Lothar Pöhler, als Aktiver in den 60-er Jahren bei der VT Bückeburg im Einsatz war nach seiner Ausbildung zum Turn- und Sportlehrer in den 70-er Jahren als Trainer beim VfL Hameln tätig sowie im Ehrenamt DTB Jugendfachwart im Bundesfachausschuss Trampolin. Im Jahre 1981 rief er den 1. Rattenfänger-Pokal ins Leben, eine Veranstaltung, die inzwischen den Namen Internationaler Oldies-Cup trägt. Seine Idee ein Wettkampfformat für die älteren und jung gebliebenen ehemaligen Springer zu finden fand jährlich mehr Zuspruch. Turnerinnen müssen mindestens 28 Jahre alt sein, die Turner gar zwei Jahre älter. In der Anfangszeit wurden nur Kampfrichter eingesetzt, die nicht älter als 20 Jahre alt waren, diese Regelung hingegen hat sich allerdings nicht allzulange gehalten und ist inzwischen aufgehoben. Jedoch lassen sich die Ausrichter in jedem Jahr etwas besonderes hinsichtlich der anzubietenden Disziplinen einfallen, Überraschungen gehören mit dazu. Die Veranstaltung findet 2 009 am letzten Wochenende im September statt, organisiert wird sie in der Gemeinde Edermünde. Rückblickend können wir feststellen, dass in der Vergangenheit Oldies aus etwa zehn Nationen Europas teilgenommen haben.Dieser Tage ging uns die „Fleissarbeit“ von Pingo Michels zu der sich einmal die Mühe gemacht hat die bisherigen Austragungsorte aufzulisten. Wir möchten sie unseren Lesern nicht vorenthalten und gleichzeitig ermuntern auf der website www.TrampolinCity.de die Ausschreibung zu lesen und sich wenn möglich anschließend anzumelden. Wer den Senioren Wettkampf beim Internationalen Deutschen Turnfest vor zehn Wochen in Frankfurt am Main miterlebt hat konnte sich ein Bild davon machen, wie heiter Trampolin Wettkämpfe ablaufen können. Auf dem Foto übrigens die fröhlichen Rheinländer 2008 in den Niederlanden. Also auf zum Oldies-Cup, der TSV Besse in Nordhessen freut sich in sechs Wochen auf euren Besuch.
Text: Heinz-Peter Michels
1981 Hameln
1982 Hameln
1983 Hameln
1984 Seggebruch
1985 Frankfurt/M.
1986 Rinteln
1987 Bremerhaven
1988 Lage
1989 Aachen
1990 Köln
1991 Aalsmeer / NED
1992 Jestedt
1993 Limbourg / BEL
1994 Elmshorn
1995 Fellinghausen
1996 Kopenhagen / DEN
1997 Ahlen
1998 Brühl
1999 Radevormwald
2000 Köln
2001 Norderstedt
2002 Kudelstaart / NED
2003 Mainz
2004 Dillenburg
2005 Satrup
2006 Grasdorf
2007 s´Hertogenbosch / NED
2008 s´Hertogenbosch / NED
2009 Besse

Am kommenden Wochenende treffen sich die Landesfachwarte ein weiteres Mal in diesem Jahr, um in einem zweiten Anlauf nun endlich den zukünftigen Vorsitzenden des Technischen Komitee Trampolin für die nächsten vier Jahre zu wählen. Nachdem man vor über zehn Wochen zu keiner Entscheidung kam und unverrichteter Dinge auseinander ging, sollte jetzt so hoffen zumindest alle Beteiligten ein Ergebnis zustande kommen. Amtsinhaber Kay Schlüpmann hat in der Zwischenzeit diverse Gespräche geführt und Mitarbeiter gefunden, die bei seiner Wahl bereit wären die Gremienarbeit zu übernehmen. So sieht sein „Schattenkabinett“ aus und so würde er es dem DTB Bereichsvorstand Sportartentwicklung vorschlagen wollen, der es anschließend einsetzt. Der TK-Vorsitzende selbst muß hingegen zuvor beim DTB Bundesturntag im November durch die nahezu 400 Delegierten bestätigt werden.
Mit Beendigung des Trampolin Lehrgangs der Junioren aus Deutschland und Frankreich haben die Ärzte in Stuttgart am gestrigen Sonntag einen dritten Virus Fall bestätigt, ebenfalls betroffen davon ist ein Springer aus unserem Nachbarland. Bei den DTB Teilnehmern gibt es weiterhin Entwarnung, jedoch sollen alle Beteiligten der DFJW Maßnahme engen Kontakt zu Medizinern und zum Verband halten.
Eigentlich wollten wir einen positiven Bericht über den Verlauf des Lehrgangs in Stuttgart geben, wo sich für eine Woche Junioren aus Deutschland und Frankreich zum gemeinsamen Lehrgang trafen. So waren tägliches Training und gemeinsame Aktivitäten, wie z. B. der Besuch des Mercedes-Benz Museum (Foto) etc., angesagt, doch zum Ende dann die niederschmetternde Nachricht Schweinegrippe. Was war geschehen?
Nun hat auch ein dritter Kandidat seinen Hut in den Ring geworfen um bei der Zusammenkunft der Landesfachwarte am Samstag den 22. August für vier Jahre zum neuen Vorsitzenden des Technischen Komitee Trampolin im Deutschen Turner-Bund gewählt zu werden. Es ist ein „alter Bekannter“, denn schließlich leitete Patrick Siegfried (Mainz)bis zu seinem plötzlichen und unerwarteten Rücktritt in den Jahren von 2004-2008 das Gremium. Zwar formuliert er in einem mehrseitigen Bewerbungsschreiben, dass sich seine private wie auch berufliche Situation geändert hat, doch da dürften sicherlich noch mehr als einige Fragen an die wahlberechtigten Vertreter der Landesturnverbände zu beantworten sein, denn schließlich hat dieser „Machtmensch“, wie er nicht nur von wenigen Insidern genannt wird, kein rosiges Erbe hinterlassen, im Gegenteil, mehrmals wurde sogar der Begriff der verbrannten Erde verwendet.