Regen zur Ankunft

Nach der beschwerlichen Anreise zum Schwarzen Meer, wie seit Urzeiten weiterhin mit Umstieg auf dem internationalen Flughafen der Hauptstadt Moskau, sind 23 Nationen zur Europa Meisterschaft bei Regenwetter in Sotschi eingetroffen. Sechs Länder hatten ja bereits vor Wochen zurück gezogen, so nehmen FIN, GBR, GRE, IRL, ISR, NED aus Pandemie Gründen nicht teil. Die über 500 angereisten Gäste, darunter 315 Sportler, werden für eine Woche in Hotels des Olympischen Dorfes untergebracht. Für den heutigen Dienstag stehen bereits erste Trainingseinheiten in der Veranstaltungshalle auf dem Programm. Start der viertägigen Wettbewerbe dann ab Donnerstag, wobei online Übertragungen vorgesehen sind. Auf dem Foto die acht „norddeutschen“ Doppel-Mini-Tramp Springer bei der Ankunft in Russland.

https://www.europeangymnastics.com/event/2020-european-trampoline-tumbling-and-double-mini-trampoline-new-dates/downloads

https://sporttech.io/events/d8e3facd-71c4-47da-69c5-9f010f5170a8/ovs/event/TRA

https://youtube.com/c/trampolineru

Text: Heinz-Peter Michels

Abreise nach Sotschi

Die vierzigköpfige DTB Delegation tritt am heutigen Montag den Flug ans Schwarze Meer an. In der Olympiastadt Sotschi finden mit einem Jahr Verspätung die ehemals für Mai 2020 in Göteburg geplanten Europameisterschaften statt. Russland erklärte sich trotz der unsicheren Pandemie Phase letztlich bereit, für Schweden als Ersatzausrichter einzuspringen. 

 

Fünfzehn Trampolin Sportler wurden vom DTB Lenkungsstab nominiert, sie trainieren in den Leistungszentren Stuttgart (5), Frankfurt am Main & Bad Kreuznach (je 3), Cottbus (2) sowie München und Bielefeld (je1). Auffällig dass sich keine Sportler aus Salzgitter durchsetzen konnten. Die acht Doppel-Mini-Tramp Springer kommen wiederum ausschließlich aus dem hohen Norden, Hamburg (4), Norderstedt (2) sowie Pinneberg und Barmstedt (je 1) entsenden jeweils vier Boys und Girls.

 

Ab Donnerstag beginnen die viertägigen Wettbewerbe, Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling stehen auf dem umfangreichen Programm sowohl der Erwachsenen als auch im Jugendbereich. Das Technische Komitee des Veranstalters -European Gymnastics- traf sich bereits am Wochenende in der weitläufigen Olympiahalle. Sie möchten auch im kommenden Jahr die Titelkämpfe anbieten, jedoch suchen sie noch dringend einen Ausrichter für das Frühjahr 2022.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Ade Turnen 21

Für das verlängerte Himmelfahrt Wochenende war zunächst das im Vierjahresrhythmus stattfindende Int. Deutsche Turnfest geplant, jedoch bereits im Herbst letzten Jahres abgesagt. In der Folge gab es Überlegungen, alternativ ein Multisportevent durchzuführen, bei dem zehn beliebte DTB Fachgebiete teilnehmen sollten. Pandemiebedingt wurde in den letzten Monaten auch diese angedachte Veranstaltung „deutlich gestutzt“ und letztlich blieben noch fünf Turnbereiche übrig. Dieser Tage kam nun auch für dieses abgespeckte Event die endgültige Absage. Mitarbeiter der Ministerien des Freistaat Sachsen, die Verantwortlichen des Organisationskomitee in Leipzig als auch die Funktionsträger des Deutschen Turner-Bund mussten letztlich passen. Somit fallen die angedachten Deutschen Meisterschaften zunächst einmal aus. Bleibt lediglich die Hoffnung auf das zweite Halbjahr 2021. Setzen wir einmal den verbliebenen Optimismus in die inzwischen großflächige Impfkampagne mit dem erhofften Ziel, eine insgesamt bessere Gesundheitslage zu schaffen. 

