Für drei Tage treffen sich Ende Oktober die nominierten Doppel-Mini-Tramp Springer zum Lehrgang in der norddeutschen Millionenmetropole. Anschließend fahren sie gemeinsam ins beschauliche Trappenkamp, wo sich in der Sportschule Schleswig-Holsteins dann die unmittelbare Wettkampf Vorbereitung (UWV) anschließt. DTB DMT Trainer Olaf Schmidt (Hamburg) samt Landestrainerin Carmen Andresen (Itzehoe) werden an beiden Orten die qualifizierten Sportler trainieren, bevor sie dann die Reise zu den Weltmeisterschaften in Birmingham (GBR) antreten. Und sie sind stolz und glücklich zugleich, denn nach über zehn Jahren ist wieder eine komplette Mannschaft am Start und das sowohl im weiblichen als auch männlichen Bereich. Der DTB sprach nach diversen Wettbewerben und Erreichen der Mindestanforderung, somit Erfüllung der recht hoch angesiedelten Norm, den folgenden Athleten die Berufung ins WM-Team aus:
Frauen:
Antonia Quindel (Bramfelder SV)
Sara Keller (Bramfelder SV)
Imani Saprautzki (Norderstedter SV)
Anastasia Heinrich (Norderstedter SV)
Männer:
Daniel Schmidt (Bramfelder SV)
Moritz Braig (TSV Unterhaching)
Simon Dobler (TG Biberach)
Hannes König (Norderstedter SV)
Text: Heinz-Peter Michels

Nach dem Qualifikations-Marathon des laufenden Jahres wurden inzwischen die Sportler durch den DTB Lenkungsstab für die Mitte November in Birmingham / GBR stattfindenden World-Age-Group-Competitions nominiert. Die 23 Nachwuchsspringer gehören insgesamt 15 Vereinen an. Nicht in allen Altersbereichen werden die vier möglichen Plätze besetzt, da die DTB interne Messlatte wie schon in den zurück liegenden Jahren recht hoch lag. Sie starten im Trampolin Einzel und Synchron sowie weitere drei Springer in den Doppel-Mini-Tramp Wettbewerben. Zunächst treffen sie sich jedoch zum Monatsende Oktober zum gemeinsamen mehrtägigen Training im Leistungszentrum Frankfurt am Main, wo sich zusätzlich vor dem Abflug nach England die UWV (unmittelbare Wettkampf Vorbereitung) anschließt. Hier die Namen der Sportler:
Nach einer über das Jahr 2023 verteilten fünfteiligen Wettkampfserie hat der DTB Lenkungsstab die Sportler zu den diesjährigen Jugend-Weltmeisterschaften in Birmingham nominiert. Insgesamt konnten sich 14 Mädchen und neun Jungen qualifizieren, wobei drei an den DMT Wettbewerben teilnehmen. Hinzu kommen weitere 14 Delegations-Mitglieder, die in diversen Funktionen bei den World-Age-Group-Competition (WAGC) eingesetzt werden. Da der DTB seine Nachwuchssportler finanziell nicht absichern kann und die Unterstützung einmal mehr sehr „mager“ ausfällt, muss der größte Teil der Kosten von den Sportlern per Eigenleistung aufgebracht werden.
In Indien tagte dieser Tage das Internationale Olympische Komitee (IOC) und beriet u. a. über die Gestaltung der zukünftigen Sommer Spiele. Vereinzelt wurden Wettbewerbe gestrichen, wiederum neue Sportarten aufgenommen. Auch über die vier Turndisziplinen Kunstturnen weiblich & männlich, Rhythmische Sportgymnastik sowie Trampolinturnen wurde nachgedacht doch letztlich entschieden, dass sie auch 2028 in Los Angeles zum Wettkampf Programm gehören. Großes Aufatmen ist allerdings angesagt, denn sowohl die RSG als auch Trampolin standen in der Diskussion.
Mit 350 Sportlern aus 15 Nationen war der diesjährige Friendship Cup im tschechischen Jablonec nad Nisou bestens besucht. Das Turnier wurde einmal mehr gut organisiert und es ging ob des Jubiläum recht emotional zu. Erstmals wurden gleichzeitig an vier Kampfgerichten die Pokalgewinner ermittelt.
Zum 50-sten Mal findet an diesem Wochenende der Cup of Friendship statt und wie schon zuletzt in der Sporthalle der Stadt Jablonec nad Nisou. In den Anfangsjahren zunächst in verschiedenen Orten der Tschechoslowakei organisiert, doch nach der politischen Trennung von der Slowakei vor gut 30 Jahren wurde er seither in der Republik Tschechien ausgetragen. In dem Zusammenhang muss Vladimir Zeman genannt werden, der in unserem südöstlichen Nachbar Land wie kein anderer den Trampolinsport gefördert hat und auch lange Jahre im Technischen Komitee (TK) des Turnweltverband FIG mitwirkte. Zuletzt leitete er erfolgreich das TK Trampolin der Europäischen Turnunion, neuerlich European Gymnastics (EG). Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg nicht zuletzt auch dem zahlreich gemeldeten Nachwuchs, der bei der Veranstaltung in Jablonz an der Neisse letzte Qualifikationspunkte zu den anstehenden Jugend-Weltmeisterschaften sammeln möchte.