Auf der Sitzung des Technischen Komitee ist die Termin Planung für das kommende Jahr diskutiert und beschlossen worden. So werden 2010 die Deutschen Meisterschaften Einzel, Synchron und Mannschaft im zweiten Halbjahr stattfinden. Umgekehrt zum bisherigen Modus bereits im ersten Halbjahr die Liga Begegnungen sowie kurz vor der Sommerpause die Deutsche Meisterschaft im Doppel-Mini-Tramp Springen.
Diese Umstellung wurde erforderlich, nachdem der Weltverband (FIG) nun mit Ausnahme des Olympiajahres immer im November Weltmeisterschaften durchführen wird. Die Europäische Turnunion (UEG) hingegen bleibt bei ihrem Rhythmus, alle zwei Jahre Europa Meisterschaften in der ersten Jahreshälfte.
Im Jahre 2010 finden im April die Kontinentalen Meisterschaften für Jugendliche und Erwachsene in Sofia (Bulgarien) und die Interkontinentalen Meisterschaften im November in Metz (Frankreich) statt, jedoch ist es eine WM ohne Team Wettbewerbe.
Für sämtliche nationalen Titelkämpfe werden Ausrichter gesucht, interessierte Organisatoren wenden sich bitte an den DTB.
Den Terminplan für 2010 findet ihr hier:
Text: Heinz-Peter Michels

Tu Xiao aus China war bis vor wenigen Tagen im Besitz eines Trampolin Weltrekord´s, denn nur ihm war es bisher gelungen, 31,4 Punkte für einen Pflichtdurchgang zu bekommen. Die Zahlen setzen sich ja bekanntlich aus der Addition der drei mittleren Haltungsnoten sowie der Schwierigkeit zweier Sprünge zusammen.
Den Kartenvorverkauf für die FFT Trampolin Party anläßlich des Internationalen Deutschen Turnfestes in Frankfurt möchten wir heute starten. Auf dieser Internetseite ist links unten ein Link zwecks Bestellung, den ihr ab sofort nutzen solltet. Denn die Feier am Mittwoch den 3. Juni 2009 hat es in sich. Jede verkaufte Eintrittskarte nimmt an der Super Tombola teil und der erste Preis ist immerhin ein EUROTRAMP Trampolin Exclusiv mit 4/6 mm Bändern, also ein Wettkampfgerät wie auf dem Foto abgebildet. Zwar konnte man bei zurückliegenden Turnfesten bereits ein Minitramp, eine Sicherheits-Schiebematte oder gar ein Doppel-Mini-Tramp gewinnen, aber ein großes Trampolin wird erstmals verlost. Darauf sind die Organisatoren des FFT mächtig stolz, möchten jedoch bereits jetzt darauf aufmerksam machen, dass maximal 1000 Gäste im großen Festzelt des VfL Goldstein Einlass finden. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, direkt an einer Straßenbahnhaltestelle gelegen, die wiederum mit wenigen Stationen zur S-Bahn Verbindung hat.
Eine schwere Geburt, so könnte man die Entwicklung bezüglich des Austragungsortes der Endkämpfe der Deutschen Meisterschaften im Einzel und Synchron anläßlich des Internationalen Deutschen Turnfestes in Frankfurt am Main bezeichnen. Erfreulicherweise ist inzwischen eine positive Entscheidung getroffen worden. Sowohl das Organisationskomitee als auch die Stadt Frankfurt möchten der olympischen Disziplin Trampolin und den Gästen der Sportakrobatik eine entsprechende Plattform bieten. So steht nun fest, dass die Finals der Erwachsenen am Pfingsmontag Abend ab 20.00 Uhr in der Jahrhundert Halle (Foto) in Frankfurt-Höchst stattfinden.
Dimitri Poljarush, er gewann die Trampolin Weltmeisterschaft im Jahre 1996 im kanadischen Vancouver, lebt seit vielen Jahren in den USA und hat sich dort inzwischen zum Cheftrainer empor gearbeitet. Zudem ist er seit einigen Jahren ehrenamtlich als Trampolin Aktivensprecher des Internationalen Turnverbandes (FIG) tätig. Nun ist er seit kurzem auch dort aufgestiegen und leitet die Athleten Kommission aller Turn-Disziplinen.
Nach sieben Jahre Babypause, so seine eigene Interpretation, wurde Uwe Grimm (TS Bischofsheim) zum Landesfachwart in Hessen gewählt, nachdem er eben vor dieser Zeit bereits acht Jahre dieses Amt inne hatte. Der bisherige Amtsinhaber Stephan Biel (TSV Besse) kandidierte nicht mehr und machte somit den Weg für einen Neuanfang frei. Denn das Fachgebiet hat in den letzten zwölf Monaten eine Phase voller Turbulenzen mitmachen müssen die letztlich darin gipfelten, dass das Landes-Schiedsgericht angerufen wurde. Dieses stellte fest, dass es keinen ordentlichen Fachwart gibt. Denn die vor einem Jahr nur in Teilbereichen durchgeführten Wahlen wurden letztlich für ungültig erklärt und führten zwangsweise zu den Neuwahlen. In den weiteren Positionen gab es keine nennenswerten Veränderungen sieht man einmal davon ab, dass Kampfrichterwart Jochen Hein (TSV Cappel) durch Christian Pulz (TV Dillenburg) abgelöst wurde.