Der letzte Sonntag stand ganz im Zeichen der 40 Mannschaften, die an den Deutschen Meisterschaften in Worms teilnahmen. Bei den Schülern konnten keine Meisterurkunden vergeben werden, da nur zwei Quartetts starteten. Anders sah es da schon bei den 12-13 jährigen Mädchen aus, wo sich bei der Titelvergabe Vater Jahn Peine mit den Frankfurt FLYERS einen spannenden Zweikampf lieferten. Den männlichen Jugendbereich hingegen beherrschte der TV Blecher, da der SC Cottbus heuer auf eine Teilnahme verzichtete. Die weibliche Seite gewann Brackwede mit stabilen Übungen vor Salzgitter. Stark die Leistungen bei den Herren, nicht Titelverteidiger Frankfurt FLYERS, bei ihnen wurde durch das Technische Komitee der im Gymnet gemeldete Ersatzturner nicht zugelassen, sondern Stuttgart gewann vor Salzgitter und Bad Kreuznach. Bei den Damen (Foto) siegte ebenfalls Stuttgart. Wie schon im Vorjahr knapp vor den Frankfurt FLYERS, dieses Mal jedoch nur mit einer Kommastelle. Abschließend großes Lob an die Organisatoren in Worms, die mit dem TSV Leiselheim einmal mehr super Gastgeber waren und auch am zweiten Veranstaltungstag per Live Stream Übertragung die Wettkämpfe präsentierten.
Text: Heinz-Peter Michels
U 13
w 131,810 Vater Jahn Peine
U 16
m 139,990 TV Blecher
w 143,305 SV Brackwede
Open
m 168,950 MTV Stuttgart
w 149,880 MTV Stuttgart

Bei der Doppelveranstaltung am zurück liegenden Wochenende in den weitläufigen Sporthallen des Bildungszentrum Worms (Foto Tim Dannenberg) fanden am ersten Tag die Deutschen Synchron Meisterschaften statt. An zwei Kampfgerichten wurden die 65 Paare bewertet und der Zeitplan passte, die Finals konnten pünktlich beginnen. Dort zeigten die stärksten Duos super Übungen und die Abstände innerhalb des Teilnehmerfeldes waren denn auch oftmals sehr gering. Die Daheim gebliebenen konnten per Live Stream die Wettbewerbe ebenfalls verfolgen. Dem Team des TSV Leiselheim muss einmal mehr ein großes Lob ausgesprochen werden, es war rundum ein tolles Event. Hier die Meister 2018.
In der Sporthalle Worms werden am Sonntag die Deutschen Mannschafts-Meisterschaften ausgetragen, Foto die Siegerteams 2017. Wie schon am Vortag bei den Synchron Wettbewerben ist der TV 1863 Leiselheim Ausrichter. Um 10.00 Uhr beginnen die ersten Gruppen. Drei Kampfgerichte bewerten die 40 Mannschaften. Im männlichen starten 14 und im weiblichen Bereich 26 Quartetts. Bei den jüngsten Hüpfern sind äußerst kleine Teilnehmerfelder, da wurde leider mitten durch den Altersbereich die Grenze gezogen. Darüber sollte für das kommende Jahr neu nachgedacht werden. Für die DMM sind seitens des DTB ebenfalls Live Stream Übertragungen geplant.
Erstmals nach über 20 Jahren wird die Deutsche Meisterschaft Synchron nicht mit den Einzel-Wettbewerben ausgetragen sondern in Verbindung mit den Mannschaftswettkämpfen. Ausrichter ist der TV 1863 Leiselheim in Worms, der in den zurück liegenden Jahren in der weitläufigen Vierfelderhalle organisatorisch immer wieder überzeugte sowie um eine gute Verpflegung bemüht war. Am Samstag um 12.00 Uhr wird die Doppelveranstaltung eröffnet. Für 16.30 Uhr sind die Finals geplant, wobei zuvor an zwei Kampfgerichten die Sportler bewertet werden. Gemeldet wurden 30 männliche und 40 weibliche Synchronpaare. Der DTB plant eine Live Stream Übertragung.
Anlässlich der Olympischen Jugendspiele in Buenos Aires fanden am späten Sonntag Abend die Endkämpfe der Trampolin Wettbewerbe statt. Sowohl bei den Boys als auch den Girls ging Gold an Sportler aus China, die sich im Finale recht eindrucksvoll durchsetzten. Ivan Litvinovich aus Weißrussland hatte zwar im Vorkampf einen großen Vorsprung, rutschte aber im Finale auf den 4. Platz zurück. Dafür Riesenjubel in Österreich, denn Benny Wizani holte die erste Medaille für die Alpenrepublik. Bei den jungen Ladies hingegen blieben die beiden führenden bis zuletzt vorn, jedoch Emily Mussmann aus der Schweiz musste sich letztlich mit Platz sieben zufrieden geben. Als Vorsitzender des Technischen Komitee des Weltturnverband FIG war in Argentinien einmal mehr Horst Kunze aus Rinteln verantwortlich und stellte sich zum Abschluss der Wettkämpfe mit den Kampfrichtern den Fotografen. Hier die Medaillengewinner:     
In der Stadt Jablonec nad Nisou trafen sich über 200 Sportler aus 12 Nationen, sie kämpften in fünf Altersbereichen um die Friendship-Cups. Einmal mehr hatten die Organisatoren in Tschechien die internationale Veranstaltung gut vorbereitet und sowohl am Freitag als auch Samstag fanden die Wettkämpfe statt. Die schwierigsten Übungen waren bei den Junioren zu sehen, hier landeten allein drei Athleten der Frankfurt FLYERS (Foto) auf den ersten vier Plätzen. Deutsche Sportler wurden viermal für Rang eins geehrt, zudem konnten sie auch weitere Plätze auf dem Siegerpodest erreichen. Hier die Gewinner: