Rheinhessen Open

„Nach zwei Jahren Zwangspause wollen wir nun unsere 20. Rheinhessischen Meisterschaften vom 09.-10. Juli 2022 in Mainz durchführen“, so die Mitteilung des Landesturnverband. Organisator des Trampolin Event ist einmal mehr das Team des TV Hechtsheim, das zugleich sein Turngartenfest veranstaltet. Die Wettbewerbe sind für alle interessierten Vereine sowie Altersbereiche offen ausgeschrieben und in der zurück liegenden Zeit wurden sie auch von Sportlern aus Belgien und den Niederlanden gerne angenommen. Am Samstag die Einzelwettkämpfe und tags darauf der RhTB-Synchron-Cup, der jedoch ausschließlich für das Leistungsniveau im Elementarbereich vorgesehen ist.

 

Text: Heinz-Peter Michels.  

Friendship Cup

Am zweiten Wochenende im Oktober soll der nächste, Internationale Friendship Cup stattfinden. Dazu laden die Organisatoren um Vladimir Zeman in Tschechien ein. Wie schon in den zurück liegenden Jahren erneut in der Stadt Jablonec nad Nisou, wo sich die Veranstaltung inzwischen etabliert hat. Der beliebte Wettkampf wird sowohl im Einzel als auch Synchron ausgetragen und lockt jährlich etwa 200 Sportler aus 15 Nationen an. Er zählt in Europa zu den etablierten Wettbewerben, wobei es im Jahre 2023 dann zur 50. Austragung kommen soll, die sich ebenfalls bereits im Planungszustand befindet.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Ostseepokal – Ein Ende kann ein Anfang sein …

„30 Jahre ist es her, dass zum ersten Mal Trampoliner aus aller Welt nach Satrup zum Ostseepokal eingeladen wurden. In den ersten drei Jahren noch als kleiner Synchronwettkampf gestartet, entwickelte sich die Teilnehmerzahl rasant nach oben, nachdem im vierten Jahr ein zweiter Wettkampftag mit einem Einzelwettkampf dazu kam. Schon bald war der Ostseepokal für viele Vereine aus dem In- und Ausland ein fester Termin im Kalender. Der Wettkampf selbst, die gute Organisation, das leckere Essen, die immer freundlichen und gut gelaunten Helfer, die Disco zum Abschluss, … all dies trug dazu bei, dass die oft langen Anreisewege gerne in Kauf genommen wurden, um das Pfingstwochenende beim Ostseepokal zu verbringen.

Gestartet ist der Ostseepokal in der Turnhalle des Schulzentrums in Satrup. Vor elf Jahren gab es dann neue Wettkampfbestimmungen, die dazu führten, dass wir den Ostseepokal, aufgrund der Hallenhöhe, in Satrup nicht mehr durchführen konnten. Glücklicherweise ist die Turnhalle in Sörup höher als die Halle in Satrup, sodass wir nach anfänglichen Bedenken mittlerweile seit elf Jahren mit dem Ostseepokal in Sörup zuhause sind. Ostseepokal, das waren ca. 350 Aktive, die jährlich an den Start gegangen sind. Ostseepokal, das waren Vereine aus Deutschland, aus den Niederlanden, aus Österreich und aus England, die uns jedes Jahr besucht haben, aber auch Teilnehmer aus Quatar, Australien und Schweden. Ostseepokal, das waren ca. 30 Kampfrichter, die über zwei lange Wettkampftage Übung-für-Übung motiviert bewertet haben. Vor allem aber eines zeichnete den Ostseepokal besonders aus: ein Helferteam aus über 100 Helfern (Foto), die jedes Jahr aufs Neue bereit waren das Pfingstwochenende damit zu verbringen den Ostseepokal zu einer gelungen Veranstaltung zu machen.

Nach zweijähriger Zwangspause sollte der Ostseepokal 2022 eigentlich wieder starten. Alle Helfer waren motiviert und freuten sich darauf wieder dabei zu sein. Bei der Planung mussten wir aber leider feststellen, dass die Preissteigerung, die aktuell in vielen Bereichen zu spüren ist, auch an uns nicht vorbei gegangen ist. Um einen Ostseepokal kostendeckend veranstalten zu können, müssten wir die Startgebühren stark erhöhen, was dazu führen würde, dass deutlich weniger Teilnehmer starten würden. Der Ostseepokal lebt von dem, was er viele Jahre gewesen ist. Um die Erinnerung daran so zu erhalten, wie sie ist, haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, keinen weiteren Ostseepokal auszurichten. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber … ein Ende kann auch ein Anfang sein … Dieses Jahr haben wir Corona bedingt beschlossen noch zu pausieren, aber für das Jahr 2023 planen wir für das Pfingstwochenende den 1. Kimi-Cup zu veranstalten. Nähere Infos dazu folgen ….“

so der komplette Text des Organisationsteam des TST Satrup.

Nat. Filder Pokal 2022

„Wir haben uns entschieden, den Filder Pokal wieder aufleben zu lassen. Voraussetzung ist, dass wir rechtzeitig eine Planungssicherheit haben und nicht zu sehr eingeschränkt sind, was die Durchführung des Wettkampfes angeht. Dennoch solltet ihr euch das Datum merken, am zweiten Juliwochenende soll es soweit sein“. So die aktuelle Information der Veranstalter um deren schwäbischen Organisations-Chef Torsten Scheibler. Also nach den Pandemie bedingten Absagen in den Jahren 2020 sowie 2021 nun der neue Termin 8./9. Juli 2022.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

EM 2024

Die übernächsten Europa Meisterschaften sind für das Jahr 2024 nach Portugal vergeben worden. Dies teilte der kontinentale Verband European Gymnastics aktuell mit. Austragungsort ist in der ersten April Woche die Stadt Guimaraes, wo schon in den zurück liegenden Jahren regelmäßig internationale Wettbewerbe ausgetragen wurden. Doch zunächst konzentrieren sich die Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling Sportler auf die EM 2022, die Anfang Juni an der italienischen Riviera im Urlaubsort Rimini ausgetragen wird.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Barmstedt-Cup

 

Leider muss der Barmstedt-Cup ein weiteres Jahr aussetzen. Gern hätten wir Euch bei uns empfangen, aber die gegenwärtige Lage macht nicht nur die Organisation gerade schwierig, sondern lässt auch die Hoffnung auf eine unbeschwertes Sportwochenende schwinden“, so die Mitteilung des OK-Team in Schleswig-Holstein.

 

Der bereits im Februar 2021 abgesagte bundesweit ausgetragene Nachwuchswettkampf wird auch im kommenden Monat nicht stattfinden. Doch bereits jetzt freuen sich die Organisatoren auf den 11. Februar 2023 in der Hoffnung, die inzwischen stetig angewachsene „Trampolin Gemeinde“ wieder begrüßen zu können. 

 

Text: Heinz-Peter Michels