Mix Synchron bei Olympia?

Das sowohl vom Internationalen Turnverband (FIG) als auch insbesondere von der japanischen Föderation forcierte Vorgehen zur Erweiterung der Trampolin Disziplinen um die Synchron Wettbewerbe zu den nächsten Spielen 2020 in Tokyo fand bei den Beratungen der Programm Kommission des Internationalen Olympischen Comité (IOC) zunächst keine Mehrheit. Dennoch wird das Thema von IOC Seite weiter verfolgt. Im Zuge zukünftiger Programm Gestaltung (Foto IOC Logo) der Olympic Summer Games gehen für FIG Fachleute nicht ganz überraschend neuerlich die Überlegungen in Richtung Mix-Synchron. Vorsichtiger Optimismus ist jedoch angesagt, frühestens ab dem Jahre 2024 in Paris könnten die angedachten Erweiterungen greifen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Eiszeit

Entsprechend den derzeitigen europäischen Temperaturen haben wir das heutige Foto ausgewählt. Es ist sicherlich bei seiner Ansicht im heimischen, gut gewärmten Wohnzimmer zum genießen. Wir wünschen ein angenehmes Wochenende, insbesondere den Springern beim DMT Ausrichter SV DJK Grün Weiß Nottuln, der hoffentlich in der Sporthalle nicht nur für einen zügigen Ablauf, sondern auch für angenehme Temperaturen sorgt.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

€ 100.000,- Siegprämie

In den letzten Wochen sendete der TV Sender RTL fünfmal die Trampolin Show Big Bounce. Am ersten Freitag im März nun das Finale, zu dem sich 40 Kandidaten qualifizieren konnten. Dem Gewinner winken immerhin € 100.000,- Siegprämie. Ab 20.15 Uhr beginnt das zu erwartende Spektakel und aus der nationalen Trampolin Szene sind einige bekannte Springer dabei. Allen voran Nationalmannschaftsmitglied Daniel Schmidt (Foto) aus Hamburg, der gleich in der ersten Staffel eine Superzeit hinlegte und zu einem der Favoriten zählt.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Weniger Funktionen

Zu seinem Geburtstag in der letzten Woche hielt sich Patrick Siegfried in Aserbaidschan auf, wo zeitgleich die Sitzung des Technischen Komitee Trampolin der Europäischen Turnunion (UEG) stattfand. Nach den mehrtägigen Gesprächen und der EM / JEM Auslosung bekam er vom UEG TK-Präsidenten Vladimir Zeman (CZE) einen Kuchen überreicht, den er dann gemeinsam mit den weiteren TK-Mitgliedern genüsslich verspeiste.

In den zurückliegenden Monaten kandidierte Patrick übrigens nicht mehr als Vize-Präsident des Deutschen Turner-Bund (DTB) sowie als Abteilungsleiter des TV Hechtsheim. Er gab diese beiden Positionen auf, um sich noch intensiver um die weiterhin nicht wenigen Funktionen sprich Aufgabenfelder zu konzentrieren.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Big Bounce Teil V

Inzwischen findet am Freitag Abend wie gewohnt ab 20.15 Uhr zum fünften und letzten Mal die RTL Trampolin Show Big Bounce statt. Wie in allen bisherigen Folgen sind 80 Kandidaten am Start und die besten acht Sportler qualifizieren sich für die Final Sendung am 2. März, bei der dann die 40 stärksten Athleten um € 100.000,- kämpfen. Auch dieses Mal sind wieder bekannte und weniger im Rampenlicht stehende Trampolinspringer am Start.

Text: Heinz-Peter Michels

Der nächste Finalist

In der vierten Folge der RTL TV Trampolin Show Big Bounce kam es am gestrigen Freitag Abend in der Vorrunde zum Duell der beiden National-Mannschafts-Mitglieder Rick Nadler (Munich Airriders) und Kyrylo Sonn (MTV Bad Kreuznach). Damit stand fest, dass nur einer die Chance erhielt, den Endlauf zu erreichen, wo dem Sieger immerhin € 100.000,00 winken. Bevor der amtierende Deutsche Meister Kyrylo deutlich in Führung liegend den Buzzer bediente, wartete er auf seinen Freund und beide schlugen zeitgleich an. Die Jury erklärte Kyrylo zum Sieger und somit kam er in den zweiten und entscheidenden Lauf. Dort zeigte er im Hoch Parcour eine ansprechende Leistung und qualifizierte sich als Drittplatzierter der acht Besten des Tages für das Finale in zwei Wochen. Dafür hatten sich bereits in der ersten Staffel Ende Januar die beiden Bundesliga Springer Daniel Schmidt (Bramfelder SV) und Nikolas Bennewitz (TSV Rudow) durchgesetzt.

Text: Heinz-Peter Michels