Bad Kreuznach Champion

Nach zwei Jahren Unterbrechung gewann der MTV Bad Kreuznach letztlich deutlich das diesjährige Trampolin Bundesliga Finale bei Gastgeber TG Dietzenbach, die sich zwar Medaillen Hoffnungen machten, nach Abbrüchen jedoch als viertplatzierte Mannschaft nach dem Vorkampf vorzeitig ausscheiden mussten. Vizemeister wurde der TV Unterbach vor dem SC Cottbus. Im alles entscheidenden zweiten Kürdurchgang, in dem die drei verbliebenen Clubs wieder mit null Punkten begannen, gab es leider auch so manch einen Übungsabbruch zu sehen. Kreuznach setzte per Ligastartrecht Sportler aus Brasilien, Österreich und der Ukraine ein, Unterbach hatte immerhin neben diversen nationalen Gästen einen Ukraine Sportler im Team. Cottbus verstärkte sich mit einer Weltklasse Turnerin aus Litauen und Dietzenbach griff auf Springer aus den Niederlanden und Mexiko zurück.

Die Tribüne war zunächst ausgezeichnet besetzt, doch nach dem Ausscheiden der eigenen Mannschaft und einer all zulangen Pause waren die „Trampoliner“ mehr oder weniger wieder unter sich. Wer zu Hause blieb wurde dennoch gut bedient, per Livestream sowie dreier TV Anstalten wurde umfänglich übertragen. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Bundesliga Finale

Nachdem die Trampolin Bundesliga Vorrunde im ersten Halbjahr 2022 stattgefunden hat folgen nun Mitte Oktober die Endkämpfe. Dazu haben sich aus der Gruppe NORDOST der SC Cottbus sowie der TV Unterbach durchgesetzt. In der Gruppe SÜDWEST treten der MTV Bad Kreuznach und als Gastgeber die TG Dietzenbach an. Um 14.30 Uhr sollen in der südhessischen Philipp-Fenn-Halle die Vorkämpfe beginnen, bevor dann im abschließenden zweiten Kürdurchgang die drei qualifizierten Mannschaften noch einmal bei Null beginnen und es zum endgültigen Finale kommt. Die Vereine haben sich in den letzten Monaten mächtig verstärkt und so treten diverse Sportler aus dem Ausland an. Für Spannung ist gesorgt, schließlich wird es einen neuen Deutschen Vereinsmeister geben. Denn Titelverteidiger TV Weingarten aus der Saison 2019 ist nicht vertreten und coronabedingt fielen in den letzten zwei Jahren sämtliche Begegnungen aus. Zählt man die beiden ausgefallenen Wettkampfrunden mit, so wird heuer das 50. Finale ausgetragen.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Hochbetrieb an der Neisse

In der Stadt Jablonz an der Neisse hatten die Kampfrichter des Internationalen Friendship Cup alle Hände voll zu tun, galt es doch 250 Sportler im Einzel und 70 Synchron Paare zu bewerten. Gekonnt routiniert wie schon in den zurück liegenden Jahren gaben die Organisatoren den Sportlern und Betreuern aus immerhin 17 Nationen ein gutes Gefühl und so zeigten die Springer einen Monat vor den Weltmeisterschaften äußerst interessante Übungen, allerdings fand im Semifinale ein großes „Favoritensterben“ statt. In den 16 Altersklassen bzw. Wettbewerben standen fünfmal Sportler aus Deutschland auf der höchsten Siegerstufe. Allen voran Fabian Vogel (MTV Bad Kreuznach) bei den Herren sowie in den jüngsten  Jahrgangsstufen U 12. Tobias Leitner (TG Münster) im Einzel und mit Zwillingsbruder Michael Synchron. Gleiches auch bei den Girls, Eunike Postligione (TG Rüsselsheim) und zusätzlich mit Vereinspartnerin Sophie Simon. In einem Jahr wollen sie alle wieder kommen, es steigt die Veranstaltung in Jablonec nad Nisou zum 50. Mal. Und dann wohl hoffentlich wieder mit Tschechien- und zugleich Europa-Chef Vladimir Zeman, der coronabedingt kurzfristig absagen musste. Gute Besserung von deiner großen Trampolin Familie. 

Die kompletten Ergebnisse sind hier zu finden:

https://sporttech.io 

 

Text: Heinz-Peter MIchels

Freundschafts-Turnier

Nachdem das Internationale Turnier der Freundschaft immer mal wieder seinen Austragungsort wechselte, findet es nun schon seit einigen Jahren traditionell in der Stadt Jablonec nad Nisou statt. An diesem Wochenende bereits zum 49. Mal und natürlich in freudiger Erwartung des runden Geburtstag in 2023. 

