In Saarbrücken trafen sich Ende März 130 Sportler aus 30 Vereinen und kämpften um die Saar-Trophy 2019. Insbesondere in den jüngeren, weiblichen Leistungsklassen gingen größere Gruppen an den Start. Und obwohl bereits um 10.00 Uhr die Vorkämpfe in der UNI Sporthalle begannen, ausreichend Kampfrichter an zwei Gerätepaaren werteten, konnten die Endkämpfe erst nach 17.00 Uhr beginnen. Das lag unter anderem daran, dass eine der ToF + HD Messanlagen mehrfach ausfiel und dadurch Pausen entstanden, die den nicht notwendigen langen Wettkampftag erklären. Per Livestream wurden die Wettbewerbe übertragen und ein TV Team des Saarland war einmal mehr im Einsatz. Über 50 Jugendliche konnten erste Punkte sammeln, um sich für das WAGC Team zu qualifizieren, dass zum Jahresende an der Weltmeisterschaft in Japan teilnehmen möchte. Zudem freuten sich auch diverse Sportler über die Erfüllung der Norm zur DM Teilnahme im zweiten Halbjahr. Tolle, ja äußerst schwierige Übungen zeigten abschließend die Herren. Letztlich gewann Fabian Vogel vor Matthias Pfleiderer und Lars Fritzsche, nachdem Kyrylo Sonn bereits per Kürabbruch im Vorkampf ausschied. Silva Müller gewann bei den Damen, Leonie Adam zeigte in ihrer Kür immerhin zum Beginn einen Triffis, doch die Finalübung brachte sie nicht zu Ende.
Text: Heinz-Peter Michels

Ende März findet in der weitläufigen Mehrzweckhalle der Hermann-Neuberger Sportschule in der Landeshauptstadt Saarbrücken die diesjährige Nationale Saar-Trophy statt. Dazu gingen beim Ausrichter TSG Saar über 130 Meldungen aus 20 Vereinen ein. Der Wettkampf steht einmal mehr unter besonderen Vorzeichen, denn sowohl DM-Qualifikationspunktzahlen, Kaderkriterien als auch erste WAGC Normen können erfüllt werden. Das Team aus dem Saarland hat einen Zeitplan mit zwei Kampfgerichten erstellt, bei dem die Vorkämpfe mit den jüngsten Jahrgängen ab 10.00 Uhr starten. Um spätestens 17.00 Uhr soll die einstündige Finalveranstaltung beginnen.
Mit 75,5 gelang Daniel Schmidt vom Bramfelder SV eine neue Rekordpunktzahl bei den Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen. Er begeisterte nicht nur die nationale DMT Szene sondern auch die Zuschauer auf der Tribüne des TV Weingarten. Die Schwaben hatten die Veranstaltung gut vorbereitet und auch die zeitliche Abwicklung, DM + D-Cup an einem Tag, wurde positiv beurteilt. Die oftmalige Deutsche Meisterin Jana Twesten vom SV Hansa Stöckte überzeugte ebenfalls und kann sich berechtigte Hoffnungen auf eine mögliche WM-Teilnahme zum Jahresende machen. Die WAGC Norm bestätigte zudem im Jugendbereich sehr eindrucksvoll der Hamburger Maurice Maywald. Den Mannschaftswettbewerb in der offenen Klasse gewann einmal mehr die TGJ Salzgitter, Favorit Bramfeld hatte aus verletzungsbedingten Gründen seine erste Mannschaft zurück ziehen müssen. Für das Jahr 2020 werden die Teilnahme Normen überarbeitet, zumindest soll sicher gestellt werden, dass keine Durchgänge mit einem Schwierigkeitsgrad von null Punkten Akzeptanz finden.
Der schwäbische TV Weingarten ist am Samstag Ausrichter der diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen. Dazu wurden bundesweit 110 Springer aus 42 Vereinen gemeldet, die zu elf Landesturnverbänden gehören. Die Zahl der Teilnehmer ist in den Gruppen der jüngeren Jahrgänge deutlich höher als bei den Jugendlichen und Erwachsenen. Auffällig einmal mehr, dass aus dem Norden der Republik weit über 30 Clubs die Reise ins Ravensburger Land antreten.
Die 23. Auflage des international äußerst beliebt und bekannten Flower-Cup verlief, wie bereits in den Vorjahren, bestens organisiert ab und war in allen Altersklassen gut besucht. Gleich mehrere deutsche Sportler und Sportlerinnen konnten sich im Finale einen Platz auf dem Treppchen sichern und bewiesen ihr könnten in der voll besetzten Halle im Niederländischen Aalsmeer. So gingen in der offenen Klasse der Damen der erste Platz an Silva Müller vom MTV Bad Kreuznach und Platz 2 an Isabel Baumann vom SC Cottbus. Auch bei den Herren der Altersklasse 17+ konnten sich Matthias Pfleiderer vom MTV Stuttgart mit Platz 1 und Matthias Schuldt von der TG Dietzenbach mit Platz 3 in dem großen Starterfeld beweisen. In der Altersklasse von 15 bis 16 Jahren der weiblichen Teilnehmer konnte sich Vanessa Imle vom MTV Stuttgart die Bronze-Medaille sichern. Ebenso in den Altersklassen von 11 bis 12 waren die jungen Damen Nikola Volska von der TGJ Salzgitter (Platz 1) und Maya Möller von der TG Dietzenbach (Platz 2) äußerst erfolgreich. Gleichermaßen erwähnenswert ist Luis Hagen vom TV Blecher, der sich in der Altersklasse der 13 bis 14-jährigen mit der Bronze-Medaille belohnte.
Die Deutschen Hochschulmeisterschaften Trampolin 2019 fanden in diesem Jahr in Karlsruhe statt. Die Veranstalter der KIT Karlsruhe organisierten eine tolle Veranstaltung. Wie immer bei den Studenten, war die Stimmung in der vollen Halle super.