Im Hamburger Rathaus ehrte dieser Tage Innensenator Andy Grote zahlreiche Sportler. So auch Daniel Schmidt (26), der im letzten Sommer beim G20 Gipfel als Polizeiobermeister mit außergewöhnlich vielen Einsatzstunden körperlicher Höchstbelastung ausgesetzt war. Darunter litt zeitweise das tägliche Training, der Sprung ins DTB Trampolin WM Team wurde knapp verpasst. Dennoch machte er bei den Welttitelkämpfen in Sofia auf dem Doppel-Mini-Tramp positiv auf sich aufmerksam. Er kämpfte sich in seiner Spezial Disziplin DMT in den Endkampf und belegte überraschend den fünften Platz.
Nun wurde er zum Hamburger Sportler des Jahres „befördert“. Nach einer vom Innensenator vorgetragenen, sehr ergreifenden Laudatio, bekam er nicht nur die Ehrengaben überreicht. So machte er auch darauf aufmerksam, dass DTB Aktivensprecher Daniel Schmidt in seiner Laufbahn inzwischen 22 Goldmedaillen bei Deutschen Meisterschaften gewann. Mit seinem Vater und zugleich Trainer Olaf Schmidt ist Daniel zurecht stolz ob dieser besonderen Auszeichnung in der norddeutschen Millionen Metropole. Im April kommt es dann in Magdeburg zur nationalen Polizei Ehrung, zu der Daniel Schmidt vom Bramfelder SV ebenfalls eingeladen wurde.
Text: Heinz-Peter Michels

Mitte April finden in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku die Trampolin Europa Meisterschaften statt und nach der Weltmeisterschaft im letzten November ein weiteres Mal ohne Beteiligung deutscher Damen. Aileen Rösler (18) war zwar gesetzt, doch nach ihrem Unfall fällt sie zunächst einmal einige Monate aus. Einen prima Eindruck hinterließ zuletzt jedoch Silva Müller (21) bei den beiden Ausscheidungs-Wettkämpfen in Saarbrücken und Bad Kreuznach. Doch am Ende fehlten ihr lediglich 0,03 Punkte an der Vorgabe. Das wiederum veranlasste Teamchef David Pittaway dazu, sie dem Lenkungsstab zwecks Nominierung nicht vorzuschlagen. Sollten in einer ohnehin schwierigen Situation drei Hundertstel ausschlaggebend sein? Diese wenig nachvollziehbare Vorgehensweise verursacht inzwischen immer mehr Kopfschütteln. Sein erklärtes Ziel lautet doch wohl weiterhin, junge hoffnungsvolle Sportler an die internationale Ebene heran zu führen. Oder hat seine Grundaussage nach einem Jahr Verantwortung keine Gültigkeit mehr?
Im Südwesten Afrikas wird der Trampolinsport in nur einigen wenigen Städten ausgeübt, so auch in Swakopmund. Sie wollen auch weiterhin an den nationalen Meisterschaften in Namibia teilnehmen, doch dazu benötigen sie Unterstützung. Denn derzeit verfügen sie über ein in die Jahre gekommenes EUROTRAMP Trampolin. Sowohl das Rahmenpolster als auch das Tuch selber sind stark beschädigt. Wer der Gruppe helfen kann und möchte der sollte sich bei uns melden. Wir würden den Kontakt gerne herstellen. Übrigens, als Gegenleistung lädt die afrikanische Gruppe zu sich nach Swakopmund ein.
Die weltweit älteste Pokal Veranstaltung findet Anfang Juli in der Schweiz statt. Parallel zur FIG Trampolin World-Cup Serie wird für die Junioren der 50. Internationale Nissen-Cup ausgetragen. Einmal mehr im Wintersportparadies Arosa, einer Bergwelt, die keine Wünsche offen lässt. Cheforganisator Daniel Meier lädt dazu im Namen der SWISS GYMNASTICS FEDERATION herzlich ein. Hier die weiteren Informationen:
Mit vielen positiven Eindrücken reisten die weit über 300 Sportler aus 16 Nationen zurück in ihre Heimat. Im niederländischen Alkmaar fand am Wochenende die Premiere der Internationalen Trampolin Dutch Open statt. Die Holländer zeigten sich einmal mehr als prima Gastgeber. Super Bedingungen in einem neu entstandenen Sportzentrum, Livestreaming und stets aktuelle Ergebnisübertragung, die Beteiligten sind voll des Lobes. Die deutschen Vereine kehrten mit insgesamt acht Medaillen heim, wobei insbesondere der Sieg von Luis Hagen (TA TV Blecher) bei den Schülern herausragt. Vom gleichen Verein zudem Platz drei für Luisa Braaf (Foto) im gleichen Altersbereich. Carlotta Amedick freute sich über Rang zwei bei den Juniorinnen. Im Mannschafts-Wettbewerb Bronze für das Hessenteam, vornehmlich mit den Bundesliga Springern der Frankfurt FLYERS. Die weiteren vier Medaillen konnten die diversen Synchron Paare gewinnen.
Die für die im April stattfindende Trampolin Europa Meisterschaft zunächst gesetzte amtierende Junioren-Weltmeisterin Aileen Rösler (Foto WAGC 2017 Sofia) hatte Glück im Unglück. Bei der am letzten Samstag in Bad Kreuznach durchgeführten Qualifikation zeigte sie ihre neue, anspruchsvolle Kürübung. Nach dem letzten Sprung jedoch hatte sie zu viel Vorlage und mit dem Abstoppen stand sie kurz vor der Keilmatte. Es folgte ein Salto mit unkontrollierter „Landung“. Im Krankenhaus lautete die Diagnose Verletzung der Halswirbelsäule, die wiederum noch am Abend in württembergischer Umgebung per Operation behandelt wurde. Aileen ist auf dem Weg der Besserung, ihre Schmerzen haben deutlich nachgelassen. Sie versprüht inzwischen wieder reichlich Optimismus und ist wild entschlossen, in einigen Monaten erneut vollumfänglich dabei sein zu können. Für die vielen Grüße und guten Wünsche möchte sie sich auch auf diesem Weg bedanken. Der FFT wünscht dem Münchener Kindl und der neuerlich im Großraum Stuttgart trainierenden Aileen Rösler im Namen seiner Mitglieder sowie der großen Zahl an interessierten Usern ebenfalls Gute Besserung sowie einen hoffentlich weiterhin problemlosen Heilungsverlauf.