Traditionell im Mai findet im schwedischen Herrljunga der Internationale Frivolten-Cup statt, bei dem die gesamte Palette der Trampolin Disziplinen angeboten wird. Wie schon zuvor ist auch in diesem Jahr ist die Veranstaltung hervorragend besetzt. So nutzen zum Beispiel sowohl die Nationalmannschaft der USA als auch zahlreiche russische Clubs das liebevoll organisierte Event als Vorbereitung und Test für höhere Aufgaben. Alle Wettkämpfe kann sich der interessierte Zuschauer über den Streamingbereich ansehen. Darüberhinaus bieten die Schweden auch Live Resultate aus der Halle.
http://www.frivolten.com/frivoltencup/index.htm
Text: Jörg Hohenstein

Die Teilnehmerzahlen der Deutschen Trampolin Meisterschaften sowie der Pokalwettkämpfe 2009 sind gegenüber den zurückliegenden Turnfesten minimal gestiegen, jedoch rückläufig sind die Starts im Wahlwettkampf. In Hamburg wurden 1994 nach 25 Jahren Unterbrechung die Trampolin Disziplinen wieder zugelassen und auf Anhieb nahmen 3784 teil. München meldete 1998 bereits 5025, es steigerte sich 2002 in Leipzig auf 5186 und der Höhepunkt dann 2005 in Berlin mit 6274 zu bewertenden Trampolin Sprüngen bzw. Übungen. Für den Wahlwettkampf in zwei Wochen sind 4583 Meldungen eingegangen und aus den Zahlen der Tabelle wird sichtbar wie sie sich verteilen. Nachdem Josef Sedlacek (Poggenhagen) die bisherigen Turnfest-Wahlwettkämpfe organisierte und durchführte ist diesmal Harald-Michael Jung (Darmstadt) erstmals verantwortlich.
Für die beim Internationalen Deutschen Turnfest in Frankfurt stattfindenden nationalen Trampolin Meisterschaften liegen bei DTB Wettkampfobmann Ralf Schutz (Essen) Rekordzahlen vor. Insgesamt konnten sich offensichtlich Sportler aus 70 Vereinen für die Titelkämpfe qualifizieren. Nahmen bei den letzten Meisterschaften im Oktober 2008 noch 160 Springer an den Einzelwettkämpfen teil, so sind es nach dem vor wenigen Tagen zurückliegenden Meldeschluß dieses Jahr präzise 200 Aktive, wobei die Zulassungsqualifikation dieser Tage insgesamt noch aufgearbeitet und überprüft wird. Und auch bei den Synchron Wettbewerben sind es gegenüber dem Jahre 2008 gleich 30 Paare mehr und so wird Kampfrichterwart Markus Todzi (Hannover) wohl mit zwei Kampfgerichten planen müssen. Lediglich bei der Doppel-Mini-Tramp DM am Abschluß-Freitag sind die Zahlen stabil, 110 Springer kämpfen um die Medaillen.
Die Zuschauer in der Sporthalle Berg Fidel erlebten am ersten Tag der Deutschen Mannschafts-Meisterschaften äußerst spannende Wettkämpfe. Von den zwanzig Landesturnverbänden entsandeten 14 ihre Nachwuchs-Teams. Hier die Sieger: 9-11 Jahre weiblich: Rheinland 229,7 Punkte 9-11 Jahre männlich: Niedersachsen 215,0 Punkte 12-14 Jahre weiblich: Brandenburg 251,7 Punkte 12-14 Jahre männlich: Hessen 255,5 Punkte 15-17 Jahre weiblich: Niedersachsen 258,0 Punkte 15-17 Jahre männlich: Bayern 264,2 Punkte Am Samstag folgen die Endscheidungen der Vereins-Quartetts. 