DMM Rückgang

Mit gerade mal 33 beteiligten Teams an den Deutschen Trampolin Mannschafts-Meisterschaften (DMM) 2019 setzt sich der Abwärtstrend deutlich fort, nach dem sich bereits im letzten Jahr ähnliche Tendenzen zeigten, doch seinerzeit immerhin noch 39 Quartetts antraten. Der organisationserfahrene TV Leiselheim ist am Wochenende im Bildungszentrum Worms erneut Ausrichter der nationalen Titelkämpfe, die am Samstag ab 10.30 Uhr an drei Kampfgerichten abgewickelt werden. Ob die Entscheidung des Technischen Komitee des DTB, die DMM terminlich vom LTV-Pokal zu trennen zu dieser Entwicklung führte und richtig war, sollte unbedingt einer Analyse unterzogen werden.

Sonntags folgt dann in gleicher Halle der DTB-Pokal für all diejenigen Sportler, die vor Monatsfrist unter der Qualifikationshürde zur DM Einzel in Dessau blieben.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Scalabis-Cup 2020

Im Sommer 2020 findet erneut der Internationale Scalabis-Cup in Portugal statt. Daran haben in diesem Jahr über 600 Sportler aus 23 Nationen teilgenommen, sie kamen aus allen fünf Kontinenten. Ausgetragen werden sowohl Einzel- als auch Team Wettbewerbe in den Disziplinen Trampolin, Doppel-Mini und Tumbling. In den Einzel Kategorien der Erwachsenen geht es vom 9.-11. Juli 2020 nicht nur um Pokale, sondern zudem um Preisgeld. Der Gymnastik Club der Stadt Santarem organisiert die Veranstaltung seit einigen Jahren und bietet den Vereinen zudem einen individuellen einwöchigen Badeurlaub an.

 

http://www.scalabiscup.com/

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Tolle Vorrunde

Während im Frühjahr 2019 in Hessen die Oberliga und Landesliga mit jeweils 9 Mannschaften ausgetragen wurde, fand nun im zweiten Halbjahr die Jugendliga U 14 statt. In drei Gruppen mit je sechs Mannschaften wurden in der Vorrunde an drei Begegnungswochenenden die Teams ermittelt, die am 23. November in Pfungstadt an der Endrunde teilnehmen dürfen. Es sind dies die TG Dietzenbach & TSV Pfungstadt, SG Frankfurt-Nied & TV Büttelborn sowie Frankfurt FLYERS & TV Dillenburg. Auf der Website: http://www.trampolin-city.de/ sind in der Rubrik Liga weitere Details zu finden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Alpencup in Österreich

Bereits zum 7. Mal wird in Salzburg der Internationale Alpencup veranstaltet und in diesem Jahr sind in Österreich Sportler aus zehn Nationen am Start. In der Walserfeldhalle wurden für den 2. November die Trampolin Wettkampfanlagen eingerichtet. Vier Wochen vor den anstehenden Weltmeisterschaften in Japan für einige wenige Springer zudem eine letzte Möglichkeit der Feinjustierung geplanter Übungen unter Wettbewerbsbedingungen.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Wochenend Aktivitäten

Am letzten Oktober Wochenende stehen nach den Deutschen Meisterschaften in Dessau (Foto Damen Siegerpaare) diverse Maßnahmen auf dem Termin Kalender. So findet in den Niederlanden ein Internationaler Workshop für das Doppel-Mini-Tramp Springen statt. Im Leistungszentrum Frankfurt am Main trainieren gemeinsam an vier Tagen die Teilnehmer der Deutschen World-Age-Group Trampolin Delegation. Zudem wird in Bad Abbach der bundesoffen ausgeschriebene Niederbayern-Pokal ausgetragen. In Hessen geht es mit der Landesschülerliga weiter, an der immerhin 18 Mannschaften in drei Gruppen beteiligt sind. Wir könnten die Liste weiter fortfahren, ist dies doch nur ein kleiner Querschnitt der umfangreichen Aktivitäten in den unterschiedlichen Ebenen. Jedoch zu alle dem können wir insgesamt feststellen, in acht Wochen ist Weihnachten.  

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

DSyM mit 55 Vereinen

Die Zahl der Vereine bei den Deutschen Meisterschaften am Wochenende in Dessau in den Synchron Wettbewerben war deutlich höher als im Einzelwettkampf. Immerhin nahmen am Sonntag Sportler aus 55 Vereinen teil, tags zuvor waren es 40 Clubs. Der Landesturnverband (LTV) Niedersachsen (12) war am stärksten vertreten. Abstand bereits zu Hessen (7), Westfalen (6), Rheinland (5), sowie jeweils vier Vereine aus Baden, Bremen, Bayern, Schwaben und Schleswig-Holstein. Berlin (2) sowie je einmal am Start waren Brandenburg, Hamburg, Rheinhessen und Mittelrhein. Somit nahmen zweidrittel aller LTV an den Titelkämpfen teil.

Über viele Jahre bewährt hatte sich die Wochenend-Konstellation Einzel/Synchron, so auch in diesem Jahr bei den Titelkämpfen in der Anhalt Arena. Jedenfalls spiegelte diese Meinung die Stimmungslage eines Großteils der Insider wider. Die DTB Verantwortlichen sollten ernsthaft darüber nachdenken, im kommenden Jahr nicht schon wieder einen Wechsel vorzunehmen.

 

Text: Heinz-Peter Michels