FFT Vorstand

fftlogo_alt08In Düsseldorf fand am Morgen nach dem Bundesliga Finale die Jahresversammlung des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) statt und im Mittelpunkt standen zwei Themen. Zum einen wurde die vor vier Monaten online gegangene FFT Homepage mit dem Webmaster Laszlo Pobloth (Zeppelinheim) sehr gelobt und im weiteren Verlauf beraten, wie die offenen Vorstands-Positionen wieder neu besetzt werden können. Doch zuvor gab es durch Hans-Robert Wagner (Datteln) den Bericht der Kassenprüfer und es erfolgte die Entlastung. FFT Vorsitzender Heinz-Peter Michels (Frankfurt) bedankte sich bei Schatzmeister Achim Vogel (Krefeld), der nach einem Jahr ausschied. Doch insbesondere verabschiedete er mit einem großen Lob seinen Bruder Hans-Jürgen Michels, der nur Pingo genannt wird. Nahezu zehn Jahre gehörte er dem FFT als Vorstandsvize an und er war für die vielfälltigen Aktivitäten einschließlich der Fanbetreuung zuständig, er hinterläßt zu nächst einmal eine Lücke. Neuer Geschäftsführer / Schatzmeister wurde Wolfgang Wagner (Voerde), die „Aktionen“ übernimmt Timo Berneit (Ober-Ramstadt) und für den Bereich Marketing / Sponsoring wurde Alan Jackson (Kelkheim) gewählt. Der FFT Vorstand ist wieder vollständig und bis zu den turnusmäßigen Wahlen im Jahre 2009 ergibt sich nun das folgende Bild:

                       

Vorsitzender + Presse Heinz-Peter Michels / Frankfurt

Geschäftsführer + Schatzmeister Wolfgang Wagner / Voerde

Aktionen + Fanbetreuung Timo Berneit / Ober-Ramstadt

Marketing + Sponsoring Alan Jackson / Kelkheim

Bundesliga Wolfgang Wagner / Voerde

  

Text: Heinz-Peter Michels

Bedjumping

In einem Fernsehbeitrag über das Thema Bedjumping kamen auch einige Mitglieder der Frankfurt FLYERS zu Wort und im Praxisteil waren denn auch „Kostproben ihres Könnens“ zu sehen. RTL-Hessen berichtete über dieses aktuelle, ja hochbrisante Thema Anfang Dezember mehrfach im Abendprogramm. Die Experten Mani und Christian, als Ex-Europameister weit gereist und mit den diversen Hotelanlagen des Kontinents bestens vertraut, standen überzeugend Rede und Antwort. Und den Luigi nahmen sie gleich mit, denn auch für diese Disziplin muß schließlich rechtzeitig für Nachwuchs gesorgt werden. Ob und in wie weit „Kulturpapst“ Marcel Reich-Ranicki an dem Drehbuch beteiligt war ist nach wie vor ungeklärt. Auf der Homepage des Senders kann der Beitrag im Moment noch abgerufen werden.

   rtl_regional_08

Text: Heinz-Peter Michels

www.rtl-hessen.de/videos.php?video=4108

Besuch vom Golf

Bogachov_08Igor Bogachov, auf dem Foto neben dem FFT Vorsitzenden, ist seit zwei Jahren Nationaltrainer in Quatar und besuchte für einige Tage das Leistungszentrum in Frankfurt am Main. Er ist auf der Suche nach Trainingsmöglichkeiten für sein noch junges Team im kommenden Sommer. Bei der Gelegenheit wurden natürlich auch alte Erinnerungen ausgetauscht. Vor 25 Jahren wurde er in Burgos (ESP) Europameister, damals noch für die Sowjetunion. Ein Jahr später in Osaka (JAP) war er dann für zwei Sekunden Weltmeister, jedoch keinesfalls länger. Denn nach seinem zehnten Kürsprung war er sich so sicher, dass er im erlaubten Nachsprung bereits die Fäuste geballt freudestrahlend jubelte und anschließend unglücklich mit einem Fuß auf dem Rahmenpolster landete. Die dafür vorgesehenen Abzüge sind natürlich zu hoch und somit wurde nicht er sondern Lionel Pioline (FRA) World Champion 1984, der wiederum in Paris 1986 seinen Sieg wiederholen konnte.

