In Frankfurt am Main trafen sich am zurück liegenden Sonntag Vereins-Vertreter sowie Trampolin Bundesliga Ausschuss zur Jahresversammlung. Dabei wurden einige Veränderungen beschlossen. So wird es in der neuen Saison wieder eine zweigeteilte Staffel geben, die sowohl im Norden als auch Süden aus sieben Vereinen bestehen soll. Da seit inzwischen 45 Jahren gemischte Mannschaften gegeneinander antreten, es keine Quote gibt und auch zukünftig die Teams nicht nach Geschlechtern getrennt werden sollen, wird ab dem neuen Jahr ein Sonderbonus für Girls eingeführt. So soll sich dies im Schwierigkeitsgrad sowie bei den ToF Werten niederschlagen. Nicht hingegen bei HD sowie der Haltung. Eine Experten Gruppe ist derzeit dabei dies zu präzisieren, im Gespräch sind ca. 10% als Bonus auf die beiden o. a. Werte. Ab sofort werden sowohl in der Vorrunde als auch wie bereits geschehen im Finale die EUROTRAMP Messplatten eingesetzt. Die in die Jahre gekommene Bundesliga Website wird vorübergehend offline sein. Bis Mitte Dezember wird eine neue Homepage aufgebaut, um die bisherige unter zeitgemäßen Gesichtspunkten zu ersetzen.
Text: Heinz-Peter Michels

Anlässlich der Olympischen Jugendspiele in Buenos Aires fanden am späten Sonntag Abend die Endkämpfe der Trampolin Wettbewerbe statt. Sowohl bei den Boys als auch den Girls ging Gold an Sportler aus China, die sich im Finale recht eindrucksvoll durchsetzten. Ivan Litvinovich aus Weißrussland hatte zwar im Vorkampf einen großen Vorsprung, rutschte aber im Finale auf den 4. Platz zurück. Dafür Riesenjubel in Österreich, denn Benny Wizani holte die erste Medaille für die Alpenrepublik. Bei den jungen Ladies hingegen blieben die beiden führenden bis zuletzt vorn, jedoch Emily Mussmann aus der Schweiz musste sich letztlich mit Platz sieben zufrieden geben. Als Vorsitzender des Technischen Komitee des Weltturnverband FIG war in Argentinien einmal mehr Horst Kunze aus Rinteln verantwortlich und stellte sich zum Abschluss der Wettkämpfe mit den Kampfrichtern den Fotografen. Hier die Medaillengewinner:
In der Stadt Jablonec nad Nisou trafen sich über 200 Sportler aus 12 Nationen, sie kämpften in fünf Altersbereichen um die Friendship-Cups. Einmal mehr hatten die Organisatoren in Tschechien die internationale Veranstaltung gut vorbereitet und sowohl am Freitag als auch Samstag fanden die Wettkämpfe statt. Die schwierigsten Übungen waren bei den Junioren zu sehen, hier landeten allein drei Athleten der Frankfurt FLYERS (Foto) auf den ersten vier Plätzen. Deutsche Sportler wurden viermal für Rang eins geehrt, zudem konnten sie auch weitere Plätze auf dem Siegerpodest erreichen. Hier die Gewinner:
In Buenos Aires finden am Sonntag die Trampolin Endkämpfe der Olympischen Jugendspiele 2018 statt. Aus dem Feld der zwölf Qualifikanten konnten sich jeweils acht Junioren durchsetzen. Übergroße Freude bei unseren südlichen Nachbarn. Nach Pflicht und Kür liegt der österreichische Jugendturner Benny Wizani auf Platz vier, die Schweizerin Emily Mussmann gar auf Rang drei. Auf dem eigens eingerichteten TV Kanal können die Finals in Argentinien live mitverfolgt werden.
Am heutigen Freitag wird in Salzgitter der Reisekaufmann Josef Pitkamin (71) beigesetzt, er erlag im September seinem schweren Leiden. Wir kennen Pit, wie er von vielen Trampolin Freunden liebevoll genannt wurde, in erster Linie als Ehepartner von Trainerin Ute Luxon-Pitkamin. Doch er selbst war ebenfalls in der Trampolin Szene zeitweise sehr umtriebig. So gehörte der zuletzt leidenschaftliche Golfspieler zur Jahrtausendwende einige Jahre dem Trampolin Bundesliga Ausschuss an, übernahm dort den Marketing Bereich. Bei der TGJ Salzgitter galt er als einer der Initiatoren des dortigen Förderverein. Und für den Deutschen Turner-Bund organisierte er mit seiner Kooperation Pro Tours so mach eine Reise zu den diversen Trampolin Europa- und Weltmeisterschaften. Pit, wir sagen Danke.
Der zweitälteste internationale, europäische Trampolin Wettbewerb ist der Cup of Friendship. Er wird am Wochenende in der Stadt Jablonec nad Nisou ausgetragen. Insgesamt stehen in Tschechien 225 Sportler auf der Teilnehmerliste, sie gehören zu Vereinen und Verbänden aus 12 Nationen. Aus Deutschland sind die drei Landestrainer Niedersachsens, Hessens und Bayerns mit ihren Sportlern dabei, zudem Westfalens Bundesligist SV Brackwede samt seines Nachwuchses.