Die nächsten World Games finden im kommenden Jahr in Kaohsiung statt, ein uns allen bekannter Ort in Chinese Taipei (TPE). In dieser Woche organisieren die „Taiwaner“ bereits die Test Wettkämpfe, allerdings vom Deutschen Turner-Bund wurden keine Trampolin Sportler gemeldet.
Bei den alle vier Jahre stattfindenden Spielen der nichtolympischen Sportarten, zuletzt fanden sie im Jahre 2005 in Duisburg statt, sind die Disziplinen Trampolin Synchron, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling im Programm. Aus Deutschland konnten sich bei den letzten Weltmeisterschaften in Kanada ein weibliches und männliches Synchronpaar sowie ein Doppel-Mini-Tramp Springer qualifizieren. Sie sollen dann im Juni 2009 an den Start gehen.
Übrigens war dieser Tage folgendes zu lesen. Die DTB Faustballer, ebenfalls bei den World Games am Start, haben die Fernsehsender ARD und ZDF gebeten von dort im nächsten Sommer zu berichten, da ja von der zeitgleich stattfindenden Tour de France mit ihren Doping Problemen keine Bilder mehr gesendet werden sollen. Wir lassen uns am besten mal überraschen, doch sehr wahrscheinlich wird es Wiederholungen von Bonanza oder sonstigen Serien geben.
Text: Heinz-Peter Michels


Seit etwa 20 Jahren findet der Vier-Länderkampf im Trampolinturnen statt und neben Deutschland und Frankreich ist Großbritannien ebenfalls von Anfang an dabei. Bis vor wenigen Jahren auch Dänemark, doch die bekamen mit der Zeit Probleme komplette Teams zu entsenden, vor allem im weiblichen Bereich. So kam dann später Portugal hinzu und eben diese vier Nationen treffen sich nun am kommenden Samstag in Stuttgart-Vaihingen. In der dortigen Sporthalle Allmandring wird der Wettkampf in der Zeit von 16.00 – 18.30 Uhr abgewickelt.
Der Internationale SSC Cup hat wie alle zwei Jahre traditionell in der Carl-Schumann Sporthalle stattgefunden. An den Start gingen Sportler aller Altersklassen aus Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und natürlich auch aus Deutschland. Mit ca. 160 Teilnehmern war jedes Feld stark vertreten. Trotz zwei vorhandener Wettkampfgerichte, fand man leider nur zwei Wettkampfgeräte vor. Aufgrund deswegen konnten die Sportler das Einturnen auf den Wettkampfgeräten, obwohl dieses schon auf 2 Stunden ausgelegt war, nicht oft in Anspruch nehmen. Somit zog der Wettkampf sich inklusive des „Two-Trick“ Wettbewerbs, welcher nicht sonderlich spektakulär war, bis um 20:30 Uhr in die Länge und verlangte den Sportlern und Trainern viel Geduld ab. Letztendlich waren dennoch sehr gute Leistungen zu bewundern, die die Dauer aushalten ließen. Mit einem abschließenden Abendessen und einer Disco konnte der Wettkampftag ausgeklungen und gefeiert werden.Auf dem Foto zu erkennen die Belohnung für die oder den Erst- bis Drittplatzierten.
Das Organisationsteam des 19. Internationalen SSC-Cup in der Bundeshauptstadt Berlin erwartet in diesem Jahr 160 Sportler aus fünf Ländern. Es meldeten Vereine aus Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und natürlich Deutschland. Am 11. Oktober 2008 wird die Veranstaltung in Steglitz ausgerichtet, die neuerlich nur noch alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Der Wettkampf gilt zugleich auch um die nötigen Punkte zur Aufnahme in die Bundeskader zu erwerben. Im kommenden Jahr findet Ende Oktober dann wieder wechselweise der Int. Lok Cup in Zwickau statt.