Langer LTV-Pokal Tag

Mit über zwei Stunden Zeitverzug endete am späten Samstag Abend der diesjährige LTV-Pokal in Rodheim, an dem 42 Teams teilnahmen. Sie kamen aus einem Dutzend der zwanzig DTB Landesturnverbände. Die Veranstaltung war den Deutschen Trampolin Mannschafts-Meisterschaften vorgeschaltet und lief unter den bisherigen Regeln ab. Jedoch spielte die eingesetzte Technik nicht immer so wie gewollt mit und es ergaben sich dadurch oftmals nervige Phasen.

Nach dem Vorkampf wurden die Punkte mit denen des Finals addiert und somit sind klassische Zahlen in der Ergebnisliste zu finden. Acht der zwölf LTV´s kehrten mit Medaillen heim und Hessen sowie Niedersachsen gehören weiterhin einmal mehr zu den führenden Verbänden. Der Altersbereich 17-21 steht zur Diskussion und wird vermutlich im kommenden Jahr aus der umfangreichen Angebotspallette gestrichen. Hier die Sieger 2022:

 

9-10 Jahre

gemischte Teams

RL 352,025

MR 334,940

WE 332,925

 

11-12 Jahre

weiblich

HE 370,505

MR 365,295

RL 353,565

 

männlich

HE 356,680

MR 328,810

NI 315,725

 

13-14 Jahre

weiblich

NI 393,695

MR 385,575

HE 383,695

 

männlich

WE 369,955

HE 355,760

RL 352,205

 

15-16 Jahre

weiblich

NI 406,730

HE 405,110

SL 341,165

 

männlich

BY 411,245

WE 403,985

NI 395,270

 

17-21 Jahre

weiblich

NI 432,115

RL 429,780

BY 407,700

 

männlich

HE 468,165

SW 440,860

RL 426,205

 

Medaillen der Landesverbände:

G-S-B

3-2-1 Hessen

3-0-2 Niedersachsen

1-1-3 Rheinland

1-1-1 Westfalen

1-0-1 Bayern

0-4-0 Mittelrhein

0-1-0 Schwaben

0-0-1 Saarland

0-0-0 Baden, Berlin, Brandenburg, Sachsen

Nicht am Start:

Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Pfalz, Rheinhessen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.   

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

DMM Neuer Modus

Bei den nach zweijähriger Corona bedingter Unterbrechung im Taunus durchgeführten Deutschen Trampolin Mannschafts-Meisterschaften kamen die aktuellen internationalen Regelungen erstmals zur Anwendung. So starteten im Finale lediglich drei Sportler pro Team und es kam zu einem direkten Duell zwischen den von den Trainern zuvor festgelegten Reihenfolge beim Gegeneinander der Nr. 1, 2 oder 3 der Trio Mitglieder, es war teilweise ein Glücksspiel. An solch einen Modus müssen sich selbst die Fachleute noch gewöhnen, ganz zu schweigen von den treuen Zuschauern auf der Tribüne. Der Hallensprecher versuchte die Neuerungen „rüberzubringen“, doch auch für ihn war die Art der nationalen Titelvergabe absolutes Neuland. Und so gab es denn auch prompt Gleichstand, der wiederum mit der Addition der Time of Flight Werte entschieden wurde. Alles klar oder etwa nicht? Sportarten wo Tore fallen oder die Ziellinie entscheidet sind auf jeden Fall leichter für den Betrachter zu beobachten. In diesem Sinne, hier die Deutschen Meister, ermittelt in Rodheim.

 

11-13 Jahre

 

weiblich:

MTV Vorsfelde

TT Niedernhausen

Frankfurt FLYERS

 

männlich:

TG Münster

MTV Bad Kreuznach

Eintracht Frankfurt

 

 

14-16 Jahre

 

weiblich:

MTV Bad Kreuznach

TGJ Salzgitter

TSV Viktoria Clarholz

 

männlich:

Munich Airriders

TG Münster

Frankfurt FLYERS

 

 

17 Jahre +

 

weiblich:

Munich Airriders

TG Dietzenbach

TSV Ganderkesee

 

männlich:

MTV Bad Kreuznach

Kängurus Dauernheim

Eintracht Frankfurt

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Team Meisterschaften

In der Wetterau finden an diesem Wochenende sowohl die Deutschen Trampolin Mannschafts-Meisterschaften der Vereine als auch die der Landesturnverbände statt. Die Gemeinde Rosbach stellt im Ortsteil Rodheim die Sporthalle zur Verfügung, in der an beiden Tagen die Wettbewerbe ausgetragen werden. Einmal mehr übernahm der Hessische Turnverband mit seinen Mitarbeitern kurzfristig die Organisation, nachdem es in einer ähnlichen Konstellation im Herbst 2021 in der Opel Stadt Rüsselsheim recht eindrucksvoll funktionierte. Da jedoch vor Ort keine Trampolin Gruppe mehr existiert kommt erschwerend hinzu, dass per Spedition das Equipment von der Firma EUROTRAMP angeliefert werden muss. Am Freitag Abend ist ein allgemeines Einturnen möglich, jeweils um 10.00 Uhr beginnen dann am Samstag der LTV-Pokal mit Finale um 16.30 Uhr, am Sonntag bei der DMM sind bereits um 14.15 Uhr die Endkämpfe. Eine Live-Stream Übertragung ist seitens des DTB vorgesehen. Über 40 Länderteams stehen auf der Meldeliste, tags darauf knapp 30 Vereins-Quartetts. 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

