Arosa World-Cup

In den letzten Jahren gab es in der Schweiz im Zweijahresrhythmus regelmäßig FIG World-Cup Veranstaltungen, vornehmlich im Nobelort Arosa. Darin eingebettet der Internationale Nissen-Cup, die wohl weltweit älteste Trampolin Veranstaltung schlechthin. Insgesamt reisen 20 Nationen an, so auch der Deutsche Turner-Bund. Zum World-Cup je vier Damen und Herren sowie acht Jugendliche zum Nissen-Cup. Sie werden an den Einzel- und Synchron Wettbewerben teilnehmen. Mit Ausnahme von Afrika sind alle weiteren Kontinente am ersten Juli Wochenende vertreten. Russland und Belarus bleiben infolge des Ukraine Kriegs weiterhin nicht startberechtigt, China hingegen verzichtet auf die Teilnahme, alle anderen führenden Verbände sind vor Ort.

https://youtu.be/M5sYpY1JDQE

Text: Heinz-Peter Michels

World-Cup Coimbra

Am Wochenende fand in Portugal die dritte Trampolin World-Cup Veranstaltung der laufenden Saison 2022 statt. Im atlantischen Küstenort Coimbra nahmen Sportler aus zwölf Nationen teil. Deutschland und diverse weitere Verbände starteten nicht, da in ihren Ländern teils die nationalen Meisterschaften ausgerichtet wurden. So auch bei uns mit den Finals in Berlin. Dylan Schmidt aus Neuseeland gewann den Vorkampf überzeugend, doch nach seinem Finalabbruch musste er Ryusei Nishioka mit 60,40 Punkten den Sieg überlassen. Und auch bei den Damen ging der Pokal nach Japan, hier gewann mit 56,21 Punkten Chisato Daihata. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Finals in Berlin

Mit dem frühen Start am Donnerstag Morgen um 9.00 Uhr wurden in der Max-Schmeling-Halle die Wettbewerbe der Multisportveranstaltung Finals 2022 eröffnet. Die Deutschen Trampolin Einzel Meisterschaften waren erstmals im Programm und knapp 30 Sportlerinnen und Sportler nahmen an den dreistündigen Wettbewerben teil. Zwar hatten sich im Vorfeld einige wenige mehr qualifiziert, doch nicht jeder Schulpflichtige konnte unter der Woche die Reise in die Bundeshauptstadt antreten. Und auch die Kulisse fiel deutlich geringer aus als erhofft. Zwar fanden einige Schulklassen den Weg in die Turnhalle, doch der Großteil der nationalen Trampolin Familie blieb daheim und sah sich per Livestream bzw. späteren ARD Übertragungen die Übungen an, immerhin, die Medienpräsenz war gegeben. Jedoch die Umstände in der Halle entsprachen nicht den bekannten Standards. Zwischen dem Einturnen und One Touch lag eine deutlich zu lange Zeit. Hinzu kam der nicht 100%tige stabile Geräte Unterbau auf der Turnbühne. Doch die Favoriten setzten sich letztlich durch und Fabian Vogel konnte seinen Titel verteidigen. Knapp hinter ihm sein Synchron Partner Matthias Pfleiderer sowie der aufstrebende Junior Miguel Feyh. Olympia Teilnehmerin Leonie Adam gewann ebenfalls mit starker Leistung, es folgten die hoffnungsvolle Jugendturnerin Maya Möller sowie nach längerer Abstinenz Vorjahressiegerin Aileen Rösler. Abschließend wurden gleich drei erfolgreiche Sportler zurück liegender Zeiten verabschiedet, Silva Müller, Lars Fritzsche sowie Kyrylo Sonn erhielten Erinnerungsgaben des DTB.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Finals 2022

In Berlin treffen sich zu den Finals 2022 in den kommenden Tagen die nationalen Topathleten verschiedener Olympischer Disziplinen. Aus dem DTB Bereich Gerätturnen, Trampolinturnen und Rhythmische Sportgymnastik. Diese drei Sportarten werden in der Max-Schmeling-Halle ausgetragen. Und bereits am Donnerstag Vormittag beginnt die Trampolin DM der Damen und Herren, wobei das Mindestalter auf 15 Jahre festgelegt wurde. Um 9.00 Uhr die Vorkämpfe der Turnerinnen, kurz nach 10.00 Uhr schließen sich die Turner an. Ab 11h können die Endkämpfe bewundert werden. Per DTB Livestream Übertragung ist die gesamte Veranstaltung mitzuerleben. Zudem werden die öffentlich rechtlichen Sender sehr ausführlich aus der Bundeshauptstadt berichten. Als Titelverteidiger gehen Aileen Rösler und Fabian Vogel (Foto) an den Start. Für den Trampolinsport ist die Teilnahme an den Finals nicht nur eine Premiere sondern eine Herausforderung zugleich. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Unterbach und Weingarten

Sie gehörten zu den Vereinen der ersten Stunde, waren zudem in den Anfangsjahren äußerst erfolgreich doch seit einiger Zeit nicht mehr am Start. Wir sprechen vom TV Unterbach, der an diesem Wochenende Gastgeber einer „Dreierbegegnung“ ist. Durch den Wechsel des gesamten Trampolin Bundesliga Teams des TV Blecher in die Landeshauptstadt Düsseldorf ist dort nun auch wieder Erstliga Sport angesagt. Sie empfangen aus Hamburg den Bramfelder SV und aus Frankfurt die FLYERS. Der Sieger der Veranstaltung qualifiziert sich als Tabellenzweiter für die Endkämpfe, nachdem der SC Cottbus als führender Verein in der Gruppe NORDOST ja bereits feststeht.

Zeitgleich treffen sich in der Gruppe SÜDWEST beim TV Weingarten die TG Dietzenbach sowie der TB Ruit. Mit dem Tabellenführer MTV Bad Kreuznach steht ja ebenfalls ein Finalist bereits fest, um den begehrten zweiten Platz wird hingegen noch kräftig gekämpft.

 

Text: Heinz-Peter Michels

20. Rheinhessen-Open

Mit der 20. Auflage der Offenen Rheinhessen Meisterschaft am zweiten Juli-Wochenende begeht der TV Hechtsheim ein Jubiläum. In der altehrwürdigen Turnhalle in Mainz haben die Organisatoren regelmäßig die Veranstaltung ausgerichtet und in das Sommergarten Fest des Vereins integriert. So soll es nach zweijähriger Corona Unterbrechung auch in diesem Jahr wieder sein. Der Samstag ist für die Einzel- und der Sonntag für die Synchron-Wettbewerbe geplant.

Die aufwendig geführte Statistik besagt, dass inzwischen 1900 Athleten aus elf Landesturnverbänden sowie neuerlich auch aus Belgien und den Niederlanden teilgenommen haben, sie gehörten zu 84 Vereinen. Alles fein säuberlich festgehalten vom Chef Patrick Siegfried, der nach der Veranstaltung die Verantwortung in jüngere Hände legen möchte. 

 

Text: Heinz-Peter Michels