem besonderen Video werden per YOUTUBE Stationen der britischen Springerin eindrucksvoll dargestellt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=YLY79ELaPJo&fbclid=IwAR2OHYJLtKkWb8zqUVcPd1nwFvTgmTLCFc4w9znD6RH1WZ4sDonlU1Oc1CM&app=desktop

 

Text: Heinz-Peter Michels

Sommerferien 2019

In der Bundeshauptstadt Berlin sowie in Brandenburg wurde am 20. Juni bereits der Startschuss zu den diesjährigen Schulferien gegeben. Wie immer erst Ende Juli abschließend dann Bayern, Baden und Schwaben. Dazwischen liegen die weiteren Bundesländer mit ihrer Sommer Ferienzeit. Diese sollten wir allesamt nutzen und Kraft tanken für die zweite Jahreshälfte 2019. Für eine kurze Phase werden wir seitens des FFT unsere Trampolin News zurück setzen, planen jedoch, nach einer überschaubaren Pause wieder in gewohnter Weise fortzufahren.

Das Foto entstand übrigens vor 40 Jahren am Urlauber Strand von Hawaii, wo die amerikanische Firma Nissen anlässlich der World-Age-Group sein damals neu entwickeltes Space-Ball Gerät vorstellte.

 

Text: Heinz-Peter Michels