Afrika Meisterschaft

In Tunis fand am zweiten Maiwochenende die diesjährige afrikanische Trampolin Meisterschaft sowohl für die Erwachsenen als auch die Jugendlichen statt und sechs Nationen waren am Start. Neben Südafrika, Namibia aus dem Süden die Verbände Algerien, Marokko, Ägypten und Gastgeber Tunesien aus dem Norden. Die Kampfrichter wurden größtenteils aus Europa eingeladen, so auch Patrick Siegfried und Alexej Kessler, auf dem Foto 1. und 3. von links. Es gewannen bei den Damen Hamza Dalak mit 49,530 Punkten sowie bei den Herren Ismael Seifeldeen mit 50,550 Punkten, beide aus Ägypten. Die FIG übertrug daraufhin der Turnerin den 16. und zugleich letzten freien Platz für die in zehn Wochen stattfindenden Olympischen Spiele in Paris, so dass nun alle fünf Kontinente in Frankreich vertreten sein werden. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

NK 2 – Lehrgang

Für vier Tage versammelte Anfang Mai Bundestrainerin Katarina Prokesova die Sportler des NK 2 samt einiger Landestrainer im Frankfurter DTB Trampolin Leistungszentrum um sich. Sie bilden den Grundstock für die Jugend-Europa Meisterschaften im Frühjahr 2026. Dort sollen dann auch wieder Jugendturner zum Einsatz kommen, nachdem vor einem Monat für Portugal sich letztlich nur die erfolgreichen Bronzemädels empfahlen.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Schwere Geburt

Am Himmelfahrt Wochenende soll erstmals der Wölfe-Cup bundesoffen stattfinden, nachdem er bisher regional in Niedersachsen ausgetragen wurde. Doch zum Meldeschluss kam zunächst mangels Teilnehmerzahlen eine Absage, kurz danach eine Verlegung in eine kleinere Halle. Der zweitägig geplante Wettkampf -Vorkampf plus Final Tag- sollte dann wiederum zeitlich umgeplant werden. Der Freitag für den Basis- und der Samstag für den Elite-Wettbewerb jeweils Einzel, Synchron und Team. Danach dann die Information, dass die zunächst geplante große Halle nun doch genommen wird und auch die Trampoline, Niedersprungmatten, Messinstrumente etc. entsprechend dem Standard aufgebaut werden. Über die hoch angesetzten Startgebühren wurde einmal mehr nachgedacht und der Meldeschluss um eine Woche verlängert. Derzeit stehen 90 bzw. 80 Namen auf der Liste im Basis- und Elitebereich, lizenzierte Kampfrichter in ausreichender Zahl. Somit kann der nicht unerhebliche Anreiz DM Qualifikations- sowie Kaderpunkte zu sammeln erfüllt werden. Der Wettkampf in Wolfsburg wird also nun zwar unter veränderten Bedingungen doch zum geplanten Termin am 10./11. Mai ausgetragen, so die Organisatoren des SV Barnstorf.       

 

Text: Heinz-Peter Michels

Leine-Pokal

 

In der Landeshauptstadt Hannover fand am Wochenende der Nationale Leine-Pokal statt und die Organisatoren des VfL Grasdorf konnten nach den Osterferien 157 Sportler aus 34 Vereinen begrüßen, sie gehören zu insgesamt neun Landesturnverbänden. Mit allein 15 Clubs stellte Gastgeber Niedersachsen das größte Teilnehmerfeld, Westfalen kam auf acht Vertreter. Je drei Vereine reisten aus Bremen und Schleswig-Holstein an und jeweils eine Gruppe aus Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mittelrhein und Sachsen. Die Nachwuchssportler in den diversen Altersstufen starteten im Basis- und Leistungsbereich. Tageshöchstnoten gab es für Pauline Gretzinger (48,64 Pkt./VfL Grasdorf) sowie Matti König (51,57 Pkt./TG Münster).

 

Text: Heinz-Peter Michels

World Games

Seit dem Jahre 1981 finden im Vierjahresrhythmus die World Games statt, es sind die Weltspiele der nichtolympischen Disziplinen. Hierzu gehören u. a. Trampolin Synchron, Doppel-Mini-Tramp Springen und auch die Wettkämpfe auf der Tumbling Bahn. Im Sommer 2025 finden die nächsten Wettbewerbe vom 7.-17. August in der chinesischen Millionencity Chengdu statt. 

Doch inzwischen gehen die Überlegungen schon vier Jahre weiter. So hatten sich für 2029 in Deutschland die Städte Hannover und Karlsruhe als Ausrichter interessiert. Der Deutsche Olympische Sportbund beschäftigte sich dieser Tage mit der Thematik und stimmte für Karlsruhe, die nun offiziell als Bewerber auftreten. Bei einem möglichen Zuschlag durch die IWGA wäre die Metropole in Baden die erste Stadt, die zum zweiten Mal als Gastgeber auftritt, denn im Jahre 1989 organisierten sie bereits die World Games.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Oldies-Cup 2024

Der nächste Internationale Oldies-Cup findet am letzten September-Wochenende in der Gemeinde Soest statt. Nicht zu verwechseln mit der westfälischen Millionenmetropole, sondern in den Niederlanden gelegen. Die Holländer hatten sich bereits zu Corona Zeiten darum beworben und nun ist es endlich soweit, nachdem 2023 noch kurzfristig der TV Haiger für sie das Event durchführte. Die Organisatoren in der Nähe der Stadt Utrecht haben inzwischen mit den Vorbereitungen in Soest begonnen. Zugelassen sind immer Damen und Herren ab 28 bzw. 30 Jahren, die in Altersgruppen eingeteilt werden und um die begehrten Pokale springen.

 

Text: Heinz-Peter Michels