Mitte Februar ist Meldeschluß für alle Vereine, die auf alt ehrwürdige Weise ihre Unterlagen an das OK des Internationalen Deutschen Turnfestes 2009 in Frankfurt am Main abgeben möchten. Wer auf elektronischen Weg über www.DTB-Gymnet.de melden möchte hat dazu noch bis zum Monatsende etwas mehr Zeit.
Gleichzeitig möchten wir auch noch mal auf einige erwähnenswerte Möglichkeiten hinweisen, die „Mainhattan“ mit seinen Hochhaus Besichtigungen nun einmal bietet. Entdecken Sie in 186 Metern Höhe Frankfurts größten „Diamanten“ auf dem Dach des Wolkenkratzers „Trianon“. Oder erleben Sie die „grünen Lungen“ des Commerzbank Towers. Durchqueren Sie verschiedene Vegetationen in den Turmgärten von Europas höchstem Bürogebäude, das Sie mit gläsernen Aufzügen an der Außenfassade erklimmen. Oder erleben Sie Frankfurt aus 200 Metern Höhe, beim Besuch der Aussichtsplattform des Main-Towers. Neue Termine für diese Highlights sind jetzt buchbar.
Text: Heinz-Peter Michels

Bayern: TV Erlangen, TV Immenstadt, Munich Airriders
In der närrischen Zeit spielt die Zahl elf eine besondere Rolle und darum möchten wir sie in unserer heutigen News auch einmal benutzen. Zwar sind es noch 111 Tage bis zum Beginn des Internationalen Deutschen Turnfestes in Frankfurt am Main, doch die Meldung an das Organisationskomitee muß noch in diesem Monat erfolgen, samt der Namen der Athleten, die an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen sollen. Der Qualifikationsnachweis hingegen ist dann vier Wochen vor dem Wettkampf fällig. Wer es nicht schafft wird automatisch dem Pokalwettkampf zugeordnet. Und denkt bitte auch daran Kampfrichter zu melden, denn davon werden sicherlich reichlich benötigt, schließlich erwarten die Organisatoren ca. 1000 Teilnehmer in den Trampolin Wettkämpfen ( 200 x DM + 800 x Pokal ) sowie weitere 5000 Springer beim Wahlwettkampf.
In der Slowakischen Hauptstadt Bratislava trafen sich 70 Kampfrichter zum Interkontinentalen Trampolin Kurs, den der Weltturnverband FIG veranstaltete. Die weltweit angereisten Teilnehmer kamen aus allen fünf Kontinenten. Das zum Jahresende neu gewählte FIG TK unter der bewährten Führung von Horst Kunze (Rinteln) wurde durch den FIG Präsidenten Bruno Grandi (Italien) und dessen Generalsekretär Andre Gueisbühler (Schweiz) vorgestellt. Der DTB hatte drei Kandidaten entsand, TK-Chef Kai Schlüpmann (Hückeswagen), TK-Kampfrichterwart Markus Todzi (Hannover) sowie DTB Trampolin Sachbearbeiterin Gerda Bierenfeld (Frankfurt). Alle drei erhielten für den Zeitraum der nächsten Olympiade ihr Brevet verlängert, sowohl für das Trampoklinturnen als auch das Doppel-Mini-Tramp Springen. Die Prüfung zum Super-Schwierigkeitskampfrichter gibt es nicht mehr, es wurde kein Unterschied mehr vorgenommen, bis zu 17,0 Punkte waren die zu bewertenden Übungen schwer.
In Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen fanden im Herbst 1989 die Trampolin Europa Meisterschaften statt doch der Blick war nicht nur auf die Sportler sondern zusätzlich in Richtung der damaligen DDR gerichtet, denn dort gingen die Demonstranten auf die Strasse. Die Ungewissheit war entsprechend g roß wie auch der spätere Jubel über die gottlob unblutig verlaufene heisse Phase sowie die sich daraus ergebene Wiedervereinigung. Kurze Zeit später begannen die gemeinsamen Trampolin Aktivitäten der beiden Turnverbände, wobei uns leider keinerlei Wettkampf Ergebnisse aus den jetzigen neuen Ländern vorliegen.
Eine Trampolin Legende nimmt Abschied, denn Roland Berger (64) ist seit Jahresanfang nicht mehr als Abteilungsleiter sowie verantwortlicher Stützpunkttrainer in Bielefeld tätig, er hat sich nach einigem Abwägen zurück gezogen.