Ereignisreiches Wochenende

In Sibirien findet an diesem Wochenende die nächste FIG Trampolin World-Cup Veranstaltung statt, bei der ein weiteres Mal Punkte zur Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 gesammelt werden können. Der Deutsche Turner-Bund ist mit drei Damen und vier Herren am Start. Austragungsort ist die Stadt Khabarovsk, im äußerst östlichen Teil Asiens. Dort haben zunächst vorgeschaltet die russischen Meisterschaften stattgefunden, wobei 19 der 31 Regionen beteiligt waren. Interessanterweise ist zu bemerken, dass sich für die Finals lediglich Sportler qualifizieren konnten, die Minimum zunächst acht Doppelsalti in ihrer Vorkampfkür zeigten.

 

Nun zurück nach Deutschland. Die Ausrichter des VfL Lichtenrade begrüßen in ihrem 125. Vereinsjubiläumsjahr zeitgleich in der Bundeshauptstadt Berlin 185 Nachwuchssportler, die am 16. Nationalen Bären-Cup teilnehmen. In den letzten Jahren hat sich die Veranstaltung stetig entwickelt, was insbesondere in den Teilnehmerzahlen deutlich zu sehen ist, sie kommen aus immerhin 14 Vereinen.

 

Na und dann ist da ja noch ein weiteres Highlight aus Hannover zu vermelden, wo der VfL Grasdorf den 37. Internationalen Oldies-Cup austrägt. Ehemalige Sportler, doch vor allem junggebliebene Trampoliner treffen sich jährlich und genießen die stets angenehme Athmosphäre, wobei sie in überschaubaren Altersklassen gegeneinander antreten. Nicht zu vergessen der Smaltalk, er steht gleichermaßen im Vordergrund der nach oben offenen Wiedersehensskala.  

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Spree-Pokal

In der Bundeshauptstadt Berlin fand Mitte September der 2. Nationale Spree-Pokal statt und 85 Sportler aus 12 Vereinen waren am Start. Insbesondere die Teilnehmerfelder im weiblichen Nachwuchsbereich waren einmal mehr gut gefüllt. In zwei Leistungsbereichen wurden die Pokale Gewinner ermittelt. Abschließend an diese Wettbewerbe auf dem umfangreichen Programm ein DM-Qualifikationsdurchgang. Drei Einzel- und ein Mannschaftsergebnis konnten dabei bestätigt werden. Die Organisatoren des TSV Rudow waren insgesamt zufrieden und möchten bereits heute darauf hinweisen, dass es auch im kommenden Jahr zu einer Neuauflage kommen wird. Geplant ist erneut der Monat September und dann soll die Veranstaltung weiter geöffnet werden, gedacht ist an einen zusätzlichen Wettkampf im Elitebereich der Erwachsenen. Hier die Pokal Sieger:

 

U 12

45,070 Maxime Habenicht – TGJ Salzgitter

39,925 Vico Bernhöft – TuS Lichterfelde

 

U 14

46,755 Lenya Wohlfahrt – SC Cottbus

44,985 Marvin Suckow – TST Satrup

 

U 16

47,255 Lilly Winkler – TGJ Salzgitter

40,030 Paul Janne – PSV Dresden

 

U 21

45,145 Kira Rother – FC Reislingen

47,805 Tony Schmidtke – ESV Lok Zwickau 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

EM im Skandinavium

In 222 Tagen finden in Göteborg die nächsten Trampolin Europa Meisterschaften statt. Sowohl für die Erwachsenen als auch die Jugendlichen. Zu organisatorischen Absprachen trafen sich die Mitglieder des schwedischen Organisationskomitee sowie die Mitglieder des Technischen Komitee der Europäischen Turnunion (UEG) und inspizierten die örtlichen Gegebenheiten. Veranstaltungshalle ist das Skandinavium, wo den Sportlern beste Bedingungen geboten werden. Die Veranstaltung Anfang Mai liegt also zwischen der Weltmeisterschaft im Dezember in Tokio und den Olympischen Sommerspielen im August 2020.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Hohe DMT Hürden übersprungen

