Von den Olympischen Spielen in Tokio erreichten uns Grüße, die wir gerne an unsere User weiter geben möchten. Nach den zweitägigen, unter Pandemie Bedingungen durchgeführten Wettkämpfen fiel den örtlichen Organisatoren eine große Last von den Schultern und so versammelten sie sich sowohl mit den internationalen Kampfrichtern als auch den Vertretern der Technischen Kommission auf dem Siegerpodest zu einem Erinnerungsfoto, endlich ohne Gesichtsschutz. Technisch hervorragend abgewickelt zeigten die Japaner einmal mehr, zu welch großen Leistungen sie fähig sind. Dank der global eingerichteten Streaming Übertragungen konnten zudem die kompletten Wettkämpfe in der sonst nahezu menschenleeren Halle mitverfolgt werden.
In der Mitte des Fotos hinten TK-Chef Horst Kunze, der seit dem Jahre 2000 bei allen Trampolin Wettbewerben Olympischer Spiele verantwortlich war und sich nun mit seinen 75 Jahren schrittweise verabschieden möchte. Bis zu den Wahlen beim Kongress im November soll die Nachfolge geklärt und die verantwortliche Position in jüngere Hände gelegt werden. Die Grüße an Horst gehen natürlich gerne zurück, auch an seine Frau Rita, die in den 40 Jahren sehr viel Verständnis für die weltweiten Aufgaben ihres Mannes aufbrachte.
Text: Heinz-Peter Michels


Die beiden Trampolin Wettkampftage anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio finden am mittleren Wochenende der siebzehntägigen Veranstaltung statt. Am Freitag springen die Damen, tags darauf die Herren. Die Vorkämpfe werden als Qualifikation mit zwei zehnteiligen Übungen ausgetragen. In früheren Zeiten trugen sie die Bezeichnung Pflicht und Kür. Von den 16 Athleten bestreiten anschließend die acht Besten das Finale, beginnen einmal mehr mit null Punkten und kämpfen um die Medaillen.
In wenigen Tagen beginnen die Olympischen Sommerspiele, sie werden Pandemie bedingt mit einem Jahr Verzögerung in Tokio ausgetragen. Wie schon zu den Wettbewerben der zurück liegenden Jahre, konnten sich jeweils 16 Damen und Herren über die letzten Trampolin Welttitelkämpfe, die World-Cup Serie bzw. Meisterschaften ihrer Kontinente qualifizieren. Sie gehören zu 15 Nationen und kommen aus allen fünf Erdteilen. Mit China sowie Gastgeber Japan erreichten die beiden asiatischen Nationen mit je zwei Damen und Herren die höchst mögliche Zulassungszahl. Sportler aus Russland ebenfalls, wobei sie nicht für ihr Land sondern für das NOK antreten. Hier die startberechtigten Nationen und die Zahl ihrer Sportler.
Zu den Olympischen Spielen der Jahre Sydney 2000, Athen 2004, Peking 2008, London 2012 konnten sich mit Michael Serth, Anna Dogonadze sowie Henrik Stehlik jeweils Damen und Herren des DTB qualifizieren, in Rio 2016 zumindest mit Leonie Adam noch eine Turnerin. Von dort an sollte es dann laut DTB Sportdirektor Wolfgang Willam effektiver und möglichst erfolgreicher angegangen werden. Zunächst wurden seitens des DTB die beiden Bundestrainer entlassen, Nachfolger konnten indes nicht wirklich gefunden werden. Mit einiger Zeit Verzögerung dann Trainer David Pittaway, er richtete sein ganzes Augenmerk auf Tokio, doch diese Zeitspanne endete bereits nach 18 Monaten. Die nächste Übergangsphase mit Teamchef Patrick Siegfried schloss sich an, bevor dann zum Jahreswechsel 2021 Cheftrainerin Katarina Prokesova die Verantwortung übertragen bekam. Doch da war es bereits zu spät, in der Zeit davor gab es keine adäquaten WM- bzw. World-Cup Ergebnisse. So finden nun Ende Juli bei den Olympischen Spielen in Japan die Trampolin Wettbewerbe ohne Deutsche Athleten statt.
Die Sportgemeinschaft 1877 Frankfurt-Nied hat sich mit seinen zuletzt 1700 Mitgliedern zum 30. Juni 2021 aufgelöst und der Großteil der verschiedenen Abteilungen sich der SG Eintracht Frankfurt angeschlossen. So auch die bundesweit bekannte, ja erfolgreiche Trampolingruppe um deren langjährigen Leiter Roland Köcher, die nun der Turnabteilung der Eintracht angehört. Sie werden jedoch weiterhin im Westen der Mainmetropole trainieren, denn die Niddahalle in der Oeser Straße ist auch zukünftig ihre heimische Umgebung.