Extertal Umfrage

Sportliche Wettkämpfe sind in Nordrhein-Westfalen zwar größtenteils weiterhin untersagt, doch die Organisatoren des Nationalen Extertal-Cup in Ostwestfalen sehen weiterhin die Chance, nach erhofften Lockerungen die Veranstaltung im September durchzuführen. Und eben darauf möchten sie vorbereitet sein. Denn da wären diverse Forderungen zu erfüllen. Ungeachtet dessen steht aber auch die Kostenfrage im Mittelpunkt.

Die als äußere Sicherung vorgeschriebenen und um die Trampoline herum am Boden liegenden  

Niedersprungmatten, müssen rechtzeitig bestellt werden. Nicht deren Miete, sondern die nicht  

unerheblichen Transportgebühren machen dabei eine stattliche Summe auf der Ausgabenseite aus. Ja und eben diese Kosten müssen mit den fließenden Meldegeldern finanziert werden. Bei zuletzt jeweils über 100 Sportlern pro Wettkampftag eine Rechnung die aufging. Doch wie sieht die Resonanz in diesen Corona Zeiten aus?

Ende des Monats beginnen in NRW die Sommerferien und bis dahin sollte sowohl eine politische als auch sportliche Entscheidung fallen. Darum die Bitte der Veranstalter um Ulrich Müller, sie per Info zu unterstützen und die folgenden Fragen zu beantworten.

– Unser Verein nimmt am Extertal-Cup (19./20.09.2020 teil?

– Anzahl der TN am Premium- und am Basiswettkampf?

– Auch ganz wichtig, die Zahl der Kampfrichter mit A-Lizenz für Samstag?

Die bereits gemeldeten Vereine sind registriert, lediglich davon abweichende Zahlen bitte

nachreichen. Eine Übernachtung in der Halle kann in diesem Jahr aus gegebenen Gründen nicht angeboten werden.

Text: Heinz-Peter Michels

EM in Sotschi

Nach der Corona bedingten Rückgabe der Trampolin Europameisterschaft, die ursprünglich im Mai 2020 und nach Verschiebung in den Herbst in Göteborg stattfinden sollte, wurde überraschend schnell Ersatz gefunden. In der Olympiastadt Sotschi, direkt am schwarzen Meer, wird sie nun mit einem Jahr Verzögerung organisiert. Der Russische Verband plant über den 1. Mai 2021 die Veranstaltung für die UEG, neuerlich European Gymnastics, auszurichten.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Mainz zögert

Die für das Wochenende 22./23. 2020 August ausgeschriebenen 20. Offenen Rheinhessischen Meisterschaften in Mainz sind bis dato nicht abgesagt. Zunächst hatte der Landesturnverband aufgrund der Corona Pandemie bis zu den Sommerferien alle Wettkämpfe gestrichen. Doch ob diese wettkampffreie Zeit verlängert wird ist derzeit noch nicht entschieden. Die Ausrichter des TV Hechtsheim warten auf eine klare Ansage und denken derzeit über ein entsprechendes Hygiene Konzept nach. Für den Samstag sind die Pokal Wettbewerbe angedacht und am Sonntag sollen sich die Meisterschaften anschließen.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Niederbayernpokal

Das Team aus Niederbayern und der Oberpfalz plant für den 24. Oktober 2020 den 14. bundesoffenen Niederbayernpokal. Dazu laden die Organisatoren um Christopf Löffler, Miriam Deml und Daniel Mallau ein. Maximal 160 Sportler werden zu dem Tagesturnier zugelassen. In der örtlichen Sporthalle Jos Manglkammer ist der TSV Bad Abbach einmal mehr Gastgeber der jährlich wachsenden und insbesondere vom Nachwuchs gern besuchten Veranstaltung.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Göteborg´s Rückzieher

Geplant war seitens der Europäischen Turnunion (UEG) für die erste Mai Woche 2020 die Trampolin Europa-Meisterschaft sowohl der Erwachsenen als auch der Junioren in Schweden. Vor nunmehr zwei Monaten wurde die Veranstaltung aufgrund der Corona Pandemie auf das zweite Halbjahr verschoben. Inzwischen haben die Organisatoren in Göteborg erklärt, dass sie die Titelkämpfe nicht zu einem anderen Termin ausrichten können. Bedingt durch diese endgültige Absage sucht nun der kontinentale Verband, der übrigens seit wenigen Tagen den Namen European Gymnastics trägt, einen neuen Ausrichter. Interessierte nationale Verbände können sich für das kommende Jahr in der Geschäftsstelle in Lausanne bewerben. Bei der nun neu zu vergebenden EM im Frühjahr 2021 sollen gleichzeitig die letzten Tickets für die ebenfalls verschobenen Olympischen Spiele Tokio ersprungen werden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Vier Haltungskampfrichter

Bei der kürzlich anberaumten Tagung des Internationalen Turnverband (FIG) wurden Maßnahmen beschlossen, die insbesondere im Zusammenhang mit der Verlegung der Olympischen Spiele auf den nächstjährigen Sommer zur Folge haben. So bleibt der jetzige Code of Points ein weiteres Jahr bestehen und umfasst somit auch das Kalenderjahr 2021. Das Int. Kampfrichter Brevet sowie die Aus- und Fortbildung wird ebenfalls entsprechend verschoben. Bereits qualifizierte Sportler für die Sommerspiele in Tokyo behalten ihren Status, weitere Ausscheidungswettkämpfe werden in den kommenden zwölf Monaten angesetzt. Neu, dass mit Ausnahme bei Olympia zukünftig vier anstatt sechs Haltungskampfrichter in Trampolin Wettbewerben zum Einsatz kommen.

Text: Heinz-Peter Michels