Bundesliga wächst

Am Wochenende trafen sich die Vereinsvertreter sowie die Ausschussmitglieder der Trampolin Bundesliga (Foto) zu ihrer Jahresversammlung beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main. Zunächst wurde die abgelaufene Saison analysiert und zugleich abgeschlossen. Danach erfolgte die Aufnahme gleich drei weiterer Vereine für die nächste Saison. Das Siegerteam der Oberliga Hessen von der SG Dietzenbach, Mittelrheinmeister MTV Bad Kreuznach sowie die rheinische Trampolin Akademie, die allerdings nicht mehr für den TV Blecher sondern für den TV Unterbach an den Start gehen wird. Damit sind 13 der geplanten 14 Plätze vergeben und über den letzten freien Platz soll nach den bevorstehenden Wettkämpfen Mitte November in Worms entschieden werden. Es sind für das kommenden Jahr zwei Gruppen, NORDOST & SÜDWEST, mit je sieben Vereinen angedacht. Bei der Vergabe des 48. Bundesliga Finals entschieden sich die Vereine einstimmig für Bayern. Die Air Eagles Allgäu erhielten den Zuspruch für den 20. Juni 2020.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

FFT Versammlung 2019

Zur Jahresversammlung des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) wurde seitens des Vorstand bereits vor einigen Wochen schriftlich eingeladen. Die Mitglieder treffen sich am Sonntag Nachmittag des 3. November um 16.00h im Tagungsraum beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main. Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Der Vorstand hat inzwischen die nötigen Vorbereitungen getroffen und hofft möglichst viele FFT-Mitglieder begrüßen zu können.  

Text: Heinz-Peter Michels

Alpencup in Österreich

Bereits zum 7. Mal wird in Salzburg der Internationale Alpencup veranstaltet und in diesem Jahr sind in Österreich Sportler aus zehn Nationen am Start. In der Walserfeldhalle wurden für den 2. November die Trampolin Wettkampfanlagen eingerichtet. Vier Wochen vor den anstehenden Weltmeisterschaften in Japan für einige wenige Springer zudem eine letzte Möglichkeit der Feinjustierung geplanter Übungen unter Wettbewerbsbedingungen.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Bundesliga Tagung

Am Sonntag 3. November treffen sich um 11h beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main die Vertreter der Trampolin Bundesliga zu ihrer Jahresversammlung 2019. Dazu hat der Bundesliga Ausschuss bereits vor Wochen schriftlich eingeladen. Es gilt zunächst einmal den Abschluss der Saison 2019 offiziell vorzunehmen, doch insbesondere die Weichen für das Jahr 2020 zu stellen. So wird über die eingegangenen Anträge genauso entschieden wie auch die angedachte Wettkampfplanung besprochen. Bisher stehen 13 Vereine definitiv fest und das Wunschziel lautet weiterhin, im kommenden Jahr ab April in zwei regionalen Gruppen mit jeweils sieben Mannschaften die geplanten Dreier-Begegnungen abzuwickeln.

Text: Heinz-Peter Michels 

Wochenend Aktivitäten

Am letzten Oktober Wochenende stehen nach den Deutschen Meisterschaften in Dessau (Foto Damen Siegerpaare) diverse Maßnahmen auf dem Termin Kalender. So findet in den Niederlanden ein Internationaler Workshop für das Doppel-Mini-Tramp Springen statt. Im Leistungszentrum Frankfurt am Main trainieren gemeinsam an vier Tagen die Teilnehmer der Deutschen World-Age-Group Trampolin Delegation. Zudem wird in Bad Abbach der bundesoffen ausgeschriebene Niederbayern-Pokal ausgetragen. In Hessen geht es mit der Landesschülerliga weiter, an der immerhin 18 Mannschaften in drei Gruppen beteiligt sind. Wir könnten die Liste weiter fortfahren, ist dies doch nur ein kleiner Querschnitt der umfangreichen Aktivitäten in den unterschiedlichen Ebenen. Jedoch zu alle dem können wir insgesamt feststellen, in acht Wochen ist Weihnachten.  

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

DSyM mit 55 Vereinen

Die Zahl der Vereine bei den Deutschen Meisterschaften am Wochenende in Dessau in den Synchron Wettbewerben war deutlich höher als im Einzelwettkampf. Immerhin nahmen am Sonntag Sportler aus 55 Vereinen teil, tags zuvor waren es 40 Clubs. Der Landesturnverband (LTV) Niedersachsen (12) war am stärksten vertreten. Abstand bereits zu Hessen (7), Westfalen (6), Rheinland (5), sowie jeweils vier Vereine aus Baden, Bremen, Bayern, Schwaben und Schleswig-Holstein. Berlin (2) sowie je einmal am Start waren Brandenburg, Hamburg, Rheinhessen und Mittelrhein. Somit nahmen zweidrittel aller LTV an den Titelkämpfen teil.

Über viele Jahre bewährt hatte sich die Wochenend-Konstellation Einzel/Synchron, so auch in diesem Jahr bei den Titelkämpfen in der Anhalt Arena. Jedenfalls spiegelte diese Meinung die Stimmungslage eines Großteils der Insider wider. Die DTB Verantwortlichen sollten ernsthaft darüber nachdenken, im kommenden Jahr nicht schon wieder einen Wechsel vorzunehmen.

 

Text: Heinz-Peter Michels