Text: Heinz-Peter Michels

UWV an drei Orten

Die unmittelbare Wettkampfvorbereitung (UWV) auf die zum Monatswechsel stattfindende Europa Meisterschaft in Russland findet für die DTB Trampolin Sportler an drei Orten statt. So trainieren die Junioren im Bundesstützpunkt Frankfurt und werden von den Landestrainern aus Brandenburg bzw. Hessen, Uwe Marquardt sowie Pasqual Bahr zentral betreut. In einhundert km Entfernung sind ein Teil der Erwachsenen im LZ Bad Kreuznach versammelt. DTB Trampolin Cheftrainerin Katarina Prokesova und Mittelrhein Trainer Steffen Eislöffel steuern dort das Training. Die dritte Gruppe trainiert noch in Stuttgart und schließt samt Schwaben Trainer Michael Kuhn später dazu. Für kommenden Montag nun ist die Abreise zur Schwarzmeerküste geplant, zu der dann auch die in Hamburg springenden DMT Spezialisten gehören werden. Die DTB Gesamt Delegation umfasst nahezu 40 Personen, wobei mit 23 Sportlern Starts in den Disziplinen Einzel, Synchron und Team an vier aufeinander folgenden Tagen in der Olympiahalle Sotschi anstehen. Übrigens, vor vierzig Jahren Anno 1981 (Foto) wurde die Europa Meisterschaft ebenfalls in einer Küstenstadt ausgetragen. England lud ins Seebad Brighton ein. Es war die letzte, „reine“ Trampolin EM, in der Folge kamen dann auch Wettbewerbe im Doppel-Mini-Tramp Springen sowie auf der Tumblingbahn hinzu. 

 

Text: Heinz-Peter Michels   

 

 

DMT Vorbereitung

Eine Woche vor der Abreise zu den kontinentalen Meisterschaften in der russischen Schwarzmeer Stadt Sotschi wird abschließend ein sechstägiges Trainingslager der Doppel-Mini-Tramp Springer in Hamburg durchgeführt. Dem in Deutschland für die DMT Nationalmannschaft verantwortlichen Trainer Olaf Schmidt ist es letztlich gelungen, per Sondergenehmigung der örtlichen Behörden die Maßnahme in der Nordmetropole durchzuführen. Zum Stamm der Mannschaft zählen aus der Hansestadt (Foto) Daniel Schmidt, Maurice Maywald, Antonia Quindel und Sara Keller, die allesamt zum Bramfelder SV gehören. Die weiteren vier Springer kommen ebenfalls aus dem Norden. Patrick Ehlert (VfL Pinneberg), Hannes König, Anastasia Heinrich (beide Norderstedter SV) und Imani Saprautzki (Barmstedter TV). Neben dem „Cheforganisator“ Olaf Schmidt werden unterstützend die beiden Landestrainer Daniel Schmidt (Achtung, den Namen gibt es mehrfach im Lande) und Carmen Andresen aus Schleswig-Holstein im Einsatz sein.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Mexiko zufrieden

Die Organisatoren des 1. Hopes Cup waren mit dem Ergebnis ihrer Premiere mehr als zufrieden. Insgesamt traten über 350 Sportler aus allen fünf Kontinenten in der ersten April Woche an. Vereine und Auswahlteams aus immerhin 20 Nationen ließen ihre per Video eingereichten Übungen in Mexiko bewerten, wobei das Kampfgericht international aufgestellt war. Erfreulich, auch „Neulinge“ aus Kirgisistan sowie dem Iran beteiligten sich an der virtuellen Veranstaltung. Das Spektrum reichte von Olympiasiegerin Rosi Mc Lennan (Kanada) bis zu Sportlern, die teils noch im Basisbereich angesiedelt sind. Erfreulich aus nationaler Sicht, mit Aurelia Eislöffel (MTV Bad Kreuznach) und Miquel Feyh (Kängurus Dauernheim) gewannen zwei DTB Jugendliche im Altersbereich der 15/16 Jährigen. Hinzu kamen dritte Plätze durch Maya Möller, Philipp Wolfrum und Bettina Wöll.

 

Text: Heinz-Peter Michels