Tumbling Projekt

In Koblenz fand zum Monatswechsel ein Tumbling Kurs statt, der unter der Führung der Europäischen Turnunion organisiert wurde. Der Großteil der Teilnehmer kam aus Deutschland, doch auch Interessenten aus Belgien und Österreich nahmen teil. Experten aus England wiederum waren als Referenten im Einsatz. Trainer und Sportler aus der Trampolin Szene, doch auch aus der Akrobatik, Parkour und dem Turnsport wurden auf der aufblasbaren Airtrack Bahn ausgebildet.

Ein erster, ähnlicher Versuch hatte in Deutschland bereits im Jahre 1990 stattgefunden und in der Folge nahmen an der Weltmeisterschaft in der Grugahalle Essen denn auch DTB Springer teil. Doch die permanent angespannte finanzielle Situation ließ keine weitere Förderung zu. Diese allein erklärt u. a. den 35-jährigen Tumbling „Winterschlaf“ in Deutschland. Doch inzwischen ist die technische Entwicklung deutliche Schritte weiter und ein Training ist auch auf raumsparenden und zugleich kostengünstigeren Airtrack Bahnen möglich.  

 

Text: Heinz-Peter Michels     

Tumbling Kurs

Der kontinentale Turnverband European Gymnastics veranstaltet Anfang Mai einen internationalen Tumbling Lehrgang. Organisiert wird der Workshop in Koblenz. Interessenten des mehrtägigen Event können sich noch bis zum 15. Aprilanmelden. Die Maßnahme findet in der Zeit vom 2.-4. Mai 2025 statt und wird gleichzeitig als Verlängerung der Trainer-Lizenz anerkannt.

 

Registration until 15.04.2025:
DTB German Gymnastics Federation
patrick.siegfried@dtb.de 
Phone: +49 157 79068623

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Kampfrichter Lizenzen

Mit Beginn des gerade startenden Olympischen Zyklus erhielt der neue FIG Code of Points seine Gültigkeit. Bei minimalen Abweichungen bestätigte der DTB das Regelwerk auch für seine nationalen Wettkämpfe. Diese waren die Grundlage für die internationalen sowie auch nationalen Kampfrichter Ausbildungen, die wiederum in den zurückliegenden drei Monaten stattfanden. Es stehen in Deutschland weiterhin über einhundert lizenzierte Trampolin Kampfrichter auf der Liste. Davon besitzen aktuell 17 das FIG Brevet, sowie 88 bzw. 21 die nationale A- und B-Lizenz. Im Herbst diesen Jahres wird zusätzlich ein internationaler Online Lehrgang angeboten und für das Frühjahr 2026 ist auch national noch ein weiterer Kurs geplant.   

 

Text: Heinz-Peter Michels

DTB Kampfrichter Serie

Mit dem neuen Code of Points im Mittelpunkt beschäftigten sich Mitte Februar im Trampolin Kampfrichter Kurs Nord die Teilnehmer am dritten und letzten DTB Lehrgang in der Sportschule Trappenkamp. Schleswig-Holstein war Gastgeber und weitere 30 Kandidaten legten abschließend ihre Bundesprüfung ab, nachdem bereits zuvor in den Turnschulen Bartolomei und Frankfurt die Regionen Süd und Mitte berücksichtigt wurden. Bedingt durch einen Auslands-Einsatz des DTB Kampfrichterchefs Patrick Siegfried waren Viola Gaida (DTB TK) sowie Bernd Köcher (LFA Hessen) als Ausbilder (auf dem Foto links) im Einsatz. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Bundeskampfrichter Kurse

Derzeit werden sowohl international als auch national Kampfrichter Kurse durchgeführt, so auch am ersten Februar Wochenende in der DTB Zentrale Frankfurt am Main. Dort versammelten sich 45 Kandidaten aus dem Bereich Deutschland Mitte, nachdem vor vierzehn Tagen bereits im Süden (Sportschule Bartholomai auf der Schwäbischen Alb) eine erste Ausbildung stattfand. Neben den diversen Neuerungen standen insbesondere die Änderungen in der Berechnung des Schwierigkeitsgrades im Mittelpunkt. Den Abschluss bildete die Prüfung für Trampolinturnen als auch Doppel-Mini-Tramp Springen. DTB Kampfrichter Chef Patrick Siegfried sowie sein hessischer Kollege Bernd Köcher (Foto rechts) leiteten die Wochenend-Maßnahme und verteilten noch vor der Heimreise die begehrten Zertifikate.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Gastgeber Baku

In Aserbaidschans Hauptstadt findet derzeit ein weiterer Internationaler Trampolin Kampfrichter Kurs statt, an dem auch Teilnehmer aus Deutschland (Foto) beteiligt sind. Sie werden insbesondere nach den Regeln des neuen Code of Points ausgebildet und legen noch vor der Abreise ihre Prüfung ab. Der Lohn nach erfolgreichem Abschluss ist das FIG Brevet, zugleich die Berechtigung im laufenden Olympischen Zyklus in den Jahren 2025-2028 bei internationalen Wettkämpfen die Sportler zu bewerten.

Zuvor organisierte der dortige Turnverband in Baku einen mehrtägigen, nationalen Sportler- und Trainer Lehrgang, bei dem als Experte u. a. Patrick Siegfried zum Einsatz kam. 

Text: Heinz-Peter Michels