Text: Heinz-Peter Michels 

FFT Versammlung

fftlogo_alt08Die Jahresversammlung des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) findet am Sonntag, den 7. Dezember 2008 um 10.00 Uhr im Gebäude (28.1) der UNI Sporthalle Düsseldorf, Universitätsstrasse statt, dazu wurde fristgerecht eingeladen. Bis fünf Tage vor der Zusammenkunft lagen dem Vorsitzenden allerdings keine weiteren Anträge der Mitglieder schriftlich vor, so dass die veröffentlichte Tagesordnung beibehalten werden kann. Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele FFT Mitglieder einen Tag nach dem diesjährigen Bundesliga Finale begrüßen zu können.

Heinz-Peter Michels

FFT Vorsitzender

Bundesliga Endkämpfe

DTBL_2008Das 36. Finale der Trampolin Bundesliga findet am 6. Dezember 2008 in der Universiäts-Sporthalle Düsseldorf statt und zum fünften Mal in Folge konnten sich dazu die drei leistungsstärksten und zugleich ausgeglichensten Vereine qualifizieren. Titelverteidiger TGJ Salzgitter, Rekordmeister MTV Bad Kreuznach und die an Jahren noch jungen Frankfurt FLYERS. Der Wettkampf beginnt um 18.00 Uhr und zwei Stunden später wird der Deutsche Vereinsmeister 2008 geehrt.

Vorgeschaltet am Nachmittag die Relegation, sie beginnt bereits um 15.00 Uhr. Hier starten das Tabellen Schlußlicht ETSV Gut Heil Itzehoe sowie die beiden Tabellenführer der II. Bundesliga NORDOST und SÜDWEST, es sind der TV Unterbach und der TSV Neufahrn. Gleich zwei Plätze sind hier zur Teilnahme an der Bundesliga Saison 2009 zu vergeben.

Am Abend schließt sich die traditionelle Jahresabschlußfeier an, die im gleichen Gebäude organisiert wird und zu der sowohl der Ausrichter TV Unterbach 1905 als auch der DTB Bundesliga Ausschuss alle Trampolin Freunde recht herzlich einladen möchten.

Text: Heinz-Peter Michels

Kadermitglieder 2009 getestet

Zur endgültigen Ermittlung der C-Kader des Deutschen Turner-Bundes hatten die jeweils 25 besten Mädchen und Jungen eine Einladung an die Deutsche Turnschule nach Frankfurt/Main erhalten. An den zwei vergangenen Sonntagen wurde in drei Testbereichen um maximale Punktzahlen gekämpft. Die Sportler absolvierten ein komplettes Tagesprogramm mit Normabnahmen am Trampolin, in der Beweglichkeit und einen Kraft- und Konditionsteil.

Wie in den Vorjahren setzten die Mitglieder der Jugend-Nationalmannschaft die Maßstäbe:

Bei den Mädchen gewann Saskia Hessler (Frankfurt Flyers) vor Sarah Szpak (TG Böckingen) und Marina Cervenka (TV Erlangen).

Im männlichen Bereich siegte erwartungsgemäß Daniel Schmidt (Bramfelder SV Hamburg). Korbinian Hauck (TB München) und Marco Hoinka (TV Dillenburg) folgten ihm mit ebenso guten Leistungen auf den Plätzen.

Besonderer Höhepunkt waren traditionell die drei schwierigsten Sprünge. Hier konnten neben den oben schon erwähnten Athleten zum Beispiel Christin Kaiser (SC Cottbus) mit einem Triffis c, Oliver Amann (TV Weingarten) mit gleich drei Triffis und Maxi Ferling (Munich Airraiders) mit einem Voll ein Rudy aus b glänzen.

Da für den nächsten olympischen Zyklus ein veränderter Test geplant ist, bleiben die Bestwerte von Carina Baumgärtner (MTV Bad Kreuznach/2007) und Christopher Schüpferling (TV Erlangen/2006) für die „Ewigkeit“ erhalten.

Joerg

J. Hohenstein
BT Nachwuchs