Technische Probleme

Der 35. Nationale Extertal-Cup wurde durch die Organisatoren des TSV Bösingfeld einmal mehr gut vorbereitet. Doch die geplante, zeitliche Abwicklung des Premium Wettkampf am Samstag verursachte leider ernsthafte Probleme. Denn die in die Jahre gekommene, in Russland produzierte Time of Flight (ToF) Anlage, funktionierte nicht an beiden Kampfgerichten und so musste über zwei Stunden improvisiert werden. Zwischenzeitlich wurden eiligst aus Hannover Ersatzteile herbei geschafft, bevor es dann wie geplant weiterging. Diese hochempfindlichen Messvorrichtungen bedürfen einer sorgsamen Pflege und dürfen keinesfalls ungeprüft von der einen zur anderen Veranstaltung weiter gereicht werden. Hier sind insbesondere die Betreiber der Anlage gefragt und es sollten sich die Verantwortlichen für Wettkämpfe bzw. Kampfrichter schleunigst Gedanken in dieser Richtung machen, um einer Wiederholung dieser Situation unbedingt entgegen zu treten.

Diese mehrfachen Unterbrechungen sorgten denn auch für einzelne Abbrüche, denn die Konzentration der Sportler wurde naturgemäß arg in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch gab es spannende Wettkämpfe, insbesondere in den Finaldurchgängen. Für den Großteil der Springer war es eine gern angenommene Generalprobe zu den in zwei Wochen stattfindenden Deutschen Meisterschaften in Hamburg, wobei in Bösingfeld letzte DM Qualifikationspunkte vergeben wurden. Abschließend herzten sich die beiden Wettkampfleiter Jessica Schneider und Robert Wagner (Foto), gerade sie wurden ToF mäßig ernsthaft geprüft. Hier die Pokalsieger: 

 

U 12

48,975 Hannah Ronsiek – SC Melle

48,435 Adrian Thomson – TG Münster

 

U 14

48,460 Luka Frey – SV Brackwede

51,645 Luis Hagen – TV Blecher

 

U 16

47,905 Nina Pape – FC Reislingen

51,205 Luca Gasche – SC Cottbus

 

U 21

51,650 Carlotta Amedick – TSV Ganderkesee

54,450 Christopher Kuhnert – TGJ Salzgitter

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Berlin & Bösingfeld

Am vor uns liegenden Wochenende finden gleich zwei bundesoffene Nachwuchsturniere statt. Zum einen im ostwestfälischen Bösingfeld das zweitägige traditionelle, inzwischen 35. Turnier um den Extertal-Cup, wobei dort 235 Sportler gemeldet wurden, die im Premium sowie Basis Wettkampf antreten werden. Der weitere Wettbewerb wird samstags in der Bundeshauptstadt Berlin organisiert, wobei die 185 Nachwuchsspringer dort um die Bären-Pokale kämpfen. Beim TSV Bösingfeld stehen 50 und beim VfL Lichtenrade 20 Vereine auf der Startliste. Die Veranstalter Teams um Ulrich Müller und Axel Stanske sind einmal mehr voller Erwartung und freuen sich auf die zahlreichen Gäste, wobei auffällt, dass nur vereinzelt die Reise aus dem Süden der Republik angetreten wird. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Barmstedt-Cup 2019

Zum Jubiläumswettkampf laden die Organisatoren des BMTV aus Schleswig-Holstein ein, denn am 9. Februar 2019 steigt der inzwischen 20. Barmstedt-Cup. Aufgrund der positiven Rückmeldungen aus dem letzten Jahr soll die Teilung in Nachwuchs- und Leistungswettkampf beibehalten werden. Auch im Meldeverfahren bleibt alles beim Alten, die bisherigen Logins funktionieren weiterhin. Zusätzliche Details sollen wie gewohnt später erscheinen.

 

www.barmstedt-cup.de.

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Qualifikation in Kreuznach

Insgesamt 65 Namen stehen auf der Teilnehmerliste der DTB Qualifikationswettkämpfe am 8. September, die vom MTV Bad Kreuznach organisiert werden. An der Nahe können die Kandidaten der Trampolin Weltmeisterschaft (WM) und World-Age-Group-Competition (WAGC) einmal mehr Punkte sammeln. Zwei Damen und sechs Herren bewerben sich um die Teilnahme an den Welttitelkämpfen Anfang November in St. Petersburg, die weiteren Sportler möchten bei den in der Folgewoche sich anschließenden Jugendwettkämpfen starten.

Es wird ein langer Wettkampftag, denn die jüngsten Teilnehmer beginnen am Samstag in der Sporthalle am Römerkastell bereits um 10.00 Uhr, erst am Abend gegen 19.00 Uhr enden dann abschließend die Ausscheidungswettbewerbe der Erwachsenen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Spree Pokal

Erstmals wird am vor uns liegenden Wochenende in der Bundeshauptstadt Berlin der Nationale Spree Pokal ausgetragen. Dazu wurden neben Ausrichter TSV Rudow aus zehn weiteren Vereinen 45 Sportler gemeldet, sie gehören zu sechs Landesturnverbänden. Dies sind ausschließlich Nachwuchsspringer, die noch nicht an der parallel stattfindenden WAGC-Qualifikation in Bad Kreuznach teilnehmen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Super Rekord

Bei der SG Frankfurt-Nied fanden Anfang September die Hessischen Trampolin Mannschafts-Meisterschaften statt und 32 Teams wurden von 13 Vereinen gemeldet. Einen Rekord für die „Ewigkeit“ gelang dabei dem Herren Quartett der Frankfurter Trampolin Leistungssport Gemeinschaft FLYERS. Zu ihrem 15. Geburtstag gewannen sie zum 15. Mal den Landestitel, es folgten der TV Eberstadt und die SG Nied. Die FLYERS Damen, ebenfalls als Titelverteidiger angereist, hatten Abbruch Pech und fielen auf den Bronze Rang zurück. So siegte letztlich erstmals die TG Dietzenbach vor dem TV Dillenburg. In den jüngeren Jahrgängen waren gleichfalls ansprechende Leistungen zu sehen und so konnten sich auch dort, für die in sieben Wochen anstehenden Nationalen Titelkämpfe in Worms, einige Teams qualifizieren. Die sechsstündige Veranstaltung wurde nicht nur auf der vollbesetzten Tribüne verfolgt sondern war auch per Livestream Übertragung zu sehen.   

 

Text: Heinz-Peter Michels