Großes Teilnehmerfeld

Beim 7. Nationalen Leine-Pokal in Hannover waren 240 Sportler am Start. Sie teilten sich jeweils zur Hälfte in Nachwuchs- bzw. Leistungsklassen auf. Mit zwei Kampfgerichten konnte der geplante Zeitplan jedoch nicht umgesetzt werden. Somit wurde es ein langer Tag für alle Beteiligten. Und das, obwohl die Vorkämpfe schon früh morgens begannen. In der Klasse der Fortgeschrittenen wurde mit HD und ToF gewertet, bei den Anfängern hingegen nicht. Halt so, wie es auch zuvor in der Ausschreibung veröffentlicht wurde. Das Team des VfL Grasdorf war rund um die Uhr beschäftigt, um den vielen Gästen aus dem gesamten Bundesgebiet den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Hier die Pokalsieger in den Leistungsklassen:

 

11/12 Jahre

46,835 Emilie Volikova – SV Brackwede

46,110 Adrian Thomson – TG Münster

 

13/14 Jahre

46,770 Sabrina Langner – TSV Ganderkesee

49,050 Miguel Feyh- Kängurus Dauenheim

 

15/16 Jahre

50,015 Christine Schuldt – Frankfurt FLYERS

49,515 Eduard Melnichuk – TGJ Salzgitter

 

17 +

48,015 Fiona Schüller – Kempener TV

54,830 Moritz Best – MTV Bad Kreuznach

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Brescia ohne DTB Finals

Zum Start in die neue FIG World-Cup Serie traf sich ein Großteil der Weltklasse Athleten in Italien. Einmal mehr war das Team der Stadt Brescia Organisator der gut besuchten Veranstaltung. Der Deutsche Meister Kyrylo Sonn bekam für seinen Vorkampf 108,335 Punkte und landete auf dem 12. Platz. Nationen bereinigt rutschte er zwar auf Rang neun, doch der reichte nicht für die Endkämpfe. Die weiteren drei DTB Turner auf den Plätzen 24, 27. und 29. Lars Fritzsche und Fabian Vogel mit normaler Leistung, Matthias Pfleiderer hatte einen Fehler am Übungsende.

Aufgrund der Einnahme meldepflichtiger Medikamente gab es zwischen DTB, FIG und NADA keine Einigung und so erfuhr Silva Müller wenige Stunden vor dem Abflug davon, dass sie in der Heimat bleiben musste, verstehe wer will!!!

Die World-Cups gewannen bei den Herren Dong Dong (China) mit 60,430 Punkten sowie im Damen Wettbewerb Irina Kundius (Russland), sie erhielt 56,760 Punkte.

Text: Heinz-Peter Michels

Top Talent-Serie

Im Rahmen der Top Talent-Serie hat der Landessportbund Nordrhein Westfalen den 13-jährigen Trampolinturnen Luis Hagen (Trampolin Akademie TV Blecher 04) in einem Video vor sechs Wochen bei den 1. Dutch Open portraitiert. Luis hatte sich im letzten Jahr verletzt und fiel einige Zeit aus. Doch nun hat er den Anschluss wieder gefunden. Hier der Link zum Video:

 

https://youtu.be/M6zyR98zy9s

 

Text: Heinz-Peter Michels

Zweiter Wettkampftag

 

Die Trampolin Bundesliga geht an diesem Wochenende in die zweite Runde. Bedingt durch die Hochschulmeisterschaften in Stuttgart und des Leine Pokal in Hannover werden die Begegnungen am Sonntag ausgetragen. So empfängt in Darmstadt der TV Eberstadt die Gäste des TV Weingarten sowie der Frankfurt FLYERS. In Berlin reisen der SC Cottbus und der TV Nöttingen zum TSV Rudow an. Und wenn auch nicht mit eigenem Team beteiligt, so wird dennoch der VfL Grasdorf die Begegnung zwischen der SV Brackwede und dem Bramfelder SV ausrichten.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

World-Cup Start

In Italien wird die diesjährige FIG World-Cup Serie 2018 eröffnet. Wie bereits vor zwei Jahren organisieren dies die Ausrichter in der Stadt Brescia. DTB Teamchef David Pittaway wird am Freitag & Samstag mit einer Turnerin und vier Turnern teilnehmen. Nominiert wurden Silva Müller, Kyrylo Sonn, Fabian Vogel (alle MTV Bad Kreuznach), Lars Fritzsche (TGJ Salzgitter) und Matthias Pfleiderer (TV Immenstadt).

 

Text: Heinz-Peter Michels

DHM in Stuttgart

Das Team der UNI Stuttgart ist in diesem Jahr Organisator der Deutschen Trampolin Hochschul-Meisterschaften. Und Disziplin Chef Martin Kraft registriert einen neuen Melderekord. Insgesamt stehen 270 Namen auf der Teilnehmerliste und im Gegensatz zu früheren Jahren sind Nachmeldungen keinesfalls möglich. Ebenfalls sind die Gemeinschafts-Quartiere so stark frequentiert, dass auch dort keine weiteren Studenten mehr untergebracht werden können. Vor Ort ist Katharina Grüll mit weiteren Studierenden Ansprechpartnerin. Sie startete lange Jahre für die Frankfurt FLYERS und studiert inzwischen in der Schwaben Metropole. Auf dem Programm stehen Einzel-, Synchron- und Mannschafts-Wettkämpfe.

 

Text: Heinz-Peter Michels