DMM + LTV-Pokal

Das Wochenende 7./8. Mai 2022 wurde seitens des DTB kurzfristig für die Austragung der Deutschen Mannschafts-Meisterschaft inkl. LTV Pokal festgesetzt, Mitten in die wieder beginnende Bundesliga Saison. Dafür ist nun das Bundesliga Finale auf den zunächst angedachten DMM Termin in den Oktober verlegt worden. Und das aktuelle Meldeergebnis ist, obwohl nach der Corona bedingten Pause erstmals sogar zwei Sportler über das Mannschafts-Startrecht eingesetzt werden dürfen, dennoch schwach ausgefallen. Nicht einmal 30 Teams nehmen an den DMM teil, sie gehören gerade mal zu sieben der zwanzig Landesturnverbände. Sieht man einmal von München ab, so kommen die südlichst gelegenen Vereine aus dem Rhein-Main Gebiet um Frankfurt. Und mit der Gemeinde Rosbach in unmittelbarer Nähe zu „Mainhattan“  wurde ein Ausrichter gefunden, dessen Trampolingruppe um Christiane Köcher und Tina Gottschalk sich vor einem Jahr auflöste. Stabil hingegen das LTV-Pokal Meldeergebnis. In immerhin elf Landesverbänden werden über 40 Quartetts gebildet. Der Hessische Turnverband wird wie schon vor einem halben Jahr in Rüsselsheim mit seinen Mitarbeitern die Veranstaltung „stemmen“. Hier ein paar Meldezahlen:

 

LTV-Pokal

8 x Hessen

6 x Rheinland & Niedersachsen

4 x Mittelrhein & Westfalen

3 x Bayern & Saarland

2 x Baden & Schwaben & Sachsen

1 x Berlin

 

DMM

10 x Hessen

5 x Niedersachsen

4 x Mittelrhein & Westfalen

2 x Bayern

1 x Rheinland & Saarland

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Dritte Qualifikation

Fünf Wochen vor den Trampolin Europa Meisterschaften 2022 in Rimini fand die dritte und letzte nationale Qualifikation statt. Dazu hatte DTB Bundestrainerin Katarina Prokesova eine Woche nach Ostern in den Stützpunkt Bad Kreuznach eingeladen. Sowohl für den Nachwuchs, Jugendturnerinnen und Jugendturner als auch für die Erwachsenen, Damen und Herren ging es um die geforderten Punkte. Anfang der Woche wird der DTB Lenkungsstab die Nominierungen aussprechen. Ein großes Fragezeichen tut sich noch bei den Turnerinnen auf, denn die gesetzte Norm wurde nicht erfüllt. In der Woche vor Pfingsten finden dann in Italien die kontinentalen Titelkämpfe statt und es stehen wie immer Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling Disziplinen auf dem Programm. 

Text: Heinz-Peter Michels

GymCityOpen 2022

Mit der Teilnahme von 160 Sportlern aus sieben Nationen waren die Organisatoren der GymCityOpen 2022 beim SC Cottbus eine Woche vor Ostern sehr zufrieden. Die Wettbewerbe wurden wie gewohnt in der Lausitz Arena vor zwei Kampfgerichten ausgetragen. Der Zeitplan am Samstag sah die Qualifikationsdurchgänge vor, sonntags Vormittag schlossen sich dann die zehn Finals an. Sieht man einmal von Tschechien und Lettland ab, so waren aus den weiteren fünf Ländern jeweils Sportler auf dem Siegertreppchen. Sie kamen aus Polen, Österreich, Dänemark, der Ukraine und Deutschland. Hier die Namen der drei punktbesten Sportler:

 

U 12

44,535   Mila Quellend – TV Höhenhaus

43,835   Eunike Postiglione – TG Rüsselsheim

42,400   Sophie Simon – TG Rüsselsheim

 

45,660   Filip Procner – Polen

45,145   Finne Markowski – Österreich

44,235   Oliver Dalsten – Dänemark

 

U 14

47,370   Alexandra Melnichuk – TGJ Salzgitter

46,595   Greta Steinbrenner – Frankfurt FLYERS

46,515   Katrin Hirsch – TGJ Salzgitter

 

47,255   Moritz Fuchs – Bayern

47,210   Jakub Tran – Polen

45,425   Serhi Sokolov – Ukraine

 

U 16

50,545   Aurelia Eislöffel – MTV Bad Kreuznach

48,660   Maya Möller – TG Dietzenbach

48,260   Bettina Wöll – Bayern

 

51,725   Lukas Kubik – Polen

51,020   Ryan Eschke – Eintracht Frankfurt

50,330   Philipp Wolfrum – Bayern

 

17 +

48,455   Gabriela Stöhr – Bayern

48,155   Sabrina Langner – TSV Ganderkesee

47,740   Saskia Lauhöfer – TG Dietzenbach

 

55,430   Miguel Feyh – Kängurus Dauernheim

47,370   Ilia Michaud – Österreich

46,945   Colin Mouson – SC Melle

 

Open

53,685   Leonie Adam – MTV Stuttgart

49,100   Fiona Schneider – TV Unterbach

48,955   Luka Frey – SV Brackwede

 

57,765   Benjamin Kjaer – Dänemark

57,450   Matthias Pfleiderer – MTV Stuttgart

57,095   Caio Lauxtermann – SC Cottbus

 

Text: Heinz-Peter Michels