Die Trampolin Pokal-Wettkämpfe anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfestes 2025 beherrschten die Fünftagesveranstaltung in der Messehalle Leipzig. Sie wurden lediglich von den Deutschen Jugend-Meisterschaften am Samstag unterbrochen. Auf acht fabrikneuen EUROTRAMP Trampolin Geräten wurden vor vier Kampfgerichten die knapp 400 Springer und Springerinnen bewertet. Die jüngsten Akteure waren gerade mal elf Jahre, am Abschluss-Sonntag bei den Senioren gingen selbst über Sechzigjährige auf die wurfgewaltigen „Spungmaschinen“. Nahezu alle zwanzig Landesturnverbände waren mit ihren Vereinen vertreten. Riesengroß an allen Tagen die Zuschauer Resonanz und folglich erhielten die Trampolin Sportler den berechtigten Applaus. Auf dem Foto sehen wir „Altmeister“ Markus Kubicka, der seinen Sieg vom letzten Turnfest wiederholen konnte. Hier die neuen Pokalsieger in den neun Altersbereichen.
11-12
43,35 Jannes Gerken – Munich Airriders (BY)
44,69 Ella Schmidt – TV Blecher (RL)
13-14
43,16 Elias Kirsch – TVG Dillingen (SL)
43,17 Juliana Garaza – BW Hollage (NI)
15-16
47,16 Julian Friedrich – TV Erlangen (BY)
44,03 Olivia Sekyi – SKG Rodgau (HE)
17-21
46,65 Sven Schlundt – TV Erlangen (BY)
46,73 Jonna Hofmann – TuS Fellinghausen (WE)
22-29
50,56 Nick Kloppenburg – VfL Grasdorf (NI)
50,11 Gabriela Stöhr – Munich Airriders (BY)
30-39
50,19 Matthias Moßner – TV Unterbach (RL)
46,22 Steffi Aussum – Waldörfer SV HH (HA)
40-49
43,34 Markus Kubicka – Frankfurt FLYERS (HE)
42,64 Tina Karnatz – TSV Kulmbach (BY)
50-59
44,01 Sven Severing – TV Verl (WE)
39,55 Karen Werner – Eintracht Frankfurt (HE)
60 +
37,93 Thorsten Kirchmeier – ASC Göttingen (NI)
39,01 Claudia Kiel – ATV Hückeswagen (RL)
Text: Heinz-Peter Michels

Von Mittwoch bis Sonntag
Das Internationale Deutsche Turnfest ruft und der langjährige Vorsitzende des Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT) Heinz-Peter Michels nimmt inzwischen bereits zum 15. Mal daran teil. Damit dürfte er unter den 50.000 Turnbegeisterten in der Sachsen Metropole zu den wenigen gehören, die über so viele Turnfest Erlebnisse gerne zurück blicken können. Es begann 1963 in seiner Heimatstadt Essen (Foto) und ging 1968 in Berlin weiter. Es folgte 1973 Stuttgart und 1978 Hannover sowie 1983 Frankfurt. Danach wurde der Fünfjahresrhythmus geändert und 1987 erneut Berlin. Im Jahre 1990, unmittelbar nach der Wende, Dortmund/Bochum und von da an dann alle vier Jahre. Hamburg war 1994 Gastgeber, München folgte 1998 und 2002 Leipzig. Nur drei Jahre bis Berlin 2005 und erneut der vier Jahres-Abstand 2009 Frankfurt, 2013 Mannheim, 2017 Berlin. Corona bedingt die Absage 2021 und heuer nun 2025
Das Internationale Deutsche Turnfest 2025 (IDTF) findet zum Monatsende in Sachsen statt, Ausrichter ist die Stadt Leipzig. Im Jahre 2017 hatte es zuletzt ein IDTF in Berlin gegeben, doch vor vier Jahren musste es Corona bedingt abgesagt werden. Dennoch blieben die betroffenen Organisatoren „bei der Stange“ und wickeln es halt heuer ab. Hinzu gesellt sich noch parallel die Kunstturn Europa-Meisterschaft und somit kommen die Turnfreunde in den Genuss eines besonderen „Leckerbissen“.
In den letzten 50 Jahren fand zuletzt im Zweijahresrhythmus der bundesweit geöffnete Extertal-Cup statt, an dem vornehmlich die nationalen Nachwuchsspitzen teilnahmen. Leider wurde er, insbesondere wegen der zu hohen Veranstaltungskosten, seitens der Organisatoren nach 2024 schweren Herzens aus dem Programm genommen. Doch der seit 20 Jahren dazwischen liegende Extertal-Schü-Li-Cup blieb erhalten und kam Mitte Mai 2025 im ostwestfälischen Bösingfeld zur Austragung. Über achtzig Mädchen und Jungen, ausschließlich aus dem Anfängerbereich, waren in vier Altersklassen per Mixed-Wettbewerb am Start und machten ihren Trainern Hoffnung auf eine möglicherweise erfolgreiche Zukunft. Aus Niedersachsen waren die VT Rinteln, der VfL Stadthagen und der TSV Dielmissen beteiligt, Hessen trat mit SKYFLYER SC Steinatal an. Doch das größte Kontingent stellten die Vereine des Landesverband Westfalen. Der TV Verl, TSVE Bielefeld, TC Gelsenkirchen, TG Lage, HLC Höxter, TSVV Clarholz, TSGM Bodenwerder, VfL Schlangen und einmal mehr ein fleißiges Team um Ulrich Müller an der Spitze des TSV Bösingfeld als angenehmer Gastgeber.
Am letzten Wochenende war nach den personellen Wechseln in der Lausitz der SC Cottbus einmal mehr ein guter Gastgeber zu den Internationalen Trampolin GymCityOpen 2025, bei denen Einzel- und Synchron Wettkämpfe ausgetragen wurden. Aus Deutschland war der Großteil der nationalen Leistungsspitze angereist, hinzu kamen Sportler aus unseren beiden östlichen Nachbarländern Polen und Tschechien. Vierzehn Tage vor den Deutschen Meisterschaften beim Turnfest in Leipzig eine willkommene Gelegenheit für den Nachwuchs sowie den Junioren, ihre neuen Sprungkombinationen zu präsentieren. Auf dem Foto, aufgenommen von Jonathan Pilborough, sehen wir die Damen bei der Synchron Siegerehrung. Hier die Einzelsieger, die den Brandenburg-Cup gewannen.