Fünf der sechs für die Olympischen Spiele in Tokio angesetzten Ausscheidungsturniere anlässlich der Trampolin World-Cup Serie fanden in den beiden zurück liegenden Jahren statt und das zwischenzeitliche Ranking ist aus Sicht des Deutschen Turner-Bund wenig zufriedenstellend. Weder im weiblichen noch männlichen Bereich sind die angetretenen Athleten bisher qualifiziert. Große Hoffnung setzen darum die Sportler und Funktionsträger in die letzte Veranstaltung im April, gilt es dort ein letztes Mal, wertvolle sprich noch fehlende Punkte zu sammeln. Das Event soll in Brescia stattfinden, wo die Italiener ein entsprechendes Hygiene Konzept umzusetzen haben. Sollte Corona bedingt in drei Monaten die Veranstaltung allerdings abgesagt werden müssen, zählen die bisherigen besten vier Ergebnisse. Und da stehen bei den Damen Leonie Adam, Silva Müller und Aileen Rösler auf den Plätzen 17, 19 und 20. Ähnlich das Bild bei den Herren, Lars Fritzsche, Fabian Vogel und Matthias Pfleiderer rangieren auf Platz 19, 20 und 24. Und in beiden Bereichen gilt es zu bedenken, maximal 16 Teilnehmer werden zugelassen wobei ein Ticket seitens der FIG auf Wunsch des IOC per Wild Card üblicherweise an den afrikanischen Verband vergeben wird, damit aus allen fünf Kontinenten Sportler beteiligt sind. In dieser Konstellation kein leichter Start für die neue Bundestrainerin Katarina Prokesova (Foto), der wir dennoch ganz fest für ihre Athleten die Daumen drücken und ihr alles Gute wünschen möchten.
Text: Heinz-Peter Michels

Zu Zeiten der Fernsehsendung „Wetten dass…?“ mit Thomas Gottschalk zeigte ein Kandidat einst Flick-Flack bzw. Salti in einer herkömmlichen Abfalltonne. Diese Performance wurde seitens der Record Holders Republic (RHR), eine der weltweit großen renommierten Enzyklopädien, analog Guiness Book of Worldrecords, registriert. Im letzten Sommer dann im ZDF Fernsehgarten die Herausforderung durch die Geschwister Julius und Lilli, Kinder des DMT Europameisters früherer Jahre Christian Pöllath.
Unter dem Motto Turnen 21 plant der Deutsche Turner-Bund (DTB) in Sachsen für Mitte Mai ein großes Wettkampf Event aller Olympischen Disziplinen sowie diverser, weiterer Sportarten. Die Macher des Deutschen Turnfestes möchten alternativ zur bisherigen Wettkampfpalette über Pfingsten die Veranstaltung in Leipzig organisieren. Für Trampolin Einzel sind sämtliche Altersgruppen im Jugendbereich eingeplant, also von 11 bis zu18 Jahren, wobei wie bisher je zwei Jahrgänge zusammengefasst werden.
Die Deutsche Meisterschaft im Doppel-Mini-Tramp Springen sollte im März 2020 in Hamburg stattfinden. Aufgrund der seinerzeit einsetzenden Corona Pandemie wurde sie zunächst um ein halbes Jahr verschoben. In einem weiteren Schritt dann abgesagt und gleichzeitig für März 2021, jedoch in Hannover neu terminiert. Doch auch dieses Vorhaben ist inzwischen hinfällig und so überlegen die DTB Verantwortlichen derzeit erneut über eine Verlegung in den Herbst nach, wobei der Austragungsort erhalten bleiben soll.
Die Vorbereitungen für den Mitte Februar 2021 geplanten Trampolin World-Cup in Baku (Foto 2020) sind abgebrochen worden. Nach Gesprächen zwischen dem Weltturnverband FIG und der Aserbaidschanischen Föderation kam dieser Tage die Pandemie bedingte Absage.
Nun steht auch im Trampolin Leistungszentrum Bad Kreuznach den Sportlern eine Schaumstoff Schnitzelgrube zur Verfügung. Nachdem bereits im Jahre 2019 der dortige Stützpunkttrainer Steffen Eislöffel den Wunsch formulierte ging es dann schrittweise an die Realisierung. Der erste Kostenvoranschlag war finanziell nicht zu stemmen und daraus entwickelte sich ein gemeinschaftliches Projekt der Mitarbeit. Erleichternd hinzu kam im abgelaufenen Jahr pandemiebedingt die zeitweise Schließung der Halle für den laufenden Trainingsbetrieb. Viele derzeitige und auch ehemalige Sportler konnten mit eingebunden werden und im November 2020 erfolgte dann die Fertigstellung. Bis zum Weihnachtsfest wurde die Anlage getestet und inzwischen für einwandfrei befunden. Nicht nur die Sportler sondern auch Trainer sowie die weiteren Organisatoren und Funktionsträger sind sehr zufrieden. Ihre Erwartungen wurden erfüllt und zur weiteren Entwicklung der Springer sind sie einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Glückwunsch nach Rheinland-Pfalz doch insbesondere an den MTV Bad Kreuznach.