So könnte man die bisherigen Veranstaltungen beim Internationalen Deutschen Turnfest in Frankfurt am Main gut überschreiben. Nach dem offiziellen Festakt am Samstag in der Paulskirche folgte der gestaltete Festzug durch die Innenstadt. Und im Anschluss sahen die Turnfestgäste sowie die weit über 300000 heimischen Zuschauer am Fluss Ufer ein Eröffnungsspektakel, dass vielen Besuchern den Atem zum Stocken brachte.
Bereits Pfingstsonntag die Deutschen Meisterschaften in den Synchron Wettbewerben. Die knapp tausend Zuschauer fassenden Tribüne der Messehalle 3.1 war permanent besetzt und noch am gleichen Nachmittag folgten Finals der Jugend 12-14 bzw. 15-17 Jahre.
Tags darauf die Deutschen Meisterschaften in den Einzel Wettkämpfen. Auch hier bereits nachmittags die Endkämpfe der Jugendlichen und danach erfolgte der „Umzug“ in die Jahrhunderthalle Höchst, wo die Endkämpfe der Erwachsenen gemeinsam mit denen der Sportakrobaten ausgetragen wurden. Ein prächtige Stimmung herrschte in dem mit 2500 Zuschauern ausverkauften „Puppenstübchen“ so richtig dem Anlass der 50. Deutschen Meisterschaften angepasst, die Finalisten bedankten sich mit entsprechend hoher Qualität ihrer schwierigen Übungen.
Hier die Deutschen Meister 2009
Synchron: männlich 12-14
Simon Gerlach / Kempener TV Simon Tophoven / Kempener TV 42,3
Synchron: männlich 15-17
Philip Horn / TST Satrup Nick Nowak / TGJ Salzgitter 42,7
Synchron: männlich 18 +
Martin Gromowski / MTV Bad Kreuznach Dennis Luxon / TGJ Salzgitter 47,9
Synchron: weiblich 12-14
Mona Weiler / TuS SW Brauweiler Saskia Boesader / Kempener TV 40,1
Synchron: weiblich 15-17
Christin Kaiser / SC Cottbus Rieke Tiedemann / ETSV Itzehoe 41,3
Synchron: weiblich 18 +
Sarah Eckes / MTV Bad Kreuznach Alexandra Kohler / MTV Bad Kreuznach 44,8
Einzel: männlich 12-14
Fabian Vogel / Neersener TB 32,8
Einzel: männlich 15-17
Oliver Amann / TV Weingarten 37,3
Einzel: männlich 18 +
Martin Gromowski / MTV Bad Kreuznach 41,6
Einzel: weiblich 12-14
Henriette Reinke / SC Cottbus 31,9
Einzel: weiblich 15-17
Sarah Szpak / TG Böckingen 33,1
Einzel: weiblich 18 +
Jessica Simon / MTV Bad Kreuznach 37,0
Text: Heinz-Peter Michels

Das Internationale Deutsche Turnfest in Frankfurt 2009 kann beginnen, die Organisatoren, die Funktionsträger und die vielen vielen Helfer sind gerüstet. In der Messehalle 3.1 sind alle Vorbereitungen abgeschlossen und der Center Court mit seinen acht Trampolinen ist eingerichtet. Gleich nebenan sind der warm up Bereich sowie drei Stationen des Wahlwettkampf, Trampolin-Pflicht, Trampolin-Zweisprung sowie Doppel-Mini-Tramp Springen und in der Messehalle 4.1 sind zudem die Anlagen für das Minitramp Springen eingerichtet.
Die Anlieferung der Geräte zum Internationalen Deutschen Turnfest in Frankfurt war schon etwas Außergewöhnliches. Allein von der Firma EUROTRAMP kamen zwei große LKW samt Anhänger vollbeladen mit Trampolinen, Doppel-Minis, Minitramps, Sicherheitstischen, den dazugehörenden Matten etc. Doch auch die Firmen Spieth, Benz und Bänfer lieferten im großen Stil fabrikneue Weichboden- Niedersprung und Sicherheitsschiebematten. Mit dem ausladen und weitertransportieren waren zehn kräftige Helfer zwei Tage beschäftigt. Auf dem Foto sehen wir Hanspeter Chmilecki (Zwickau), der wie schon bei den letzten Turnfesten in Leipzig und Berlin für den Auf- Um- und Abbau verantwortlich zeichnet.
Extra für das Internationale Deutsche Turnfest in Frankfurt wurde ein Turnfestsong produziert, welcher passend zum Refrain eine ganz spezielle Tanz-Choreografie hat. Der Titel des Turnfestsong lautet „Wir dreh´n die Welt“ und sowie den Song als auch die Choreografie kann unter: