
Der seit zwei Wochen laufende Karten Verkauf für die Trampolin Party des Jahres läuft weiterhin sehr gut, nach dem anläßlich der Deutschen Mannschafts-Meisterschaften in Münster noch einmal auf die Veranstaltung hingewiesen wurde. Die FFT Fete am Mittwoch des 3. Juni im Festzelt des VfL Goldstein wird wohl der Renner und es sind bereits 50% der 1000 Tickets verkauft. Sie können während der Turnfest Zeit in der Messehalle 3.1 am Trampolin Info Counter bezahlt und in Empfang genommen werden.
Auf dem Foto sehen wir einige Frankfurter Hochhäuser. Links das Japan Center, dahinter der Maintower, daneben unschwer zu erkennen einer der Commerzbank Türme und rechts die Europäische Zentralbank.
Text: Heinz-Peter Michels

Zu den 50. Deutschen Meisterschaften anläßlich des Internationalen Deutschen Turnfestes in Frankfurt am Main möchte Hans-Jürgen „Pingo“ Michels (Foto) eine Ausstellung mit Erinnerungen an die zurückliegenden Titelkämpfe vorbereiten. Doch dazu benötigt er dringend die Unterstützung der inzwischen stark angewachsenen nationalen Trampolin Familie. Wer ihm also Poster, Pokale, Medaillen, T-Shirts, Bierseidel, Urkunden, Fotos, Presseartikel oder oder oder zur Verfügung stellen möchte der wende sich bitte spätestens in dieser Woche per e-mail an ihn.
Die Zuschauer in der Sporthalle Berg Fidel erlebten am ersten Tag der Deutschen Mannschafts-Meisterschaften äußerst spannende Wettkämpfe. Von den zwanzig Landesturnverbänden entsandeten 14 ihre Nachwuchs-Teams. Hier die Sieger: 9-11 Jahre weiblich: Rheinland 229,7 Punkte 9-11 Jahre männlich: Niedersachsen 215,0 Punkte 12-14 Jahre weiblich: Brandenburg 251,7 Punkte 12-14 Jahre männlich: Hessen 255,5 Punkte 15-17 Jahre weiblich: Niedersachsen 258,0 Punkte 15-17 Jahre männlich: Bayern 264,2 Punkte Am Samstag folgen die Endscheidungen der Vereins-Quartetts. 
Tu Xiao aus China war bis vor wenigen Tagen im Besitz eines Trampolin Weltrekord´s, denn nur ihm war es bisher gelungen, 31,4 Punkte für einen Pflichtdurchgang zu bekommen. Die Zahlen setzen sich ja bekanntlich aus der Addition der drei mittleren Haltungsnoten sowie der Schwierigkeit zweier Sprünge zusammen.