Am Internationalen Kiepenkerl-Cup letzten Sonntag in Nottuln nahmen weit über 100 DMT Springer aus 20 Vereinen teil, sie kamen aus den Niederlanden, Belgien, England und Deutschland. Zugleich für die DTB Kandidaten die vorerst letzte Station auf dem Weg nach Japan, wo Anfang Dezember in Tokio die diesjährigen Weltmeisterschaften stattfinden. Und unser Doppel-Mini-Tramp Trainer Olaf Schmidt aus Hamburg war denn auch sichtlich zufrieden, schließlich übersprangen gleich fünf Sportler während der Saison 2019 mehrfach die geforderten, hohen Hürden. Daniel Schmidt sowie Jana Twesten überzeugten einmal mehr bei den Erwachsenen. Doch auch zur WAGC sind mit Maurice Maywald und Antonia Quindel zwei Junioren sowie im jüngsten Nachwuchsbereich Nicola Volska qualifiziert. Hier die Pokal Gewinner vom Wettbewerb im Münsterland.

 

 

U 12

60,7   Anna Heinsdijk – Niederlande

61,2   Randy Verheije – Niederlande 

 

U 14

61,7   Sara Keller – Bramfelder SV

65,1   Adrian Thomson – TG Münster

 

U 16

59,8   Malin Voigt – VfL Grasdorf

61,0   Felix Elstermeier – SV DJK GW Nottuln

 

U 18

61,6   Marjolein Steman – England

58,7   Nick Kloppenburg – VfL Grasdorf

 

Open

65,6   Antonia Quindel – Bramfelder SV

75,7   Daniel Schmidt – Bramfelder SV

 

 

Text: Heinz-Peter Michels   

 

Ergebnis Stau

Trotz Datenautobahn waren denn alle Teilnehmer schneller in ihre Heimat zurück gekehrt als die Ergebnisse, die ihnen mit zwei Tagen Verzögerung folgten. Der 19. Internationale Kiepenkerl-Cup fand am Wochenende einmal mehr im Münsterland statt und Veranstalter war auch in diesem Jahr SV DJK Grün-Weiß Nottuln, erstmals mit Partner TSC Gievenbeck. Die Veranstaltung galt gleichzeitig als Qualifikation zur bevorstehenden Weltmeisterschaft sowohl der Erwachsenen als auch der Jugendlichen. Es war dies die vorletzte Ausscheidung, abschließend werden dann in sechs Wochen anlässlich der DM in Dessau letztmals Punkte vergeben. Nach langer Verletzungspause war Aileen Rösler wieder am Start und siegte denn auch prompt bei den Turnerinnen. Jungstar Matthias Schuldt überzeugte bei den Herren. Hier die Pokal Gewinner.

 

U 12

48,795 Maya Möller / TG Dietzenbach

48,125 Ryan Eschke / TB Ruit

 

U 14

47,640 Emilie Volikova – SV Brackwede

53,080 Miguel Feyh – Kängurus Dauenheim

 

U 16

50,280 Luisa Braaf – TV Unterbach

55,710 Caio Lauxtermann – SC Cottbus

 

Junioren

50,205 Charmaine Buchholz – Kängurus Dauenheim

54,155 Max Budde – SC Cottbus

 

Open

52,145 Aileen Rösler – MTV Stuttgart

58,220 Matthias Schuldt / TG Dietzenbach

 

Text: Heinz-Peter Michels

Kiepenkerl-Cup

Der Internationale Kiepenkerl-Cup findet üblicherweise im Zweijahresrhythmus statt, so inzwischen zum 19. Mal. Am Samstag werden im Münsterland die Trampolin Wettkämpfe durchgeführt, zu denen bei den Organisatoren weit über 200 Meldungen vorliegen. Tags darauf dann Doppel-Mini-Tramp Wettbewerbe mit über 100 Springern. Der langjährige Ausrichter SV DJK Grün-Weiß Nottuln bereitet die diesmalige Auflage mit einem Nachbarn als Partner vor, dem TSC Gievenbeck. Für den Großteil der Athleten ist es ein internationales Kräftemessen mit dem Griff zu den Medaillen, doch für etwa 50 Sportler steht insbesondere einmal mehr Punkte sammeln im Vordergrund, um die vom DTB gesetzte Qualifikationshürde zur WAGC zu nehmen.

 

Text: Heinz-Peter Michels