Mit 262 Teilnehmern und zugleich 74 Synchron Paaren sind Sportler aus immerhin 17 Nationen am Start. Darauf sind die Organisatoren in Tschechien besonders stolz und werden sich wie schon zuletzt als gute Gastgeber erweisen. Die technischen Voraussetzungen sind ebenfalls lobenswert und mit der Trampolin Firma EUROTRAMP steht ein verlässlicher Partner an der Seite. Bei einigen Nationen gilt es zudem intern Punkte zu sammeln, schließlich stehen Mitte November die WM sowie WAGC in Sofia auf dem Termin Kalender und die Nominierungsphase zur Meldung an die FIG ist zu beachten.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

DM Synchron 2022

Nach zweijähriger Unterbrechung fanden wieder DTB Trampolin Synchron Wettbewerbe statt. Im Anschluss an die Jugend-Einzelmeisterschaften gingen sonntags doch deutlich mehr Vereine an den Start. Hier wurden keine Unterschiede zwischen Nachwuchs und Erwachsenen gemacht. Alle Altersbereiche zeigten zwei Vorkampf Kürübungen, dabei musste einmal ein Mindestschwierigkeitsgrad erreicht werden. Die bessere Übung kam in die Wertung und entschied über die Final-Teilnahme. Im neuen Code of Points ergibt sich die Ermittlung der Punktzahl inzwischen wie folgt: Neben den beiden Haltungsnoten kommt in Addition der doppelte Synchronwert und weiterhin die Schwierigkeit hinzu. Die SCHARRena (Foto) hat sich einmal mehr bestens bewährt und könnte durchaus auch im kommenden Jahr wieder DM Austragungsstätte werden. Hier die Deutschen Synchron Meister Paare 2022.

 

U 12

42,655 Sophie Simon + Eunike Postiglone (beide TG Rüsselsheim)

43,495 Tobias Leitner + Michael Leitner ( beide TG Münster)

 

U 14

44,950 Alexandra Melnichuk + Nikola Volska (beide TGJ Salzgitter)

39,915 Jannick Scheibler + Philipp Nothof (TB Ruit/MTV Bad Kreuznach)

 

U 16

45,150 Maya Möller + Aurelia Eislöffel (TG Dietzenbach/MTV Bad Kreuznach)

45,230 Adrian Thomson + Tom Leon Weper (TG Münster/TSG Bodenwerder)

 

Open

45,340 Aileen Rösler + Leonie Adam ( beide MTV Stuttgart)

50,425 Fabian Vogel + Matthias Pfleiderer (MTV Bad Kreuznach/MTV Stuttgart)

 

Text: Heinz-Peter Michels

50 Jahre danach

In der letzten September Woche 1972 fanden erstmals Trampolin Weltmeisterschaften in Deutschland statt, organisiert wurden sie seinerzeit auf dem Killesberg in Stuttgart. Die Jubiläumszahl 50 im Hintergrund war einmal mehr Ansporn für die inzwischen neue Generation, die in der SCHARRena der Schwaben-Metropole ihre diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften austrugen. Und auch nebenan ging es hoch her, denn auf den Cannstatter Wasen findet derzeit das große Volks- sprich Oktoberfest statt. Höchstleistungen nicht unterm Zelt- sondern Sporthallendach waren insbesondere im Altersbereich 17-21 zusehen, wo äußerst schwierige Übungen gezeigt wurden, die der Zukunft unserer A-National-Mannschaft Hoffnung geben. Knapp 100 Nachwuchsspringer aus 40 Vereinen starteten bei der DJM 2022, vereinzelt gab es jedoch im Vorfeld Corona bedingte Absagen. Auf dem Foto Siegerehrung der Junioren. Hier die neuen Deutschen Meister:

 

11-12 Jahre

44,85 Sophie Simon – TG Rüsselsheim

46,07 Tobias Leitner – TG Münster

 

13-14 Jahre

49,11 Nikola Volska – TGJ Salzgitter

48,09 Moritz Fuchs – Munich Airriders

 

15-16 Jahre

52,07 Aurelia Eislöffel – MTV Bad Kreuznach

52,81 Philipp Wolfrum – Munich Airriders

 

17-21 Jahre

49,7 Mirja Radfelder-Henning – OSC Bremerhaven

57,7 Lars Garman – SC Cottbus

 

Text: Heinz-Peter Michels