Der DTB Trampolin Nachwuchs begann die von 40 Nationen gut besuchten 27. World-Age-Group Competitions in der Olympiahalle Tokio am Eröffnungstag verhalten, denn lediglich Miguel Feyh stand im Finale und belegte im Trampolin Einzel der 13-14 Jährigen den 6. Platz. Da sah es am darauffolgenden Nikolaustag schon deutlich erfreulicher aus. Das Schülerpaar Miguel Feyh / Valentin Risch gewann im Synchron Wettbewerb 13-14 Jahre nach einer „Traumkür“ die Goldmedaille. Die Schülerinnen Aurelia Eislöffel / Maya Möller hatten es ihnen unmittelbar zuvor überzeugend vorgemacht und freuten sich über die Silbermedaille. Beide Paare lagen nach dem Vorkampf noch auf Platz drei, konnten sich somit im Endkampf erfolgreich verbessern. Bei den Jüngsten im Altersbereich 11-12 Jahre stand Nikola Volska im Finale und belegte im Doppel-Mini-Tramp Springen den 7. Platz.
Text: Heinz-Peter Michels

In der Olympiahalle Tokio sind am Donnerstag Vormittag die 27. World-Age-Group Competition eröffnet worden. Auf dem Foto sehen wir die DTB Fahnenträger Nina Pape mit Max Budde. Weit über 800 jugendliche Sportler aus mehr als 40 Nationen nehmen an den „Jugend-Weltmeisterschaften“ teil. An vier Tagen werden die Sieger in den vier Altersbereichen ermittelt. Sowohl Trampolin Einzel & Synchron als auch Wettkämpfe im Doppel-Mini-Tramp Springen sowie Wettbewerbe auf der Tumbling Bahn stehen auf dem Programm des Turnweltverbandes FIG. Aus Deutschland sind 28 Trampolin Nachwuchssportler vertreten, davon drei beim DMT Springen.
Am Sonntag Abend endete in Tokio die 34. Weltmeisterschaft und die Gastgeber konnten für sich eine überaus erfolgreiche Bilanz ziehen. So gewannen ihre Sportler gleich vier der möglichen sechs Goldmedaillen auf dem Trampolin. Erstmals gingen bei den Damen Titel nach Japan und das gleich dreifach, denn sie gewannen Einzel, Synchron und im Team Wettbewerb. Hinzu kam noch der Synchron Sieg der Herren. Gao Lei (CHN) gewann bereits zum vierten Mal den Einzel Titel, äußerst knapp siegte zudem das männliche Team aus Weißrussland.
Am ersten Tag der 34. Weltmeisterschaft in Tokio mussten nach der Eröffnungszeremonie mit den Fahnenträgern Aileen Rösler / Daniel Schmidt gleich alle sieben DTB Sportler an den Start. Zunächst die Trampolin Herren, wobei Matthias Pfleiderer nach starker Pflicht und mit 17,1 P. im Schwierigkeitsgrad intern der beste Vorkampf gelang, er reihte sich auf Platz 24 ein. Überraschend hingegen und erfreulich zugleich nach toller Präsentation der 11. Platz bei den Damen durch Leonie Adam mit 13,7 SW. Beide Sportler (jeweils links auf dem Foto) konnten sich somit für die Halbfinals qualifizieren.
Die Organisatoren der 34. Weltmeisterschaft in Tokio haben die Veranstaltung bestens vorbereitet und betrachten die Wettkämpfe zugleich als große Generalprobe auf die Olympischen Sommerspiele im kommenden August. Doch zunächst wird an vier Tagen um die WM-Medaillen gekämpft. Jeweils im weiblichen und männlichen Bereich sowohl auf dem Trampolin, dem Doppel-Mini-Tramp und auf der Tumbling Bahn. Einzel- und Mannschaftsmedaillen werden jeweils vergeben, hinzu kommen die Synchron Wettbewerbe sowie abschließend die neuerlich dazu gekommenen All-Around Team Finals. Erstmals soll es Auszeichnungen für die beste Kampfrichterin sowie den besten Kampfrichter geben, die mit einer Prämie von jeweils US $ 5000,00 verbunden ist und zum Abschluss am Sonntag überreicht wird.
Am Donnerstag fällt der „Startschuss“ zu den Wettkämpfen der 34. Weltmeisterschaft in Tokio. Nachdem die diversen Delegationen in verschiedenen japanischen Orten ihre Endvorbereitung durchführten, versammeln sie sich inzwischen in der Olympiahalle. Zu den deutschen Trampolinern samt Trainer und medizinischem Personal sind nun auch die DMT Springer hinzugekommen, zudem Offizielle und Kampfrichter. Die DTB Delegation besteht aus insgesamt 17 Personen, davon sieben Sportler und zehn weiteren Funktionsträger. Die Wettkämpfe mit dem Schwerpunkt Olympiaqualifikation werden an vier Tagen durchgeführt, bevor sich dann in der kommenden Woche die Wettbewerbe der World-Age-Group Competitions anschließen. Und darauf bereitet sich derzeit der nationale Nachwuchs im DTB Leistungszentrum Frankfurt vor. Von dort wiederum startet dann die 35-köpfige WAGC Delegation am Donnerstag ab dem Airport Rhein-Main.