€ 100.000,- Siegprämie

In den letzten Wochen sendete der TV Sender RTL fünfmal die Trampolin Show Big Bounce. Am ersten Freitag im März nun das Finale, zu dem sich 40 Kandidaten qualifizieren konnten. Dem Gewinner winken immerhin € 100.000,- Siegprämie. Ab 20.15 Uhr beginnt das zu erwartende Spektakel und aus der nationalen Trampolin Szene sind einige bekannte Springer dabei. Allen voran Nationalmannschaftsmitglied Daniel Schmidt (Foto) aus Hamburg, der gleich in der ersten Staffel eine Superzeit hinlegte und zu einem der Favoriten zählt.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

DMT Wochenende

In Nottuln finden am Wochenende die nationalen Wettkämpfe im Doppel-Mini-Tramp Springen statt. Samstags die Deutschen Titelkämpfe, zu denen 80 Sportler gemeldet wurden. Favorit bei den Herren der Hamburger Polizist Daniel Schmidt (Foto), der bei der letzten Weltmeisterschaft mit Platz fünf aufhorchen ließ. Sowohl die Einzel- als auch Mannschaftsmeister werden am ersten Tag ermittelt. Am Sonntag folgen die Pokalwettkämpfe, hier starten all diejenigen, die noch nicht die DM Norm erfüllen konnten. Dazu gingen bei den Organisatoren immerhin 90 Meldungen ein.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

JEM Starter ermittelt

Der Nachwuchs des SC Cottbus bestimmte beim Qualifikationsturnen in Salzgitter im Junioren Bereich das Starterfeld. Hinter dem Sieger Manuel Rösler (Foto) belegten sie die folgenden vier Plätze. Isabell Baumann setzte sich im weiblichen Wettkampf klar durch und führt das Ranking an. Insgesamt fünf Girls und vier Boys konnten die geforderten Normen erfüllen und werden von Bundesnachwuchstrainer Markus Thiel dem DTB Lenkungsstab Trampolin zur Nominierung vorgeschlagen. Sie sollen bei den Titelkämpfen der Jugend-Europameisterschaft in sechs Wochen in Aserbaidschan sowohl im Einzel-, Mannschafts- als auch Synchron-Wettbewerb zum Einsatz kommen.

 

245,165  Isabell Baumann – Munich Airriders

234,095  Christine Schuldt – Frankfurt FLYERS

230,590  Vanessa Imle – TSB Schwäbisch Gmünd

229,900  Gabriela Stöhr – Munich Airriders

228,155  Jana Zimmerhackl – TSB Schwäbisch Gmünd

 

251,050  Manuel Rösler – MTV Stuttgart

247,575  Caio Lauxtermann – SC Cottbus

243,505  Jacob Bubner – SC Cottbus

243,405  Max Budde – SC Cottbus

 

Text: Heinz-Peter Michels

Weniger Funktionen

Zu seinem Geburtstag in der letzten Woche hielt sich Patrick Siegfried in Aserbaidschan auf, wo zeitgleich die Sitzung des Technischen Komitee Trampolin der Europäischen Turnunion (UEG) stattfand. Nach den mehrtägigen Gesprächen und der EM / JEM Auslosung bekam er vom UEG TK-Präsidenten Vladimir Zeman (CZE) einen Kuchen überreicht, den er dann gemeinsam mit den weiteren TK-Mitgliedern genüsslich verspeiste.

In den zurückliegenden Monaten kandidierte Patrick übrigens nicht mehr als Vize-Präsident des Deutschen Turner-Bund (DTB) sowie als Abteilungsleiter des TV Hechtsheim. Er gab diese beiden Positionen auf, um sich noch intensiver um die weiterhin nicht wenigen Funktionen sprich Aufgabenfelder zu konzentrieren.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Big Bounce Teil V

Inzwischen findet am Freitag Abend wie gewohnt ab 20.15 Uhr zum fünften und letzten Mal die RTL Trampolin Show Big Bounce statt. Wie in allen bisherigen Folgen sind 80 Kandidaten am Start und die besten acht Sportler qualifizieren sich für die Final Sendung am 2. März, bei der dann die 40 stärksten Athleten um € 100.000,- kämpfen. Auch dieses Mal sind wieder bekannte und weniger im Rampenlicht stehende Trampolinspringer am Start.

Text: Heinz-Peter Michels

JEM-Qualifikation

In der Sporthalle Schlehenweg findet am Samstag von 12-15 Uhr der Wettkampf statt, bei dem letztlich das deutsche Team für die diesjährige Trampolin Jugend-Europameisterschaft ermittelt wird. Dazu finden die gemeldeten Kandidaten in Salzgitter einmal mehr beste Qualifikations-Bedingungen vor, nachdem bereits am letzten Samstag bei der Saar Trophy erste Punkte vergeben wurden. Sowohl für die in Aserbaidschans Hauptstadt Baku geplanten Einzel-, Mannschafts- als auch Synchron Wettbewerbe sollen die möglichst stärksten Girls und Boys gefunden werden. Der örtliche Förderverein organisiert die Veranstaltung im dortigen Leistungszentrum. 

 

Text: Heinz-Peter Michels