Im Internationalen Turnverband (FIG) wurden kürzlich anlässlich der Council Sitzung Änderungen im Code of Points (Wettkampfbestimmungen) nicht nur angedacht sondern zugleich beschlossen, sie sollen für den neuen Olympiazyklus ab Januar 2017 Gültigkeit erhalten. Im Mittelpunkt steht u. a. das Wandern im Trampolintuch. Doch inzwischen haben sich weltweit diverse Experten zu Wort gemeldet und eine interessante Diskussion findet auf vielen Ebenen statt. Hier vorab ganz aktuell als Information die nennenswerten Veränderungen.
Text: Heinz-Peter Michels
Wesentliche Änderungen im Code of Points 2017-2020
- Neuerungen:
- Vierfach Saltos in der Jugend nicht erlaubt/Disqualifikation
- Wandern wird mit 0,1-0,3 je Sprung abgezogen, Höchstpunktzahl Wandern 10,0, Bewertung mit Wandermaschine ansonsten mit 2 Kampfrichtern
- Pflichtelemente in den Seniorenklassen von 2 auf 4 Pflichtelemente die nicht in der Kür geturnt werden
- Zusätzliche Informationen für Abzüge in den Öffnungsphasen für Vorwärts-/Rückwärtssprünge
- Zusätzliche Informationen über die Aufgaben der Oberkampfrichter/Superior Jury und der Technischen Kommittees bei den Wettkämpfen sowie Einsprüche
- Punktebewertung:
- Einzel: Haltung 20,0 + Wandern 10,0 + Schwierigkeit + ToF – Strafabzüge
- Synchron: Haltung 10,0 + Wandern 10,0 + Synchron 20,0 + Schwierigkeit – Strafabzüge
- Einzel: die 2 mittleren Noten der 6 Haltungskampfrichter ergeben die Haltungs-Punktzahl
- Synchron: die mittlere Haltungs-Noten jedes Aktiven werden zusammen addiert
- Kampfgericht:
- Einzel-Kampfgericht mit Wandermaschine (9 Karis): WKL, 6 mal Haltung, 2 mal Schwierigkeit
- Einzel-Kampfgericht ohne Wandermaschine (9 Karis): WKL, 4 mal Haltung, 2 mal Wandern, 2 Schwierigkeit
- Synchron-Kampfgericht mit Wandermaschine (9 Karis): WKL, 6 Haltung, 2 Schwierigkeit
- Synchron-Kampfgericht ohne Wandermaschine (9 Karis): WKL, 4 Haltung, 2 Wandern, 2 Schwierigkeit
- WKL ist auch verantwortlich für die Bedienung der ToF, Wandermaschine, Synchronmaschine
- Zeitstrafen:
- 61 Sekunden von 0,1 auf 0,2
- 91 Sekunden von 0,2 auf 0,4
- 121 Sekunden von 0,3 auf 0,6
- 181 Sekunden ist gleich Disqualifikation
- Abzüge:
- Fehlendes Pflichtelement von 1,0 auf 2,0
- Zuruf durch Hilfestellung von 0,3 auf 0,6
- Wiederholung Übungsteil in der Pflicht von 1,0 auf 2,0
- Ungleiches synchrones landen von 0,2 auf 0,4
- 11. Sprung von 1,0 auf 2,0
- Abzüge nach dem 10. Element:
- Unkontrollierter Aussprung 0,1
- Standunsicherheit 0,1-0,2
- Berühren des Tuchs mit Händen 0,5
- Berühren/fallen mit Knie, Hände und Knie, Rücken, Bauch 1,0

Erstmals bundesweit ausgetragen wurde am letzten Wochenende der Elbe-Pokal, zu seiner achten Auflage meldeten die interessierten Vereine immerhin über 300 Sportler. Ausrichter Lauenburger SV hatte im Vorfeld umfangreiche Vorbereitungen getroffen und die Veranstaltung letztlich mit drei Kampfgerichten abgewickelt. In 14 Klassen wurden die Pokalsieger ermittelt, letztlich traten 280, insbesondere Nachwuchsspringer an. Sie kamen aus den neun Landesturnverbänden Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland, Niedersachsen , Schwaben, Westfalen und natürlich Gastgeber Schleswig-Holstein. Heute möchten wir einmal die Namen der 35 beteiligten Vereine auflisten.


Zum 5. Internationalen Turnier GymCityOpen 2016 in der brandenburgischen Lausitz wurden 130 Sportler aus fünf Nationen gemeldet. Es werden an diesem Wochenende Trampolin Einzel Wettkämpfe in den Altersklassen Jugend-C bis Jugend-A sowie im Bereich der Erwachsenen durchgeführt. Die Trampolin Abteilung des SC Cottbus hat in den letzten Wochen diverse logistische und technische Vorbereitungen getroffen, um hochwertige Wettbewerbe für die Sportler aus Dänemark, Niederlande, Tschechien, Ungarn und Deutschland sicher zu stellen.