Zeitplan Änderung notwendig

Der im Vorfeld bereits erwartete gefürchtet lange Wettkampftag muss eingangs dieser Zeilen einmal mehr genannt werden. Obwohl sich das Organisationsteam des VfL Grasdorf allergrößte Mühe gegeben hatte, dauerte der Nationale Leine-Pokal in Laatzen einmal mehr deutlich zu lang. Insbesondere der Nachwuchs in den jüngeren Altersbereichen hatte darunter zu leiden. Denn 9.00 Uhr Start mit dem Vorkampf und 19.30 Finale sind einfach indiskutabel. Die Ausrichter in Hannover hatten ansonsten alles im Griff, sieht man einmal von den vereinzelt aufgetretenen Problemen mit den elektronischen Eingabegeräten ab, die zwar die Wertungstafeln der Kampfrichter ersetzten, letztlich aber auch einen entscheidenden Faktor im Zusammenhang mit der zeitlichen Überschreitung der Gesamtveranstaltung darstellten. Doch gegen 22.30 Uhr war denn auch die Siegerehrung der 16 Wettkampfklassen vorbei und die verbliebenen der insgesamt weit über 200 Sportler konnten den Weg zur Übernachtung antreten. Hier die Pokal Gewinner in den acht Leistungswettbewerben:

 

U 12

48,235   Nikola Volska – TGJ Salzgitter

44,770   Hendrick Striese – TGJ Salzgitter

 

U 14

47,245   Emilie Volikova – SV Brackwede

49,300   Valentin Risch – SG Frankfurt-Nied

 

U 16

48,935   Luka Frey – SV Brackwede

49,705   Eduard Melnichuk – TGJ Salzgitter

 

Junioren

51,050   Carlotta Amedick – TSV Ganderkesee

49,760   Yannik Ernst – TG Dietzenbach

 

Text: Heinz-Peter Michels 

DM in Dessau

Wie geplant findet am Wochenende 19./20. Oktober die diesjährige Deutsche Trampolin Einzel Meisterschaft statt. Als Ausrichter hat sich kürzlich die Stadt Dessau bereit erklärt. Lange Zeit konnte kein Organisator mit entsprechend geräumiger Sporthalle gefunden werden, doch inzwischen meldet der DTB Vollzug. Das TK kehrt zudem zum jahrelang bewährten sowie international üblichen Ablaufkonzept zurück und wird am zweiten Tag die Synchron Wettbewerbe austragen.

Die Mannschafts-Meisterschaften 2019 dann wie geplant Mitte November in Worms, wo sich wiederum tags darauf die Wettkämpfe des Deutschland-Pokal anschließen werden.

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Langer Leine-Pokal

Zum achten Mal wird am Samstag in Laatzen der Nationale Leine-Pokal ausgetragen, Ausrichter das Team des VfL Grasdorf. Sowohl in der Leistungsklasse als auch im Basis-Wettkampf wurden von über 40 Vereinen jeweils über 100 Springer aus dem gesamten Bundesgebiet gemeldet. Bereits um 9.00 Uhr beginnen für die Jüngsten die ersten Vorkämpfe, die von zwei Kampfgerichten benotet werden. Für 19.00 Uhr planen die Organisatoren den Beginn der Finals mit Siegerehrung um 21.00 Uhr. Einmal mehr ein langer Tag in Niedersachsens Landeshauptstadt, insbesondere für den Nachwuchs, der zwischen Pflicht und Endkampf immerhin zehn Stunden überbrücken muss. Dieses Thema ist nicht neu, im Gegenteil, seit Jahren bekannt. Leider ist bislang keine bessere Lösung angeboten worden und so bleibt lediglich die Hoffnung, dass es zumindest für 2020 eine Änderung im Zeitplan geben wird.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Sieg über die Eidgenossen

Die Bayernwerk Sportarena des TSV Unterhaching war am Samstag Austragungsstätte des Trampolin Jugend-Länderkampf zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Munich Airriders als Ausrichter konnten sich mit dem zahlreich erschienenen Publikum an den gezeigten Leistungen der Sportler erfreuen. Nach dem Ländervergleich, der mit Einzel- und Synchron-Übungen gestaltet wurde, kamen anschließend in einem Qualifikationsdurchgang auch noch diverse deutsche Nachwuchs-Paare zum Einsatz, die wertvolle Punkte für die zum Jahresende in Japan stattfindende WAGC sammelten.

Vorgeschaltet des Wettkampfes fand in der Woche nach Ostern in der Sportschule Oberhaching ein gemeinsames Trainingscamp beider Nationen statt. Im Wettstreit selbst kamen zudem als neutrale Juroren zwei Kampfrichter aus Österreich zum Einsatz.

Für Deutschland bei den jungen Damen waren Luisa Braaf, Vanessa Imle, Nina Papa und Jana Zimmerhackel nominiert, sowie bei den Jungs Miguel Feyh, Simon Hofmann, Caio Lauxtermann und Paul Meinert. Neben DTB Honorartrainer Markus Thiel als weitere Assistenten im Einsatz die beiden Landestrainer Katharina Prokesova und Yewgenij Shermann.

Die Eidgenossen hatten u. a. den langjährigen DTB Bundesnachwuchstrainer Jörg Hohenstein eingesetzt, der uns allen ja noch in bester Erinnerung geblieben ist.

Das Gesamtergebnis lautete:     GER 1026,515 – SUI 981,245

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

Jugend-Länderkampf

Am letzten April Samstag findet in Unterhaching der Trampolin Jugend-Länderkampf zwischen Deutschland und der Schweiz statt. Vorgeschaltet ein gemeinsamer Trainingslehrgang beider Nationen. Neben den Mannschaftswettkämpfen stehen zudem auch Synchron Wettbewerbe auf dem Programm. Anschließend kommt es noch bei diversen Paaren zu einer WAGC-Qualifikation, die die umfangreiche Veranstaltung in Bayern abrundet.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Minsk World-Cup

Am Osterwochenende fand die zweite FIG World-Cup Veranstaltung der laufenden Serie statt. Ausrichter vor Ort war der Trampolin Verband aus Weißrussland. Bei den Herren gab es einen russischen Doppelsieg, der heimische Olympiasieger und zugleich Favorit musste sich mit Platz drei begnügen. Im Damenwettbewerb ein Zweikampf zwischen China und Russland. Deutschlands Sportler konnten zwar Olympia-Qualifikationspunkte sammeln, waren jedoch nicht an den Finals beteiligt. Mit persönlicher Bestleistung stand am Ende Matthias Pfleiderer (18.) knapp vor Kyrylo Sonn (20.) und Fabian Vogel (27.), Lars Fritzsche mit Abbrüchen weit abgeschlagen. Leonie Adam (24.) und Silva Müller (30.) zeigten ihr geplantes Programm.

 

Damen:

56,955   CHN   Xueying Zhu

56,130   RUS   Yana Pavlova

56,125   CHN   Qianqi Lin

 

Herren:

61,045   RUS   Mikhail Melnik

60,750   RUS   Andrey Yudin

60,460   BLR   Uladzislau Hancharou

 

Damen Synchron:

Weißrussland, Japan, Neuseeland

 

Herren Synchron:

Weißrussland, Frankreich, Kasachstan

 

Text: Heinz-Peter Michels