Trotz Datenautobahn waren denn alle Teilnehmer schneller in ihre Heimat zurück gekehrt als die Ergebnisse, die ihnen mit zwei Tagen Verzögerung folgten. Der 19. Internationale Kiepenkerl-Cup fand am Wochenende einmal mehr im Münsterland statt und Veranstalter war auch in diesem Jahr SV DJK Grün-Weiß Nottuln, erstmals mit Partner TSC Gievenbeck. Die Veranstaltung galt gleichzeitig als Qualifikation zur bevorstehenden Weltmeisterschaft sowohl der Erwachsenen als auch der Jugendlichen. Es war dies die vorletzte Ausscheidung, abschließend werden dann in sechs Wochen anlässlich der DM in Dessau letztmals Punkte vergeben. Nach langer Verletzungspause war Aileen Rösler wieder am Start und siegte denn auch prompt bei den Turnerinnen. Jungstar Matthias Schuldt überzeugte bei den Herren. Hier die Pokal Gewinner.
U 12
48,795 Maya Möller / TG Dietzenbach
48,125 Ryan Eschke / TB Ruit
U 14
47,640 Emilie Volikova – SV Brackwede
53,080 Miguel Feyh – Kängurus Dauenheim
U 16
50,280 Luisa Braaf – TV Unterbach
55,710 Caio Lauxtermann – SC Cottbus
Junioren
50,205 Charmaine Buchholz – Kängurus Dauenheim
54,155 Max Budde – SC Cottbus
Open
52,145 Aileen Rösler – MTV Stuttgart
58,220 Matthias Schuldt / TG Dietzenbach
Text: Heinz-Peter Michels

Der Internationale Kiepenkerl-Cup findet üblicherweise im Zweijahresrhythmus statt, so inzwischen zum 19. Mal. Am Samstag werden im Münsterland die Trampolin Wettkämpfe durchgeführt, zu denen bei den Organisatoren weit über 200 Meldungen vorliegen. Tags darauf dann Doppel-Mini-Tramp Wettbewerbe mit über 100 Springern. Der langjährige Ausrichter SV DJK Grün-Weiß Nottuln bereitet die diesmalige Auflage mit einem Nachbarn als Partner vor, dem TSC Gievenbeck. Für den Großteil der Athleten ist es ein internationales Kräftemessen mit dem Griff zu den Medaillen, doch für etwa 50 Sportler steht insbesondere einmal mehr Punkte sammeln im Vordergrund, um die vom DTB gesetzte Qualifikationshürde zur WAGC zu nehmen.
Zum 2. Hanseaten-Cup im Doppel-Mini-Tramp Springen konnten die Hamburger Gastgeber am letzten Samstag insgesamt 15 Sportler begrüßen. „Es war ein kurzer aber hoch interessanter Wettkampf mit aussergewöhnlichen Leistungen“, so das kurze Fazit des Organisators Olaf Schmidt. Immerhin 13 schafften die DM-Norm für 2020, weitere Springer bestätigten die hohe Hürde, um zum Jahresende an den Weltmeisterschaften bzw. WAGC der Erwachsenen sowie der Jugendlichen teilzunehmen. Allen voran Daniel Schmidt auf einem Weltklasse Niveau. Erstmals schaffte auch Jana Twesten bei den Damen die geforderten Punktzahlen. Doch auch vier WAGC Kandidaten sind auf einem guten Weg, wobei Nicola Volska und Maurice Maywald die Norm bereits zweimal erfüllten. Sollten sich am kommenden Sonntag beim Internationalen Kiepenkerl-Cup in Nottuln Antonia Quindel und Hannes König wieder so stabil präsentieren, dürften auch sie im Dezember in Japan am Start sein.
Im kommenden August finden die nächsten Olympischen Sommerspiele statt, Austragungsort ist die Millionen Metropole Tokio. Sowohl in der derzeit laufenden World-Cup Serie als auch bei den nächsten in Japan stattfindenden Weltmeisterschaften können die Kandidaten wertvolle Punkte zwecks Olympiateilnahme sammeln. Je 16 Damen und Herren werden vom Turnweltverband (FIG) zu den Trampolin Wettkämpfen zugelassen. Vor drei Jahren, bei den Spielen in Rio de Janeiro, konnte erstmals mit der Kanadierin Rosi MacLennan der Titel und somit der Gewinn der Goldmedaille wiederholt werden. Gleichzeitig überraschte Bryony Page aus Großbritannien mit ebenfalls sehr hohen Noten und Platz zwei. In einem besonderen Video werden per YOUTUBE Stationen der britischen Springerin eindrucksvoll dargestellt.
In Hamburg findet Ende August der Hanseaten-Cup statt. Zu der speziell für das Doppel-Mini-Tramp Springen organisierten Veranstaltung liegen insgesamt 16 Meldungen vor. Allein sechs Sportler kämpfen um die Tickets zwecks Teilnahme an den Weltmeisterschaften und anschließenden World-Age-Group Wettkämpfen in Tokio. Die kurzfristigen Absagen aus Schweden, England und Belgien kamen überraschend, die europäischen Gäste planen jedoch zur darauffolgenden Veranstaltung im kommenden Sommer anzureisen. Somit sind heuer die norddeutschen DMT Springer unter sich. Sie starten für Norderstedt, Salzgitter, Stöckte, Itzehoe und Gastgeber Bramfeld.
Während am letzten Wochenende die Mitglieder des TV Hechtsheim ihr traditionelles Sommergartenfest feierten, fanden parallel in der altehrwürdigen Turnhalle die Trampolin Wettkämpfe statt. Einmal mehr wurden die Offenen Rheinhessischen Meisterschaften in der Rheinland-Pfälzischen Landeshauptstadt Mainz durchgeführt, in diesem Jahr an zwei Tagen. Für den Basis Bereich war der Samstag reserviert, tags darauf folgten die Meisterschafts-Wettbewerbe. Neben diversen Clubs aus mehreren Landesturnverbänden konnten die Organisatoren zudem Gäste aus den Niederlanden und Belgien begrüßen. Die Tageshöchstnote ging mit 55,875 Punkten an Tim-Oliver Gesswein, wobei er im Finale gar einen Schwierigkeitsgrad von 15,6 P. zeigte.